Medizinische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Aktuelles

Forschungshighlights und Auszeichnungen zeigen die Vielfalt und Bandbreite der Aktivitäten und Personen an der Medizinischen Fakultät und dem Klinikum der Universität München auf.

Angehörige der Medizinischen Fakultät finden aktuelle Ausschreibungen und Veranstaltungen im internen Forschungsportal.

  • COVID-19: Gegen Kernprotein gerichtete Immunzellen sind wichtig für die frühe Immunabwehr

    24. Mai 2023

    Trotz intensiver Forschung seit dem Beginn der Coronapandemie ist immer noch unklar, welche Komponenten des Immunsystems an der frühen Immunabwehr und Viruskontrolle in den Atemwegen beteiligt sind und so vor einem schweren Verlauf von COVID-19 schützen können. mehr

  • Start einer Phase-1-Studie mit neuartigen thermosensitiven Liposomen bei Patienten mit Weichgewebesarkom

    24. Mai 2023

    Bösartige Tumore der Muskeln und Weichteile (Sarkome) sind schwer zu behandeln. Eine neue Therapie am LMU Klinikum könnte die Prognose betroffener Patient:innen deutlich verbessern. In einer klinischen Studie wird jetzt ein Krebsmedikament (Doxorubicin) in kleine Fettpartikel (Liposomen) verpackt, damit es im Blutkreislauf nicht freigesetzt wird, sondern erst im Tumor selbst, wenn dieser mittels gezielter Mikrowellen-Hyperthermie auf 40 Grad Celsius erwärmt wird. mehr

  • LMU Klinikum informiert bei Aktionstag am 23. Mai zum Thema Schlaganfall

    23. Mai 2023

    Rund 270.000 Menschen erleiden pro Jahr in Deutschland einen Schlaganfall, davon sind 14.000 unter 50 Jahre alt. Ein Schlaganfall kann jeden treffen, besonders gefährdet sind ältere Menschen. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung in Deutschland wird die Anzahl an Schlaganfallpatienten in den nächsten Jahren mutmaßlich deutlich zunehmen. mehr

  • Wo arbeiten die meisten Top Wissenschaftler:innen der Medizin in Deutschland?

    22. Mai 2023

    Die Plattform Research.com, für die Computerwissenschaftler der Universität Southampton mehr als 12.000 wissenschaftliche Fachzeitschriften auswerten, hat für 2023 ein neues Ranking der führenden Universitäten und der am häufigsten zitierten Wissenschaftler in verschiedenen Fachdisziplinen veröffentlicht. mehr

  • Internationaler Tag der Pflege am 12. Mai

    12. Mai 2023

    Über 3.000 Menschen arbeiten in der Pflege am LMU Klinikum. Sie sind das Bindeglied zwischen Patient:innen, Angehörigen und Ärzt:innen, außerdem verknüpfen sie die verschiedenen Diagnostik- und Therapieeinrichtungen. Ihre Aufgaben sind anspruchsvoll und genauso vielfältig wie ihre Ausbildungen. Zum heutigen internationalen Tag der Pflege möchten wir Menschen sichtbar machen, die in der Pflege arbeiten oder im direkten Kontakt mit den Pflegenden stehen. mehr

  • Neue Ausgabe Klinikum aktuell 2/2023

    10. Mai 2023

    Im Titelthema der Frühlingsausgabe widmen wir uns dem Bau eines ganz besonderen Gebäudes: Das Neue Hauner wird Ende dieses Jahrzehnts die Nachfolge des international renommierten Dr. von Haunerschen Kinderspitals antreten. Mit dem Spatenstich am 13. März 2023 begann der Bau einer hochmodernen interdisziplinären und interprofessionellen Uniklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Campus Großhadern. mehr

  • 10 Jahre Harl.e.kin-Nachsorge am LMU Klinikum

    08. Mai 2023

    2023 gibt es die Harl.e.kin-Nachsorge am Perinatalzentrum Großhadern bereits 10 Jahre. Seit der Implementierung wurden hier über 1.000 perinatal belastete Familien sozialmedizinisch begleitet, deren Kinder zu früh zur Welt kamen und in ihrer Entwicklung eingeschränkt waren. Die Eltern erhalten in der Übergangszeit vom stationären Aufenthalt auf der neonatologischen Intensivstation zur Betreuung Zuhause Unterstützung von den Harl.e.kin-Mitarbeiterinnen. mehr

