Medizinische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Archiv 2022

  • Neue Technologie erleichtert Untersuchung komplizierter Krankheiten

    21. Dezember 2022

    Mit der 3D-Spatial-Omics-Technologie hat ein Team um Ali Ertürk eine Methode entwickelt, mit der erkrankte Zellen leichter aufgespürt werden können. mehr

  • Ambulanz für Gewaltopfer: „Je früher, desto besser“

    21. Dezember 2022

    Betroffene, die häusliche Gewalt erlebt haben, finden seit 2010 Unterstützung am Institut für Rechtsmedizin der LMU. mehr

  • COVID-19: Impfung schützt auch Menschen mit Blutkrebs

    21. Dezember 2022

    Auch Menschen mit Blutkrebserkrankungen weisen eine gute Immunantwort auf Corona-Impfungen auf und sind vor schweren Erkrankungen geschützt. mehr

  • Ein Leben für das Mantelzell-Lymphom

    09. Dezember 2022

    Professor Dr. Martin Dreyling leitet das Zentrum für maligne Hämatologie am LMU Klinikum München und gründete das Europäische Mantellzell-Lymphom-Netzwerk. Auf dem Jahreskongress der Fachgesellschaft in den USA wird ein neuer Standard für die Erstlinientherapie vorgestellt. mehr

  • Die Rudolf Marx-Stiftung unterstützt Betroffene von Blutkrankheiten

    09. Dezember 2022

    Der emeritierte LMU-Mediziner Wolfgang Schramm fördert mit der Rudolf Marx-Stiftung für Hämostaseologie die wissenschaftliche Forschung zu Gerinnungsstörungen, besonders Hämophilie. mehr

  • Die Transplantation von Organen und Knochenmark basiert auf anspruchsvollen molekulargenetischen und immunologischen Untersuchungen

    08. Dezember 2022

    Das passende Organ für auf ein Herz, Lunge oder Niere wartende Patienten zu finden, ist ein hoch komplexer Vorgang. Dabei spielen neben regulatorischen, ethischen und organisatorischen Aspekten auch viele medizinische – unter anderem auch immunologische – Aspekte eine zentrale Rolle. Natürlich müssen die Größe des Organs sowie die Blutgruppe des Spenders zum Empfänger passen. mehr

  • Peter B. Becker übernimmt Vorsitz des EMBL Council

    08. Dezember 2022

    Der Council des renommierten European Molecular Biology Laboratory (EMBL) hat Professor Peter B. Becker, Inhaber des Lehrstuhls für Molekularbiologie und Geschäftsführender Vorstand des Biomedizinischen Centrums der LMU (BMC), zum Vorsitzenden des Lenkungsgremiums von Januar 2023 an ernannt. Peter Becker, der schon seit 2020 als stellvertretender Vorsitzender fungierte, folgt auf den Isländer Eiríkur Steingrímsson. mehr

  • Organspende: Wie funktioniert das überhaupt?

    06. Dezember 2022

    Wie funktioniert die Organspende und wie fühlt sich eigentlich ein neues Herz an? Diese und viele weitere Fragen hat Medizin-Studentin Sophie Bernhard an Prof. Christian Hagl, Direktor der Herzchirurgischen Klinik am LMU Klinikum, und an die Herztransplantations-Patientin Dr. Anne Hilgendorff gestellt. Das Video erscheint im Rahmen einer Social-Media-Kampagne auf den Kanälen des LMU Klinikums und der LMU. mehr

  • Vorhofflimmern ist eine wichtige Ursache für den sogenannten embolischen Schlaganfall unbestimmter Ursache

    06. Dezember 2022

    Embolische Schlaganfälle unbestimmter Ursache (ESUS) machen bis zu 20 Prozent aller Schlaganfälle aus. Unerkanntes Vorhofflimmern – eine der häufigsten Herzrhythmusstörungen – gilt als eine wichtige Ursache. Allerdings fehlten bisher etablierte Ansätze, um die ESUS-Patient:innen zu identifizieren, die von einem intensiveren Vorhofflimmern-Screening und einer darauf abgestimmten sekundären Schlaganfallprävention profitieren. mehr

  • Ein Schutz gegen Arteriosklerose

    30. November 2022

    Herzinfarkt oder Schlaganfall werden getrieben durch den Prozess der Arteriosklerose, im Volksmund auch Arterienverkalkung genannt. Zu diesem Phänomen kommt es, wenn Immun- und Entzündungszellen in Fettablagerungen in der Wand von Blutgefäßen einwandern. Dort baut sich eine schädliche Entzündungsreaktion auf, die sich verselbstständigt, chronisch wird und zu Verkalkungen und Engstellen führt und die Gefäße verstopft. mehr

  • Krebsforschung: BBAW zeichnet Sebastian Kobold aus

    30. November 2022

    Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften würdigt insbesondere „herausragende Leistungen im Bereich der Immunonkologie“ des LMU-Forschers. mehr

  • Nasenhöhlenkrebs: KI ermöglicht Durchbruch in der Diagnostik

    28. November 2022

    Forschende der LMU und der Charité haben eine Methode entwickelt, um schwer diagnostizierbare Nasenhöhlentumore zu klassifizieren. mehr

  • Medizinische Fakultät mit drei Förderanträgen für Sonderforschungsbereiche erfolgreich

    25. November 2022

    Die LMU hat in der jüngsten Bewilligungsrunde der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gemeinsam mit ihren Partneruniversitäten erfolgreich Förderungen für fünf große Forschungsverbünde eingeworben. An zwei ortsübergreifenden Großverbünden, beide zu immunologischen Fragestellungen, sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LMU maßgeblich beteiligt. Das dritte in dieser Runde erfolgreiche SFB-Projekt mit Beteiligung, ebenfalls zu einer immunologischen Fragestellung, geht bereits in eine zweite Förderrunde. Die Projekte werden vom kommenden Jahr an für zunächst vier Jahre gefördert. mehr

  • Schlüsselfaktoren für die Regeneration von Hirngewebe identifiziert

    24. November 2022

    LMU-Forschende zeigen im Zebrafischmodell, dass zwei Proteine Narbenbildung im Gehirn verhindern und dadurch die Regenerationsfähigkeit verbessern. mehr

  • Atherosklerose: Wie der Körper die Aktivität von B-Zellen steuert

    24. November 2022

    LMU-Forschende haben ein Protein identifiziert, das an der Regulation von Immunzellen beteiligt ist und die Entstehung von Atherosklerose bremsen kann. mehr

  • Habemus doctores, habemus magistros!

    24. November 2022

    Am 24. November fand eine Akademische Feier für die Absolvent:innen des Ph.D.-Studiums in Medical Research und des Master-Studiums für International Health an der Medizinischen Fakultät der LMU München statt. mehr

  • Preis der Deutschen Hochschulmedizin: Prof. Julia Mayerle gehört mit zu den Ausgezeichneten

    24. November 2022

    Der vom Medizinischen Fakultätentag (MFT) und dem Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) vergebene Preis der Deutschen Hochschulmedizin für herausragende Teamleistungen in der universitätsmedizinischen Forschung geht in diesem Jahr an eine deutschlandweit vernetzte Forschergruppe um Professor Andreas Greinacher aus Greifswald. Am LMU Klinikum München war Prof. Dr. Julia Mayerle als Teil des CORKUM-Teams an der Arbeit über Diagnose, Therapie und Prävention von Thrombosen nach Covid 19-Impfungen beteiligt. mehr

  • Humangenetik: neuer ERC-Grant an der LMU

    22. November 2022

    Eine Nachwuchswissenschaftlerin hat mit der LMU einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) eingeworben – eine der angesehensten Forschungsförderungen in Europa. mehr

  • Eine aktuelle Publikationsanalyse zählt 15 LMU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu den erfolgreichsten ihres Fachgebiets

    16. November 2022

    Bei Menschen mit genetischer Veranlagung für Alzheimer beginnen die Immunzellen des Gehirns bis zu zwei Jahrzehnte vor Auftreten von Symptomen eine schützende Wirkung zu entfalten, berichtet ein Team um LMU-Neurobiologen Christian Haass. mehr

  • DFG-Förderungen über toxikologische Zielstrukturen

    14. November 2022

    Weitergefördert wird das bereits bestehende Graduiertenkolleg zur Lungentoxikologie. mehr

  • Erneuter Spitzenplatz für LMU Spitzenmedizin

    10. November 2022

    Das LMU Klinikum liegt in der aktuellen Klinikliste 2023 des Magazin „Focus Gesundheit“ – wie schon im Vorjahr – auf dem zweiten Platz. Auch die einzelnen Fachbereiche des Klinikums eroberten Spitzenplätze. Eine besondere Erwähnung findet das LMU Klinikum im Bereich der Pädiatrie mit einem Interview von Prof. Andreas Flemmer, dem Leiter des Perinatalzentrums, zur verbesserten Überlebenswahrscheinlichkeit von Frühgeborenen. mehr

  • Neues Nanopartikel bringt Medikament präzise ans Ziel

    09. November 2022

    Ein Team von Universität Genf und LMU hat ein Transportvehikel entwickelt, das eine entzündungshemmende Substanz viel wirksamer und weniger giftig macht. mehr

  • Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek zeichnet das Projekt „Schulen in die Transplantationszentren!“ mit Ehrenpreis aus

    09. November 2022

    Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek überreichte den „Bayerischen Organspendepreis“ gemeinsam mit Dr. med. Angelika Eder, Geschäftsführende Ärztin der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) – Region Bayern an einige bayerische Kliniken. Den Bayerischen Ehrenpreis zur Förderung der Organspende erhielten Prof. Dr. med. Helmut Arbogast und Dr. med. Katharina Heller für ihr langjähriges Engagement im Projekt „Schulen in die Transplantationszentren!“. Die Preisverleihung fand im Rahmen der 20. Jahrestagung der bayerischen Transplantationsbeauftragten in der Residenz in München statt. mehr

  • Sinnvolle Gabe von Antibiotika bei Langzeitbeatmung

    21. Oktober 2022

    Seit Jahrzehnten diskutieren Intensivmediziner:innen, ob es angeraten ist, beatmete Patient:innen in Mund, Nase und Rachen mit Antibiotika zu behandeln, um bakterielle Infektionen zu vermeiden. Die meisten Kliniken in Deutschland nutzen diese Maßnahme nicht. mehr

  • Plagiatsverfahren gegen Prof. Dr. med. Matthias Graw eingestellt

    19. Oktober 2022

    Die Universität Hamburg hat das Prüfungsverfahren gegen Herrn Prof. Dr. med. Matthias Graw, Leiter des Instituts für Rechtsmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München, wegen eines Plagiatsvorwurfs bezüglich seiner an der Universität Hamburg vorgelegten medizinischen Dissertation aus dem Jahr 1987 eingestellt. mehr

  • Sicheren und kontinuierlichen Schulbetrieb in der COVID-19-Pandemie ermöglichen

    17. Oktober 2022

    Das Infektionsrisiko an Schulen zu mindern und einen möglichst sicheren und kontinuierlichen Schulbetrieb in den bevorstehenden Herbst- und Wintermonaten zu ermöglichen – das sind die Ziele der jetzt aktualisierten S3-Leitlinie „Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2-Übertragung in Schulen“. mehr

  • LMU-Medizin feiert 550 Jahre Forschung, Lehre und Patientenversorgung

    13. Oktober 2022

    Mit einem Festakt feiern die Medizinische Fakultät und das Klinikum der LMU im Beisein des Schirmherrn und Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder ihr 550. Jubiläum. mehr

  • Camilla Rothe mit Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland geehrt

    10. Oktober 2022

    Für ihre Forschung im Rahmen der Corona-Pandemie erhielt die Ärztin am Tropeninstitut des LMU Klinikums die Auszeichnung aus der Hand des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. mehr

  • Landkarte der molekularen Kontakte

    10. Oktober 2022

    Ein internationales Forscherteam zeigt, wie das Coronavirus SARS-CoV-2 mit menschlichen Körperzellen kommuniziert. mehr

  • Nominierungsaufruf zur Teilnahme an der 72. Lindauer Nobelpreisträgertagung (Medizin & Physiologie) 25. – 30.06.2023

    07. Oktober 2022

  • Ausbildung im Gesundheitswesen international und interprofessionell gestalten

    06. Oktober 2022

    Die Medizinische Fakultät der LMU agierte in diesem Jahr als Gastgeber der 4. GAME TEI Summer School. Das Thema der einwöchigen Präsenzveranstaltung war „Interprofessional Education (IPE) and Simulation in Medicine“. mehr

  • Bayerischer Gesundheitsminister Klaus Holetschek informiert sich bei LMU-Medizinern über die Entwicklung eines nasalen Impfstoffes gegen Sars-CoV-2

    06. Oktober 2022

    Die Vermeidung von Coronainfektionen könnte dazu beitragen, die Corona-Pandemie final zu beenden – eine Möglichkeit sehen Forschende in der Entwicklung eines nasalen Impfstoffes, der die Schleimhaut immunisiert. Seit August dieses Jahres wird ein Forschungsprojekt der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Josef Rosenecker vom Dr. von der Haunerschen Kinderspital mit 1,7 Millionen Euro vom Bundesministeriums für Gesundheit unterstützt. Nun macht sich der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek vor Ort ein Bild vom aktuellen Stand des Forschungsprojektes, welches zum „Pandemie-Brecher“ werden könnte. mehr