  • Hoffnung in der Krebs- und Infektionsmedizin

    08. Mai 2023

    Zelluläre Therapien gehören zu den vielversprechendsten, aber auch zu den komplexesten Behandlungsformen der modernen Medizin. Zelltherapeutika sind „lebende Medikamente“ und haben Heilungspotenzial z. B. in der Krebs- und Infektionsmedizin. Wahrscheinlich lassen sie sich auch bei vielen anderen Erkrankungen erfolgreich einsetzen. Insbesondere mit sogenannten chimären Antigenrezeptor (CAR)-veränderten Immunzellen konnte bei Krebserkrankungen des Blutes die Entwicklung bis zum zugelassenen Medikament bereits eindrucksvoll aufgezeigt werden. mehr

  • Expertinnen-Netzwerk F.A.M.E. startet am LMU Klinikum

    05. Mai 2023

    Den weiblichen Nachwuchs an der LMU fördern und als Ansprechpartnerinnen, Mentorinnen und Vorbilder dienen – dieses Ziel hat sich das neu gegründete Expertinnen-Netzwerk F.A.M.E. (Female Academic Medical Excellence) am LMU Klinikum zum Ziel gesetzt. Denn: „Nach wie vor sind Frauen in der akademischen Medizin unterrepräsentiert“, sagt Prof. Dr. Marion Subklewe, Oberärztin und Leiterin des CAR-T-Zell-Programms an der Medizinischen Klinik und Poliklinik III, die das Netzwerk ins Leben gerufen hat. mehr

  • Jahresempfang des LMU Klinikums fand nach drei Jahren wieder statt

    04. Mai 2023

    Digitalisierung, Empathie und die Spannung zwischen Gesellschaft und Wissenschaft – unter anderem um diese Facetten der Medizin ging es beim Jahresempfang des LMU Klinikums am 2. Mai 2023. Nach drei Jahren Pause aufgrund der Corona-Pandemie, fand dieser wieder traditionell in der Aula der LMU statt. mehr

  • Alzheimer: Modulation der Zellmembran beeinflusst Bildung von Amyloid-β

    04. Mai 2023

    Die Zugabe langkettiger Fettsäuren kann Zellmembranen verdicken und die Aktivität eines Schlüsselenzyms verändern, wie LMU-Wissenschaftler in Zellkulturen zeigen. mehr

  • Bundesweites Netzwerk zur Psychischen Gesundheit startet

    02. Mai 2023

    Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) besteht aus sechs exzellenten Forschungsstandorten in München (mit Augsburg), Berlin (mit Potsdam), Bochum (mit Marburg), Halle (mit Jena und Magdeburg), Mannheim (mit Heidelberg und Ulm) und Tübingen. Ziel des neuen Zentrums ist die interdisziplinäre Erforschung des Entstehens und Verlaufs psychischer Erkrankungen über die Lebensspanne. mehr

  • Emmy Noether-Förderung für LMU-Schlaganfallforscher

    27. April 2023

    Marios Georgakis wird für seine Forschung mit einer Förderung in Höhe von zwei Millionen Euro ausgezeichnet. Schlaganfälle und andere Blutgefäßerkrankungen im Gehirn können zu immensen Einschränkungen bei den Betroffenen führen und stellen weltweit eine der häufigsten Todesursachen dar. mehr

  • Ein großer Geburtshelfer geht

    25. April 2023

    Von 1986 an war Uwe Hasbargen am LMU Klinikum Großhadern tätig. Sein Gebiet: die Geburtshilfe. In diesen 37 Jahren sind in Großhadern über 55.000 Geburten verzeichnet und damit aufgrund von Mehrlingsgeburten rund 60.000 Kinder zur Welt gekommen. mehr

  • Gedenken an Erwin Kahn

    18. April 2023

    Am 16. April jährte sich der Todestag des ersten jüdischen NS-Opfers in München zum 90. Mal. Genau an diesem Termin wurde jetzt an ihn erinnert mehr

  • Braunbären in der Winterruhe liefern Hinweise auf Schutzmechanismus gegen Thrombose