  • Ausbau des High-Tech-Campus Großhadern/Martinsried

    05. Oktober 2022

    Der High-Tech-Campus Großhadern/Martinsried der Ludwig-Maximilians-Universität München ist eines der größten Zentren Europas, in dem wissenschaftliche Grundlagenforschung, Lehre, klinische Forschung und Technologieinnovation zusammengeführt sind. Mit dem Bau zweier neuer Gebäude für die Erforschung kardiovaskulärer Erkrankungen (ICON – Interfaculty Center für Endocrine and Cardiovascular Disease Network Modelling and Clinical Transfer) und zur Diagnostik für die Bakteriologie und Virologie (DIAG) des Max-von-Pettenkofer-Instituts, für die vor genau einem Jahr die Grundsteine gelegt wurden, wird dieser einmalige Wissenschaftsstandort nun weiter gestärkt. mehr

  • Neue RNA-Technologie gegen Knochenschwund

    04. Oktober 2022

    Die Therapien gegen die Volkskrankheit Osteoporose sind gut - aber nicht so gut, dass sie nicht verbessert werden könnten. In diesem Sinne untersucht ein Team unter Federführung von Prof. Dr. Dr. Eric Hesse und Prof. Dr. Hanna Taipaleenmäki vom Institut für Muskuloskelettale Medizin des LMU Klinikums, welche molekularen Prozesse am meist altersbedingten Knochenverlust beteiligt sind. Die Wissenschaftler stießen dabei auf zwei sogenannte Mikro-RNAs, die den Aufbau neuen Knochens und gleichzeitig den Abbau bestehenden Knochens entscheidend mit regulieren. Mit einer neuen experimentellen RNA-Therapie hat das Team die verloren gegangene Knochenmasse in osteoporotischen Mäusen wiederhergestellt. Die Ergebnisse wurden nun im Fachjournal „EMBO Molecular Medicine“ veröffentlicht. mehr

  • Forschende des LMU Klinikums München sind maßgeblich an der weltweiten Analyse des Gigastroke-Konsortiums beteiligt

    30. September 2022

    Die Genomik ist die Analyse des gesamten Erbguts eines Menschen in Hinsicht auf eine bestimmte Fragestellung. Sie ist eine effektive Methode, um einen Überblick zu bekommen, welche Abschnitte (Loci) des menschlichen Erbguts an der Entstehung und am molekularen Geschehen einer bestimmten Erkrankung beteiligt sein könnten – zum Beispiel der Schlaganfall. Forschende des LMU Klinikums München haben jetzt in einer gigantischen internationalen Genomik-Studie, die sie mit weiteren Verfahren kombinierten, herausgefunden: 89 Abschnitte des menschlichen Genoms sind an der Entstehung eines Schlaganfalls beteiligt. Die Ergebnisse weisen neue Wege für die Diagnostik und Therapie des Schlaganfalls und sind jetzt online im Wissenschaftsmagazin Nature veröffentlicht wurden. mehr

  • Dr. med. Camilla Rothe erhält Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

    30. September 2022

    „Brücken bauen“ – unter diesem Motto zeichnete Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Freitag, 30. September in Schloss Bellevue 21 Personen zum Tag der Deutschen Einheit mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland aus. Unter den Geehrten ist auch Dr. med Camilla Rothe, Fachärztin für Innere Medizin, Tropenmedizin und Infektiologie und stellvertretende Leiterin der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin (Tropeninstitut) am LMU Klinikum. mehr

  • CSL Extends Reach of Global Research Acceleration Initiative with Freshly Inked Partnerships to Fast-Track Research Programs

    29. September 2022

    Seven medical researchers have been awarded a CSL Research Acceleration Initiative (RAI) partnership, including up to an AU$ 500,000 investment in each program over two years, to fast-track the discovery of innovative biotherapies to address unmet medical needs. mehr

  • MUC PREPARE

    29. September 2022

    Wie in einer internationalen Kollaboration von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Federführung des Helmholtz Zentrums München, der Neonatologie des Dr. v. Haunerschen Kinderspitals und der Apotheke des LMU Klinikums gezeigt werden konnte, profitieren parenteral ernährte Frühgeborene sehr vom Einsatz der mit der Apotheke des LMU Klinikums speziell entwickelten und dort hergestellten standardisierten Infusionslösungen MUC PREPARE. mehr

  • Projekt: Unterstützung für Medizin-Studierende in der Ukraine

    29. September 2022

    Ein neues Projekt an der Medizinischen Fakultät der LMU soll dazu beitragen, den Studienerfolg für Medizinstudierende in der Ukraine zu sichern. mehr

  • Fünf Gene ermöglichen Prognose zum Überleben bei Kopf- und Halstumoren

    27. September 2022

    Haben Menschen nach einer COVID-19 Erkrankung noch eine schützende Immunantwort, auch wenn keine Antikörper gegen SARS-CoV-2 mehr im Blut nachweisbar sind? Auf der Suche nach Antworten haben Forschende bisher meist Antikörper und T-Zellen beleuchtet. Dagegen ist die Kenntnis über die Funktion der B-Zellen beim langfristigen Immunschutz gegen SARS-CoV-2 gering. mehr

  • Großer Schritt in der Digitalisierung der ambulanten Behandlung

    26. September 2022

    Durch die Digitalisierung mit der Software von Avelios Medical werden am LMU Klinikum inzwischen nicht nur ambulante Prozesse tiefgehend digitalisiert, sondern zeitgleich auch bis zu 2.000 strukturierte Datenpunkte pro ambulanter Behandlung transparent während der Dokumentation generiert. mehr

  • LMU koordiniert ersten Masterstudiengang für Präzisionsonkologie in Deutschland

    20. September 2022

    Der neue interdisziplinäre Masterstudiengang „PRECISE“ richtet sich an Postgraduierte und soll zum Wintersemester 2023/2024 starten. Ziel der Präzisionsonkologie ist es, mithilfe von interdisziplinären Teams individualisierte Krebstherapien anzubieten. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Vorhaben mit 630.000 Euro. Mit dabei sind die Universitäten Aachen und Essen, die Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg sowie das DKFZ/DKFZ-Hector-Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim. mehr

  • Genregulation: DNA-Modifikation wichtig für Stilllegung endogener Retroviren

    19. September 2022

    Der LMU-Molekularbiologe Gunnar Schotta hat untersucht, welche Mechanismen eine zu starke Aktivität endogener Retroviren verhindern. mehr

  • Erstmals steht ein Computertomograph bei der Wiesn-Wache zur Verfügung

    15. September 2022

    Die aufregendste Neuerung auf dem Oktoberfest 2022 ist kein riesiges Bierzelt oder ein spektakuläres Fahrgeschäft, sondern ein mobiler Computertomograph (CT) der Firma Siemens. Röntgenärztinnen und -ärzte sowie medizinisch-technische Röntgenassistent:innen des LMU Klinikums München werden die Untersuchungen durchführen. Damit können bei der Wiesn-Wache mit Hilfe der Bildgebung gleich wesentliche Untersuchungen gemacht werden, um Verletzungen am Kopf und im Halswirbelbereich nach Stürzen, Unfällen oder Schlägereien auszuschließen. Das Münchner Oktoberfest bietet weltweit erstmalig auf einem Volksfest eine derartige medizinische Untersuchung an. mehr

  • Roboter als Serviceassistent: Forschende evaluieren Einsatz im Klinikalltag

    12. September 2022

    Welches Potenzial haben robotische Systeme, um das hochqualifizierte Pflegepersonal in Kliniken von fachfremden Servicetätigkeiten zu entlasten? Dies erforschen die Professur für Pflegewissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) und das LMU Klinikum München. mehr

  • ERC Grants: Zwei Forschungsprojekte der LMU ausgezeichnet

    09. September 2022

    Der Europäische Forschungsrat vergibt zwei sogenannte Proof of Concept Grants an Wissenschaftler der LMU. Erfolgreich waren Projekte aus Medizin und Computerlinguistik. mehr

  • Länger leben, besser leben

    05. September 2022

    Neue Wirkstoffe, automatisierte Chirurgie oder personalisierte Krebstherapie – die Medizinforschung bringt ständig Innovationen hervor. Medizinethiker Georg Marckmann interessiert die Frage, woran sich medizinischer Fortschritt festmachen lässt. mehr

  • Gezielter Einsatz von Blutgerinnungshemmern bei Herz-Rhythmusstörungen

    29. August 2022

    Vorhofflimmern ist die häufigste Rhythmusstörung der westlichen Welt und für etwa 25% aller ischämischen Schlaganfälle verantwortlich. Eine prophylaktische Therapie mit Blutgerinnungshemmern kann das Risiko für Schlaganfälle bei Vorhofflimmern drastisch reduzieren. Ein großes Problem besteht jedoch darin, dass bei vielen Patientinnen und Patienten Vorhofflimmern nicht rechtzeitig erkannt wird. Durch kontinuierlichen technischen Fortschritt nehmen innovative Strategien, insbesondere in der telemedizinischen Überwachung, zunehmend Einzug in den medizinischen Bereich. mehr

  • Angeborenes Immunsystem: Der letzte Schliff für die Bakterienabwehr

    24. August 2022

    Ein Team um den LMU-Immunologen Veit Hornung hat nun einen bisher unbekannten entscheidenden Zwischenschritt, der angeborenen Immunabwehr, dieses wichtigen Prozesses entdeckt, wie die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im Fachmagazin Nature berichten. mehr

  • Doppelte Herztransplantation bei Kindern in Großhadern

    18. August 2022

    Die Zusammenarbeit von LMU Klinikum und Deutschem Herzzentrum/TUM in München ist ein erfolgreiches Modell für Patientenversorgung, Forschung und Lehre. mehr

  • Der aktuelle Leistungsbericht

    11. August 2022

    Das LMU Klinikum und die Medizinische Fakultät der Ludwig Maximilians-Universität München stellen im aktuellen Leistungsbericht die zentralen Zahlen, Daten und Fakten für das Berichtsjahr 2021 vor. mehr

  • Bundesforschungsministeriums fördert die Entwicklung einer nasalen Covid-19-Impfung

    10. August 2022

    Statt sich mit einem Pieks gegen COVID-19 impfen zu lassen, wird der Impfstoff einfach mit einem Spray in die Nase gesprüht - an diesem Projekt namens „Zell-Trans“ arbeitet am LMU Klinikum seit einiger Zeit ein Forscherteam, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung nun mit 1,7 Millionen Euro unterstützt wird. mehr

  • Lysosomale Speicherkrankheiten: Ionenkanal als mögliche Zielstruktur für Therapien

    09. August 2022

    Bei neurodegenerativen Erkrankungen reichern sich Abbauprodukte des Stoffwechsels in Zellen an. Die Modulation eines Ionenkanals könnte einen neuen Therapieansatz darstellen. mehr

  • LMU-Innovationspreis für Onkologisches Curriculum

    08. August 2022

    Das von Dr. Daniel Fleischmann und seinem Team entwickelte Onkologische Curriculum zielt darauf ab, die onkologische Lehre im Medizinischen Curriculum München (MeCuM) von Beginn bis Abschluss des Studiums interdisziplinär umzusetzen. mehr

  • Vier weitere Jahre für die European University Alliance for Global Health

    04. August 2022

    Die Europäische Universitätsallianz EUGLOH, an der auch die LMU beteiligt ist, wird um vier weitere Jahre gefördert – und um vier Universitäten ausgebaut, wie die Europäische Kommission bekannt gegeben hat. mehr

  • Wie pathogene Genmutationen zur Herzinsuffizienz führen – neue Erkenntnisse über Mechanismen

    04. August 2022

    Die Kardiomyopathie ist keine einheitliche Erkrankung des Herzmuskels – vielmehr führen Gendefekte auf unterschiedliche Weise zur Herzinsuffizienz. Diese neuen Erkenntnisse veröffentlichte jetzt ein internationales Wissenschaftskonsortium in „Science“. Die Forschungsergebnisse basieren auf der ersten umfassenden Einzelzellanalyse von Zellen gesunder und erkrankter Herzen und zeigen, dass die zellulären und molekularen Mechanismen, die bei Menschen mit einer Kardiomyopathie zur Herzinsuffizienz führen, sich je nach Gendefekt unterscheiden. mehr

  • Fortschritte in der Etablierung einer einheitlichen Infrastruktur an den bayerischen Universitätsklinika

    04. August 2022

    Am 21. Juli 2022 stellten die Mitglieder des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) ihre Ergebnisse im Rahmen des 2. BZKF Netzwerktreffens am Universitätsklinikum Regensburg vor. Das Ziel des BZKF ist es, durch ein bayernweites Netzwerk weltweit Spitzenplätze in der Krebsmedizin zu belegen. mehr

  • Neue Strategien für verbesserte Antikörpertherapien gegen Leukämie

    01. August 2022

    T-Zell rekrutierende, bispezifische Antikörper (biAb) sind eine vielversprechende Behandlungsstrategie für Patienten* mit bösartigen Tumoren. Der Wirkmechanismus dieser biAb basiert darauf, Zellen der Immunabwehr in engen Kontakt mit Krebszellen zu bringen, sodass die Krebszellen durch die eigenen Immunzellen eliminiert werden. mehr

  • Wissenschaftsminister Blume und Gesundheitsminister Holetschek verkünden den Start des BORN-Projekts am Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF)

    01. August 2022

    Das Bayernweite-Onkologische-Radiologie-Netzwerk – kurz ‚BORN‘ des BZKF nutzt die Chancen der Digitalisierung für die Versorgung von Krebspatientinnen und Krebspatienten. Ziel ist es, bei Tumorerkrankungen die bildgebende Untersuchung in ganz Bayern beginnend an den Universitätskliniken einheitlich durchzuführen, in strukturierter Weise auszuwerten und eine sichere IT-Struktur für die Datenerhebung und den Datenaustausch zu entwickeln. mehr