    13. April 2023

    Braunbären entwickeln in der Winterruhe trotz wochenlanger Schlafphasen keine Thrombose. Eine zentrale Rolle dabei spielt das Protein hsp47. Diese Erkenntnis soll nun bei der Entwicklung neuer Therapien für immobilisierte Akutpatienten helfen. Besonders interessant ist, dass es sich hierbei um einen artenübergreifend konservierten Mechanismus bei Säugetieren handelt, da dieser auch bei Schweinen und Mäusen zu finden ist. Die internationale Studie unter Leitung von Kardiologen des LMU Klinikums in Zusammenarbeit mit Forschenden aus Schweden, Dänemark, Norwegen und England ist im Wissenschaftsmagazin Science veröffentlicht worden. mehr

  • T-Zellen: Vesikel verstärken die Immunantwort

    13. April 2023

    LMU-Wissenschaftler zeigen im Mausmodell, dass extrazelluläre Vesikel T-Zellen zusätzlich aktivieren.T-Zellen sind als wichtiger Bestandteil des Immunsystems entscheidend an der Bekämpfung viraler Infektionen beteiligt. mehr

  • CCC München macht Schule digital

    12. April 2023

    Über Krebs aufklären und die Gesundheitskompetenz von Schüler:innen fördern – das ist das Ziel des Projekts „CCC München macht Schule digital“ des Comprehensive Cancer Centers München. Kinder und Jugendliche sollen schon früh lernen, wie sie durch Vorsorge und einen gesunden Lebensstil das Krebsrisiko senken können. Denn über Jahre gefestigte krebsfördernde Gewohnheiten sind nur schwer zu durchbrechen. mehr

  • Professorin Jutta Engel verstorben

    05. April 2023

    Die Ärztin und Leiterin des Münchner Tumorregisters starb am 12. März 2023 nach schwerer Erkrankung. mehr

  • Darmkrebsmonat März: Ihre Fragen - unsere Antworten

    31. März 2023

    Wie erkenne ich Darmkrebs? Wie sind die Aussichten auf Heilung? Was sind die ersten Schritte, die ich nach einer Darmkrebsdiagnose gehen sollte? Bei einem Verdacht oder einer Diagnose von Darmkrebs schwirren bei Betroffenen und Angehörigen viele Fragen im Kopf. Anlässlich des Darmkrebsmonats März haben wir auf Instagram Fragen aus der Community zum Thema Darmkrebs gesammelt; PD Dr. Florian Kühn, Leiter des Darmkrebszentrums am LMU Klinikum, hat diese beantwortet. mehr

  • Prof. Dr. Nadia Harbeck mit dem Deutschen Krebspreis ausgezeichnet

    30. März 2023

    Für ihre exzellente Arbeit in der Krebsmedizin und -forschung erhalten Prof. Dr. Nadia Harbeck (Brustzentrum, Frauenklinik, LMU Klinikum München) und Prof. Dr. Ulrike Nitz (Westdeutsche Studiengruppe) den Deutschen Krebspreis 2023 in der Kategorie „Klinische Forschung“. Der Preis der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebsstiftung zählt zu den höchsten Auszeichnungen in der Onkologie. mehr

  • Wolfgang-Wilmanns-Stiftung: Initiativen für Forschung und Praxis der Tumorheilung

    29. März 2023

    Die Wolfgang-Wilmanns-Stiftung zur Förderung der Leukämie- und Tumorforschung an den Münchner Universitäten und dem Münchner Tumorzentrum wurde 1998 von Professor Wolfgang Wilmanns ins Leben gerufen. Die gemeinnützige Stiftung vergibt Förderpreise an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich durch besondere Leistungen in der Leukämie- und Tumorforschung auszeichnen. mehr

  • BTZ-043 – möglicher Gamechanger im Kampf gegen Tuberkulose

    24. März 2023

    Forschungskooperation des Tropeninstitutes am LMU Klinikum arbeitet an der Weiterentwicklung des Wirkstoffs- Hoffnung für Millionen Betroffene: Der in Deutschland entdeckte und weiterentwickelte Wirkstoff BTZ-043 könnte die globale Bekämpfung der Tuberkulose entscheidend voranbringen. Erste klinische Studien belegen seine hohe Wirksamkeit und Sicherheit. mehr