  • Wie winzige Veränderungen T-Zellen helfen zu überleben

    25. Juli 2022

    Eine Forschergruppe um die Immunologen Vigo Heissmeyer und Taku Ito-Kureha von der LMU und Helmholtz Munich hat die wesentliche Funktion von m6A-Modifikationen in T-Zellen aufgedeckt. mehr

  • Corona-Vorsorge für den Herbst

    22. Juli 2022

    Der Freistaat will das Frühwarnsystem gegen Corona für den Herbst und Winter weiter ausbauen. Damit wird auch die Arbeit im bayerischen Netzwerk Bay-VOC intensiviert, an dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LMU maßgeblich beteiligt sind. mehr

  • Die feinen Unterschiede

    21. Juli 2022

    Stoffwechsel und Immunsystem funktionieren bei Frauen in Teilen anders als bei Männern. Das zu berücksichtigen, ebnet den Weg zu individualisierten Therapien, so Medizinerin Susanna Hofmann im Magazin EINSICHTEN. mehr

  • 25 Jahre Klinische Pharmakologie am LMU Klinikum München

    18. Juli 2022

    Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Klinischen Pharmakologie am LMU Klinikum München führten wir ein Interview mit Prof. Dr. med. Stefan Endres, Internist, Gastroenterologe und Klinischer Pharmakologe, sowie Direktor der Abteilung für Klinische Pharmakologie und Forschungsdekan der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. mehr

  • Verleihung der Rolf Becker-Preise 2021 und 2022 auf dem Jahresempfang der Medizinischen Fakultät

    16. Juli 2022

    Der Jahresempfang der Medizinischen Fakultät am 16. Juli bot den Rahmen für die Auszeichnung exzellenter Arbeiten mit dem Rolf Becker-Preis 2022. Nachdem pandemiebedingt der Jahresempfang der Medizinischen Fakultät 2021 nicht stattfinden konnte wurden ebenfalls die Urkunden an die Preisträger des Rolf Becker-Preis 2021 überreicht. mehr

  • Auszeichnung von herausragenden Nachwuchswissenschaftern

    Im Rahmen des Sommerfestes der LMU wurde erstmalig die Auszeichnung als "LMU Scientist of the Year" für herausragende Nachwuchswissenschafter vergeben. Wir gratulieren Frau Dr. med. Judith-Irina Buchheim zum "LMU Clinician Scientist of the Year 2022" und Dr. rer. nat. Maliheh Nazari Jahantigh zum "LMU Medical Scientist of the Year 2022"! mehr

  • Bipolare Störungen im Fokus

    14. Juli 2022

    Bipolare Störungen gehören mit 1 bis 2 % zu den häufigsten psychiatrischen Erkrankungen in Deutschland. Bei der Entstehung spielen genetische, biologische und Umweltfaktoren eine wichtige Rolle. Bipolar Erkrankte leiden an extremen, in Episoden verlaufenden Schwankungen der Stimmung und des Antriebs, die willentlich nicht steuerbar sind: Manie und Depression. mehr

  • Ein Blick ins Innere: Blutbasierte Biomarker könnten die Früherkennung einer beginnenden Tuberkulose bei Menschen mit HIV erleichtern

    13. Juli 2022

    Blutbasierte Biomarker können oft sechs bis zwölf Monate früher auf eine beginnende Tuberkulose (TB) bei HIV-Infizierten hinweisen als eine TB-Diagnose per Sputum. Die Diagnose per blutbasierten Biomarkern könnte helfen, eine aktive Tuberkulose früher zu diagnostizieren, direkt mit einer medizinischen Behandlung zu beginnen und so zu verhindern, dass die Erkrankung fortschreitet oder übertragen wird. mehr

  • Dr. med. Sarah Kim-Hellmuth wird Mitglied in der Jungen Akademie der Leopoldina

    11. Juli 2022

    Dr. med. Sarah Kim-Hellmuth, Humangenetikerin an der Kinderklinik und Kinderpoliklinik, kann sich innerhalb kurzer Zeit gleich über zwei Auszeichnungen freuen: Sie wurde im Juni als neues Mitglied der Jungen Akademie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina aufgenommen. Außerdem erhält sie am 13. Juli 2022 den Wissenschaftspreis „Medizinische Grundlagen 2022“ der GlaxoSmithKline Stiftung. mehr

  • Qualitätskontrolle für Antikörper

    07. Juli 2022

    LMU-Wissenschaftler widerlegen eine Studie zur Lokalisation des Immunrezeptors ACKR1. Ein Team um Dr. Johan Duchêne hat nun kommerzielle Antikörper gegen das Molekül ACKR1 untersucht, das auf roten Blutkörperchen, Endothelzellen und einigen Neuronen exprimiert wird. mehr

  • Dr. Seiberth erhält Deutschen Preis für Patientensicherheit 2022

    05. Juli 2022

    Den ersten Platz beim Deutschen Preis für Patientensicherheit 2022 sicherte sich Dr. Sarah Friederike Seiberth am LMU Klinikum München (Promotionsprogramm Klinische Pharmazie, Leitung PD Dr. Hanna Mannell). mehr

  • Zellbiologie: RNA-Bindeproteine mit Wechselwirkung

    04. Juli 2022

    LMU-Wissenschaftler zeigen, dass Wechselwirkungen zwischen RNA-Bindeproteinen die Translation und damit die Komplexität von Nervenzellen beeinflussen. mehr

  • Pandemie hat Pflegebedürftige und ihre Angehörigen psychisch stark belastet – Studie der LMU soll Daten und Analysen für künftige Krisen liefern

    04. Juli 2022

    Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek hat auf die psychischen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Pflegebedürftige und ihre Angehörigen hingewiesen. mehr

  • Neun Millionen Todesfälle durch Umweltverschmutzung

    27. Juni 2022

    Um 66 Prozent hat seit der Jahrtausendwende die Zahl der vorzeitigen Todesfälle zugenommen, die durch moderne Formen der Umweltverschmutzung aus Industrie, Verkehr und Landwirtschaft verursacht werden. Daran sterben immer noch Jahr für Jahr mehr als neun Millionen Menschen weltweit - jeder sechste Todesfall geht auf das Konto dieser Ursache. mehr

  • LMU im NATURE Index erneut hervorragend

    20. Juni 2022

    Erneute Auszeichnung für die Forschungsleistung der LMU: Auch im diesjährigen Publikations-Ranking NATURE Index hat die LMU sehr gut abgeschnitten. Die LMU liegt weltweit auf Rang 64 und konnte sich im Vergleich zum Vorjahr um einen Platz verbessern. mehr

  • Zellbiologie: Die Vielfalt der Zentrosome

    17. Juni 2022

    Forschende von LMU und Helmholtz Munich zeigen, dass menschliche Zentrosome variabler sind als bisher angenommen. Ein Team um die Neurobiologin Magdalena Götz überprüfte die Annahme, dass das Zentrosom aufgrund seiner allgemeinen Aufgaben in allen Zellen sehr ähnlich ist, nun bei Neuronen und ihren Entwicklungsvorläufern. mehr

  • LMU weiterhin im QS-Ranking erfolgreich

    10. Juni 2022

    Im aktuell veröffentlichten QS World University Ranking 2023 liegt die LMU auf Rang 59 und konnte im Vergleich zum Vorjahr um fünf Plätze 59 vorrücken. Somit ist die LMU erneut eine von nur drei deutschen Universitäten unter den Top 100 weltweit. mehr

  • Medzinische Fakultät mit vier Förderanträgen für SFB erfolgreich

    02. Juni 2022

    Die LMU hat in der jüngsten Bewilligungsrunde der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gemeinsam mit ihren Partneruniversitäten erfolgreich Förderungen für vier große Forschungsverbünde eingeworben. mehr

  • Orakel für die CAR-T-Zelltherapie

    24. Mai 2022

    Die Immuntherapie mit sogenannten CAR-T-Zellen hat sich für die Behandlung verschiedener Leukämien (Blutkrebs) und Lymphome (Lymphdrüsenkrebs) etabliert. Forschende des LMU Klinikums um Dr. Kai Rejeski und Prof. Marion Subklewe von der Medizinischen Klinik III in Großhadern haben einen prädiktiven Score entwickelt, mit dem sich lebensgefährliche, langanhaltende Zytopenien, das heißt niedrige Blutwerte, nach einer „CAR-T-Zelltherapie“ vorhersagen lassen. mehr

  • Forschung gegen Tuberkulose: Jahrestagung von UNITE4TB

    19. Mai 2022

    Im Rahmen des globalen Forschungskonsortiums UNITE4TB wird untersucht, wie bereits in der Entwicklung befindliche Medikamente zu einer wirkstarken Kombination gegen Tuberkulose zusammengesetzt werden können. mehr

  • Gratulation den PhDs in Medical Research

    12. Mai 2022

    Am Donnerstag, den 12. Mai 2022, fand im Walter-Straub-Hörsaal eine Akademische Feier für die Absolventinnen und Absolventen des Ph.D.-Studiums in Medical Research an der Medizinischen Fakultät der LMU statt. Damit verzeichnet die LMU insgesamt fast 180 Abschlüsse des strukturierten Promotionsprogrammes mit Fokus auf die gesundheitswissenschaftliche und medizinische Forschung (insbesondere biomedizinisch-experimentelle, translationale oder klinische Forschung). mehr

  • Neuer Risikofaktor für zweiten Schlaganfall

    10. Mai 2022

    Sogenannte komplizierte Plaques in der Halsschlagader sind ein wichtiger Risikofaktor für einen erneuten Schlaganfall. Das hat ein Team von Ärzt:innen des LMU Klinikums unter Leitung von Prof. Dr. Martin Dichgans (Institut für Schlaganfall-und Demenzforschung) und Prof. Dr. Tobias Saam (ehemals Klinik und Poliklinik für Radiologie des LMU Klinikums) in einer Studie herausgefunden. Dr. Anna Kopczak, die Erstautorin der Studie, sagt, „dass sich die Therapie des Schlaganfalls für die betroffenen Patient:innen verändern könnte.“ Die Ergebnisse der Studie wurden im Fachjournal „Journal of the American College of Cardiology“ veröffentlicht. mehr

  • Neue Erkenntnisse zur Vektorimpfstoff-assoziierten Thrombozytopenie

    6. Mai 2022

    Im Rahmen der Impfbemühungen gegen SARS-CoV-2 zeigte sich eine neuartige, sehr seltene Komplikation nach Adenovirus-basierten Vektorimpfstoffen (AstraZeneca und Johnson&Johnson): die sogenannte Vakzin-induzierte (immunthrombotische) Thrombozytopenie (VITT), bei der die Thrombozytenzahlen – mit oder ohne Gerinnselbildung – abfallen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des LMU Klinikums um Dr. med. Leo Nicolai, Alexander Leunig, Dr. med. Kami Pekayvaz, Prof. Dr. med. Konstantin Stark und Prof. Dr. med. Steffen Massberg haben nun in Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen herausgefunden, dass bei diesen Patientinnen und Patienten eine ausgeprägte, fehlgerichtete Immunantwort gegen Thrombozyten auftritt. Die Ergebnisse sind nun im Fachblatt Blood publiziert worden. mehr

  • Eröffnung der Fraunhofer-Labore auf dem Campus des Biotechnologie-Zentrums von Roche in Penzberg

    6. Mai 2022

    Am 6. Mai 2022 wurden die Labore des Fraunhofer-Standorts für Immunologie, Infektions- und Pandemieforschung in Penzberg/München feierlich eröffnet. Ziel der Forschungen vor Ort ist es, pandemische Erreger zu identifizieren und zu charakterisieren, neue Diagnostika und Therapien zu entwickeln sowie die Rolle des Immunsystems bei Infektionserkrankungen besser zu verstehen. Bis zur Fertigstellung des eigenen Gebäudes nehmen die Forschenden ihre Arbeit in angemieteten Räumen bei Roche in Penzberg auf. mehr

  • Prof. Jauch für herausragende Verdienste um die bayerische Universitätsmedizin geehrt

    2. Mai 2022

    Staatsminister Blume hat die Auszeichnung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst an den ehemaligen Ärztlichen Direktor des LMU Klinikums, Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Walter Jauch, verliehen. Ebenfalls ausgezeichnet wurde Prof. Dr. Markus Schwaiger, der ehemalige Ärztliche Direktor des Klinikums rechts der Isar. mehr

  • Atherosklerose: Wie erkrankte Blutgefäße mit dem Gehirn kommunizieren

    28. April 2022

    LMU-Wissenschaftler konnten erstmals zeigen, dass bei Atherosklerose Nervensignale zwischen Blutgefäß und Gehirn ausgetauscht werden. mehr

  • Arterielle Thrombosen: Innovativer Ansatz für die Behandlung

    20. April 2022

    Wissenschaftler zeigen im Tiermodell, dass sich der Botenstoff CXCL12 als Zielstruktur zur Therapie von Blutgerinnungsstörungen eignen könnte. mehr

  • Tau-Ablagerungen breiten sich über Hirn-Netzwerke aus

    28. März 2022

    Ein internationaler Forschungsverbund unter Federführung des LMU Klinikums und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen hat herausgefunden: Die krankhaften Tau-Proteine verteilen sich bei atypischen Formen des Parkinson-Syndroms wie der „Progressive Supranukleäre Parese“ (PSP) und des „Corticobasale Syndroms“ (CBS) nicht wahllos im Gehirn. Vielmehr dienen Verbindungen zwischen den Nervenzellen als Ausbreitungsroute für die krankhaft veränderten Eiweiße. mehr