  • Sprachnachrichten aus dem LMU Klinikum: Drei Absolvent:innen erzählen

    23. März 2023

    Wie studiert eine alleinerziehende Mutter Medizin? Was macht ein Bundeswehrsoldat im Vorlesungssaal und wie geht es für eine frisch approbierte Ärztin weiter? 275 Studierende haben im November ihr drittes Staatsexamen in der Humanmedizin bestanden und sind jetzt approbierte Ärztinnen und Ärzte. Drei von ihnen erzählen hier von ihrem Studium, ihrem Weg dahin und wie es für sie jetzt weitergeht. mehr

  • 5. LMU Tag der Allgemeinmedizin

    21. März 2023

    Am vergangenen Mittwoch haben wir wieder die Pforten unseres Instituts geöffnet, um mit interessierten Hausärzt*innen, ihren Praxisteams und sonstigen Freund*innen des Instituts den 5. LMU Tag der Allgemeinmedizin mit einem frischen Konzept zu feiern, das nicht nur informative Vorträge bot, sondern auch viel Spaß und einen guten kollegialen Austausch ermöglichte. Im Friedrich-von-Gärtner-Saal des im letzten Jahr modern renovieren St.-Vinzenz-Hauses, unserem neuen Zuhause, durften wir dabei zahlreiche Gäste willkommen heißen. mehr

  • Neue Angriffsziele für CAR-T-Zelltherapie gegen akute myeloische Leukämie durch KI-gestützte Analyse

    14. März 2023

    Anders als andere Formen von Blutkrebs ist die akute myeloische Leukämie (AML) derzeit nicht mit der sogenannten CAR-T-Zell-Immuntherapie behandelbar. Der Grund: Es fehlen die spezifischen molekularen Ansatzpunkte, mit denen bestimmte Immunzellen gezielt AML-Zellen angreifen könnten – damit das Immunsystem den Krebs auch wirklich attackiert. Genau solche Ansatzpunkte haben die beiden Forscherteams von Professor Dr. Sebastian Kobold mit Dr. Adrian Gottschlich von der Abteilung für Klinische Pharmakologie des LMU Klinikums und Dr. Carsten Marr mit Moritz Thomas aus dem Institute of AI for Health von Helmholtz Munich entdeckt. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Nature Biotechnology veröffentlicht. mehr

  • LMU Klinikum: Spatenstich für das Neue Hauner

    13. März 2023

    Am Campus Großhadern entsteht in den kommenden sechs Jahren eine hochmoderne Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin. mehr

  • Auftaktsymposium für CARE-Projekt in Düsseldorf

    09. März 2023

    Am 3 März fand im Haus der Universität in Düsseldorf das Auftaktsymposium zum Projekt CARE statt. CARE steht für Computer-assistierte Risiko-Evaluation in der Früherkennung psychotischer Erkrankungen. Prof. Dr. Eva Meisenzahl von der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf/LVR-Klinikum Düsseldorf und Prof. Dr. Nikolaos Koutsouleris von der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am LMU Klinikum München hatten als Konsortialführung des CARE-Projekts zu diesem Auftaktsymposium eingeladen. Insgesamt waren über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei dem ganztägigen Symposium vertreten. mehr

  • Mikrobiom beeinflusst Erfolg der Chemotherapie

    09. März 2023

    Kann eine bestimmte Darmflora die Therapie von Tumoren der Bauchspeicheldrüse steigern? Hinweise darauf hat ein multizentrisches Team von Forschenden in einer ganzen Serie von Experimenten gefunden, deren Ergebnisse jetzt im renommierten Fachjournal „Nature“ veröffentlicht wurden. Federführend waren Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Beteiligt an der Studie waren aber auch Forschende des LMU Klinikums München um Prof. Dr. Stefan Böck und Dr. Danmei Zhang von der Medizinischen Klinik und Poliklinik III, die Blutproben und klinische Daten von Patienten beigesteuert haben. mehr