  • Welttuberkulosetag 2022: Leben retten

    24. März 2022

    „Investieren, um Tuberkulose zu beenden. Leben retten“ ist das Thema des diesjährigen Welttuberkulosetags, der jährlich am 24. März auf die Relevanz und weltweite Ausbreitung dieser tödlichen Infektionskrankheit aufmerksam macht. Als assoziierter Partner des internationalen Forschungskonsortiums UNITE4TB (kurz für: „Academia and industry united innovation and treatment for tuberculosis“) ist das LMU Klinikum München − gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) − federführend an Forschungsanstrengungen beteiligt, die Ausbreitung und Schwere dieser tödlichen Krankheit zu bekämpfen. mehr

  • SARS-CoV-2 beeinträchtigt Lungenentwicklung von Feten

    22. März 2022

    Ein teilweise deutlich reduziertes Lungenvolumen – das haben Wissenschaftler und Ärztinnen des LMU Klinikums und von Helmholtz Munich mittels pränataler Magnetresonanz-Tomografie (MRT) bei Feten nachgewiesen, deren Mütter in der Schwangerschaft eine unkomplizierte SARS-CoV-2 Infektion durchgemacht haben. Diese Reduktion war besonders deutlich, wenn die Infektion im letzten Drittel der Schwangerschaft stattgefunden hatte. Die Daten wurden erhoben bevor eine Impfung gegen SARS-CoV-2 verfügbar war. Die Ergebnisse der Studie werden im Fachblatt Lancet Respiratory Medicine veröffentlicht. mehr

  • Alzheimer: Schützende Immunzellen schon Jahrzehnte vor Ausbruch aktiv

    21. März 2022

    Bei Menschen mit genetischer Veranlagung für Alzheimer beginnen die Immunzellen des Gehirns bis zu zwei Jahrzehnte vor Auftreten von Symptomen eine schützende Wirkung zu entfalten, berichtet ein Team um LMU-Neurobiologen Christian Haass. mehr

  • Statistische Informationen medizinischer Diagnoseverfahren besser verstehen

    16. März 2022

    Neue Studie aus der Medizin- und Mathematikdidaktik im Journal „Medical Decision Making – Policy and Practice”. mehr

  • Adipositas: Gefährliche Immunantwort

    16. März 2022

    Falsche Ernährung führt zu fataler Aktivierung von Immunzellen. Ein Forschungsteam der LMU hat nun in Kooperation mit der Harvard Medical School in Boston neue molekulare Zusammenhänge entschlüsselt. mehr

  • Drei LMU-Wissenschaftler mit Bayerischen Verdienstorden geehrt

    15. März 2022

    Professor Oliver T. Keppler, Professor Michael Hölscher und Professor Anthony Rowley haben die Auszeichnung am vergangenen Montag aus der Hand des Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder entgegengenommen. mehr

  • Profi-Sport: Bessere Prophylaxe durch radiale Extrakorporale Stoßwellentherapie

    11. März 2022

    Die rESWT ist eine beliebte Behandlungsmethode im Profi-Fußball. Christoph Schmitz, Vorstand der Neuroanatomie an der LMU, und Physiotherapeut James Morgan, analysierten die Anwendung retrospektiv. mehr

  • Bakterielle Fußfessel für Helicobacter pylori

    10. März 2022

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LMU identifizieren Wirkstoffe, die die Bewegungsfreiheit des Magenkeims einschränken. mehr

  • Immunologische Signatur gegen SARS-CoV-2

    02. März 2022

    Die Immunabwehr der meisten Menschen kann die Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus im Körper so effektiv eindämmen, dass es nicht zu einer Lungenentzündung kommt. Wissenschaftlerinnen des LMU Klinikums um Dr. med. Kami Pekayvaz, Alexander Leuning, PD Dr. med. Konstantin Stark und Dr. med. Leo Nicolai haben nun in Zusammenarbeit mit anderen Forschungsinstitutionen festgestellt, dass bei nur leicht erkrankten Patientinnen und Patienten eine spezifische antiviral wirksame Hochregulierung sogenannter interferon-stimulierter Gene. mehr

  • Langfristiger Benzodiazepin-Gebrauch greift Synapsen an

    01. März 2022

    LMU- und DZNE-Wissenschaftler zeigen im Tiermodell, dass Benzodiazepine zum Verlust von Nervenverbindungen im Gehirn führen. Vor allem bei älteren Menschen kann die dauerhafte Einnahme der weit verbreiteten Beruhigungsmittel zu kognitiven Beeinträchtigungen führen. Die Studie liefert erstmals eine mechanistische Erklärung und kann nach Ansicht der Autoren Einfluss auf die zukünftige Behandlung von Menschen mit Demenzrisiko haben. mehr

  • Neues Care-for-Rare Zentrum für Personalisierte Präzisions-Medizin am Dr. von Haunerschen Kinderspital

    28. Februar 2022

    Dank der finanziellen Unterstützung in Höhe von 7,5 Millionen Euro kann die Care-for-Rare Foundation neue Wege der personalisierten Medizin für die „Waisen der Medizin“ entwickeln. Gefördert wird die Einrichtung durch die Hector-Stiftung. mehr

  • Forschungsverbund mitoNET stellt wichtige Weichen für neue Therapiemöglichkeiten bei mitochondrialen Erkrankungen

    25. Februar 2022

    „Share your Colours!“ - Farbe bekennen - ist das Motto des diesjährigen internationalen Tags der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar. Auch wenn eine Seltene Erkrankung dadurch definiert ist, dass weniger als fünf von 10.000 Personen davon betroffen sind, so sind es aufgrund der Vielfalt der oft schwerwiegenden und genetisch bedingten Erkrankungen weltweit doch rund 300 Millionen - alleine in Deutschland rund vier Millionen. mehr

  • LMU Open Access Fonds – Neue Fördermöglichkeit für wissenschaftliche Publikationen

    24. Februar 2022

    Mit dem LMU Open Access Fonds bietet die LMU ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern einen Kostenzuschuss für Open-Access-Publikationen. mehr

  • Multiple Sklerose: Zwillingsstudie entschlüsselt Einfluss von Umwelt und Genetik auf das Immunsystem

    17. Februar 2022

    Forschende der Universität Zürich und des LMU Klinikums München haben das Immunsystem von eineiigen Zwillingspaaren untersucht, um den Einfluss von Umwelt und Genetik auf die Multiple Sklerose aufzuschlüsseln. Dabei haben sie möglicherweise Vorläuferzellen der krankheitsverursachenden T-Zellen entdeckt. mehr

  • LMU Klinikum implementiert robotergestütztes Therapiesystem zur Erforschung der Auswirkungen von Post-COVID Erkrankungen

    16. Februar 2022

    Am LMU Klinikum wird eine robotergestützte Therapie implementiert, um die medizinischen Auswirkungen nach COVID-19-Erkrankungen zu untersuchen. Denn Patienten, die an Post-COVID leiden, weisen neben Herz-Kreislauf-, Lungen- oder psychischen Problemen oft auch neurologische Störungen auf, die noch nicht vollständig erforscht sind. mehr