  • 10 Jahre Stiftung Patient & Klinische Pharmazie

    06. März 2023

    Es waren zwei intensive Wochen, die Michael Mellace und Kristina Dolan im Februar 2023 am LMU Klinikum verbracht haben. Beide 4th year medical students der SUNY Upstate Medical University – das ist vergleichbar mit PJ-Studierenden hierzulande – wollten sich über das Gesundheitswesen, die klinischen Abläufe, die Kombination aus Patientenversorgung, Forschung und Lehre in Deutschland ein Bild machen. "Sie sind die ersten Austauschstudenten der schon 2021 vereinbarten Kooperation", sagt Initiator Prof. Dr. Thomas G. Schulze, Direktor des Instituts für Psychiatrische Phänomik und Genomik in der Psychiatrie (IPPG). Er hat zugleich einen Forschungsauftrag an der SUNY Upstate Medical University. mehr

  • Einheitliches Vertragsmuster und zentrale BZKF-Koordinierungsstelle für klinisch-onkologische Studien verabschiedet

    06. März 2023

    Am 28. Februar 2023 haben eine Arbeitsgruppe von pharmazeutischen Unternehmen mit Schwerpunkt Onkologie und das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) ein einheitliches Vertragsmuster für klinische Studien in der Onkologie verabschiedet. Ziel dieses zwischen den sechs bayerischen Universitätsklinika und den beteiligten Industrieunternehmen mit einem Standort in Bayern abgestimmten Vertragsmuster ist die Beschleunigung eines Vertragsabschlusses bei der Durchführung klinischer Studien und damit die Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit des Forschungsstandortes Bayern. Vor allem soll damit auch das Studienangebot für Patientinnen und Patienten ausgeweitet werden. Dieser Meilenstein wird Bayern als Standort zur Durchführung von klinischen Studien maßgeblich stärken. mehr

  • T-Zellen und Atherosklerose: Die Guten, die Bösen und die Unbekannten

    27. Februar 2023

    LMU-Forschende können zeigen, dass es bei Atherosklerose zu Fehlsteuerungen des Immunsystems kommt, ähnlich wie bei bekannten Autoimmunerkrankungen. mehr

  • Innovationen bei der Behandlung von Darmkrebs

    27. Februar 2023

    Ein Team der Pädiatrischen Infektiologie des LMU Klinikums München hat zusammen mit Forschern der Justus-Liebig-Universität Gießen und des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME), Institutsteil Bioressourcen, die hervorragende Wirksamkeit eines weiter optimierten, neuartigen Antibiotikums gegen resistente gramnegative Erreger gezeigt — Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Microbiology Spectrum“ publiziert. mehr

  • Wenn das Leben zu früh beginnt

    24. Februar 2023

    Eigentlich sind sie noch nicht reif für diese Welt: Jedes Jahr kommen in Deutschland Tausende Babys viele Wochen zu früh und müssen sich oft monatelang ins Leben kämpfen. Ihre Überlebenschancen haben sich in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich verbessert. Noch vor wenigen Jahrzehnten überlebte kaum ein vor der 28. Schwangerschaftswoche geborenes Baby, heute gelten Frühgeborene ab der 23. Schwangerschaftswoche als potenziell lebensfähig. Allerdings ist das Risiko für Infektionen mit lebensgefährlichen Komplikationen hoch und Sepsis eine der häufigsten Todesursachen. mehr

  • 25. Internationale Welt-AIDS-Konferenz in München

    14. Februar 2023

    Vom 22. bis 26. Juli 2024 findet – erstmals in München – die „25th International AIDS Conference“ statt. Rund 15.000 Teilnehmer:innen aus über 175 Ländern werden bei der weltweit größten sozialpolitischen und zivilgesellschaftlichen Wissenschafts-HIV-Konferenz erwartet. Ärzt:innen, Wissenschaftler:innen und Forschende des LMU Klinikums und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) freuen sich über die Entscheidung der „IAS - International AIDS Society“. Prof. Dr. Markus M. Lerch, Ärztlicher Direktor des LMU Klinikums München: „Es scheint, dass wir Covid-19 fürs Erste gemeistert haben. Nun können sich die Infektiologen und weitere Expert:innen am LMU Klinikum München auch im Rahmen der Welt-Aids-Konferenz wieder einer weiteren Kernkompetenz widmen: dem Kampf-gegen die AIDS-Pandemie.“ mehr