  • CSI: LMU – Besuch in der Rechtsmedizin

    15. Februar 2022

    Marta Diepenbroek ist Forensikerin. Im Interview spricht sie über die Wahrheit hinter Krimiserien, ihre Forschung und was angehende Forensiker mitbringen sollten. mehr

  • „Übereifrige“ Immunzellen scheinen dem Gehirn gut zu tun

    14. Februar 2022

    Befunde von Forschenden aus München stützen die These, dass hyperaktive Immunzellen des Gehirns im Zuge neurodegenerativer Erkrankungen schützend wirken können. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehen derzeit davon aus, dass eine gezielte Beeinflussung der Aktivität der Immunzellen im Gehirn über einen Rezeptor namens TREM2 einen erheblichen Einfluss auf neurodegenerative Krankheitsprozesse haben könnte.langfristigen Immunschutz gegen SARS-CoV-2 gering. mehr

  • Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsforschung: Rund eine Million für drei bayerisch-kanadische Verbundprojekte

    10. Februar 2022

    Wissenschaftler aus Erlangen und München an internationalen Projekten beteiligt – Erforschung spezifischer Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz in der Medizin – Gemeinsames Programm mit kanadischer Partnerprovinz Québec langfristigen Immunschutz gegen SARS-CoV-2 gering. mehr

  • MOBI-Kids-Studie: Kein Zusammenhang zwischen Nutzung von Mobiltelefonen und erhöhtem Hirntumorrisiko bei jungen Menschen

    07. Februar 2022

    Kann elektromagnetische Strahlung von Mobil- und Schnurlostelefonen Gehirntumore bei Kindern und Jugendlichen verursachen? Dieser Frage geht die internationale MOBI-Kids-Studie nach, das bisher größte Forschungsprojekt zu diesem Thema. Die Forschenden kamen nun zu dem Ergebnis, dass sich in der Studie kein Zusammenhang zwischen elektromagnetischer Strahlung von drahtlosen Telefonen und Gehirntumoren bei Kindern und Jugendlichen zeigte. mehr

  • Erfolgreiche Wege, um das Krebsrisiko zu senken

    04. Februar 2022

    Laut Robert Koch-Institut leben in Deutschland rund 1,7 Millionen Menschen mit einer Krebserkrankung, die in den letzten fünf Jahren diagnostiziert wurde. Zum Weltkrebstags am 4. Februar informieren Experten des CCC München, der Bayerischen Krebsgesellschaft und der Felix Burda Stiftung über erfolgreiche Wege, um das Krebsrisiko zu senken. mehr

  • Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) als Treiber der präklinischen Forschung

    04. Februar 2022

    Dank neuer Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten sind die Überlebenschancen der Betroffenen bei vielen Krebsarten deutlich gestiegen – doch noch immer ist Krebs eine der häufigsten Todesursachen. Im Rahmen aktueller Forschungsprojekte am Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF) werden Erkenntnisse zur Entwicklung innovativer Therapieverfahren zur Behandlung von bösartigen Erkrankungen gesammelt. langfristigen Immunschutz gegen SARS-CoV-2 gering. mehr

  • Drei Kontakte mit dem Spike-Protein erlauben, eine breite Immunität aufzubauen – auch gegen Omikron

    01. Februar 2022

    Seit Beginn der COVID-19-Pandemie verändert sich das Coronavirus SARS-CoV-2 immer weiter. Neue besorgniserregende Varianten (variants of concern, VOC) breiten sich rasant aus. Omikron, das hochansteckend ist und sich der Immunantwort teilweise entziehen kann, ist in den meisten Ländern zur dominierenden Variante geworden. mehr

  • B-Zellen für anhaltende Immunantwort gegen SARS-CoV-2

    01. Februar 2022

    Haben Menschen nach einer COVID-19 Erkrankung noch eine schützende Immunantwort, auch wenn keine Antikörper gegen SARS-CoV-2 mehr im Blut nachweisbar sind? Auf der Suche nach Antworten haben Forschende bisher meist Antikörper und T-Zellen beleuchtet. Dagegen ist die Kenntnis über die Funktion der B-Zellen beim langfristigen Immunschutz gegen SARS-CoV-2 gering. mehr

  • Spielerisch Lernstörungen meistern

    24. Januar 2022

    Legasthenie oder Dyskalkulie können zu Schulversagen führen. Deshalb ist frühes Erkennen ebenso wichtig wie die Förderung. Beides steht im Mittelpunkt eines Forschungsprojekts an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am LMU Klinikum. mehr

  • COVID Kids Bavaria – Ergebnisse der bayernweiten Langzeitstudie

    20. Januar 2022

    Kinder waren keine Treiber der Pandemie. Ab Sommer 2020 haben sich alle sechs bayerischen Universitätsklinika an einer Studie zum Infektionsgeschehen in Schulen und Kindertagesstätten beteiligt. Gefördert worden ist das Projekt vom Bayerischen Wissenschaftsministerium, um die Auswirkung der Öffnung von Schulen und Kindertagesstätten wissenschaftlich zu begleiten. Dabei lag der Fokus auf der Gesundheit der Kinder. mehr

  • Erna-Brunner Preis 2021 für Dr. Semjon Willier

    19. Januar 2022

    Der Erna-Brunner-Preis wird jährlich vergeben für hervorragende Veröffentlichungen in der pädiatrischen Onkologie. Das Preisgeld von 10.000 € dient zur beschleunigten Entwicklung neuartiger Therapien gegen den Krebs bei Kindern. mehr

  • COPD: Ionenkanal reguliert krankheitsförderndes Molekül

    14. Januar 2022

    Bei der Lungenerkrankung COPD ist das Recycling eines krankheitsfördernden Moleküls durch einen bestimmten Ionenkanal beeinträchtigt, wie Forschende aufzeigen. mehr

  • Else-Kröner-Fresenius-Stiftung fördert neues Clinician-Scientist-Programm am LMU Klinikum

    13. Januar 2022

    Das Kolleg "Immunonkologie und lokale Interventionen (IOLIN)" wird die Synergie zwischen lokalen onkologischen Behandlungsformen und Immuntherapien wissenschaftlich untersuchen. mehr

  • Fact Sheet Research 2022 der Medizinischen Fakultät der LMU veröffentlicht

    10. Januar 2022

    Von der Grundlagenforschung bis zur klinischen Anwendung am Patientenbett - an einem der profiliertesten Forschungsstandorte in Deutschland ist dies gelebte Praxis. Die klinischen Forschungseinrichtungen des Klinikums und die Institute der Medizinischen Fakultät ergänzen sich dabei in idealer Weise. Die aktuelle Auflage des Fact Sheet Research präsentiert die Kerndaten der Medizinischen Forschung an der LMU München anschaulich. mehr

  • Neuer Direktor und Ordinarius für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

    10. Januar 2022

    Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Sven Otto hat am 1. Januar 2022 seine neuen Aufgaben am LMU Klinikum München übernommen „Ich freue mich sehr, wieder in München zu sein“, sagt der gebürtige Sachse, der zuletzt dieselbe Position an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg innehatte. mehr