  • Das Ziel ist ein Bluttest für psychische Erkrankungen

    13. Februar 2023

    Schizophrenie, Depression, bipolare Störung mit wechselnd depressiven und manischen Phasen – drei psychische Erkrankungen, an denen allein in Deutschland Abermillionen Menschen leiden. Diese Erkrankungen rechtzeitig erkennen zu können, am besten noch vor ihrem Ausbruch, ist ein Traum der biologisch-psychiatrischen Forschung. Einen ersten Schritt haben jetzt Forschende des LMU Klinikums um Prof. Dr. Thomas G. Schulze und Privat-Dozentin Dr. Dr. Eva C. Schulte vom Institut für Psychiatrische Phänomik und Genomik (IPPG) zusammen mit internationalen Kolleg:innen gemacht. Sie haben ein sogenanntes Profil verschiedener Fettverbindungen und Moleküle des Fettstoffwechsels gefunden, das auf eine Schizophrenie hinweist. Die Ergebnisse wurden vor kurzem online im Fachblatt JAMA Psychiatry veröffentlicht. mehr

  • Alzheimer-Forschung: Christian Haass erhält Hector-Preis

    09. Februar 2023

    Die Hector Stiftung II würdigt mit der Vergabe des Hector Wissenschaftspreises an Christian Haass seine herausragenden Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Zellbiologie. mehr

  • PARTNER–Studie: Innovatives Konzept einer Kooperation von Hausarztpraxen und Apotheken zum Wohle betagter Patient:innen

    08. Februar 2023

    Fast 9 Millionen Einweisungen ins Krankenhaus pro Jahr werden in Europa auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen zurückgeführt, von denen etwa die Hälfte vermeidbar sind. Auch in Deutschland wurden laut einer Studie an vier großen Universitätskliniken 6,5% aller Behandlungsfälle in der Notaufnahme auf eine unerwünschte Arzneimittelwirkung zurückgeführt. Das Risiko ist insbesondere bei älteren Patienten (65+) mit Multimedikation erhöht. mehr

  • NEUE AUSGABE KLINIKUM AKTUELL 01/2023

    07. Februar 2023

    Durch die Digitalisierung mit der Software von Avelios Medical werden am LMU Klinikum München inzwischen ambulante Prozesse tiefgehend digitalisiert und zeitgleich bis zu 2.000 strukturierte Datenpunkte pro ambulanter Behandlung transparent während der Dokumentation generiert. Dies trägt zum Erfolg von aktuell laufenden Forschungsprojekten wie dem vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) mit 2,4 Millionen Euro geförderten Projekt DR-Al bei. Das Forschungskonsortium DR-AI erhält nun weitere 400.000 Euro vom Bundesministerium für Gesundheit, um seine Aktivitäten auf die Dermatohistopathologie auszuweiten. mehr

  • Glück und Pech in der Genlotterie

    06. Februar 2023

    Die Gene in unserem Erbgut sind mehr oder weniger aktiv, das beeinflusst auch das Immunsystem. Humangenetikerin Sarah Kim-Hellmuth will diese Zusammenhänge besser verstehen und personalisierte Therapien entwickeln. Ein Porträt aus dem Magazin EINSICHTEN mehr

  • Nächster Schritt in der Digitalisierung der ambulanten Behandlung

    30. Januar 2023

    Durch die Digitalisierung mit der Software von Avelios Medical werden am LMU Klinikum München inzwischen ambulante Prozesse tiefgehend digitalisiert und zeitgleich bis zu 2.000 strukturierte Datenpunkte pro ambulanter Behandlung transparent während der Dokumentation generiert. Dies trägt zum Erfolg von aktuell laufenden Forschungsprojekten wie dem vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) mit 2,4 Millionen Euro geförderten Projekt DR-Al bei. Das Forschungskonsortium DR-AI erhält nun weitere 400.000 Euro vom Bundesministerium für Gesundheit, um seine Aktivitäten auf die Dermatohistopathologie auszuweiten. mehr

  • Optimierte Naturstoffe als Schlüssel zur Behandlung bei chronischer Lungenerkrankung?

    30. Januar 2023

    Ein Team der Pädiatrischen Infektiologie des LMU Klinikums München hat zusammen mit Forschern der Justus-Liebig-Universität Gießen und des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME), Institutsteil Bioressourcen, die hervorragende Wirksamkeit eines weiter optimierten, neuartigen Antibiotikums gegen resistente gramnegative Erreger gezeigt — Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Microbiology Spectrum“ publiziert. mehr

  • Wolfgang-Wilmanns-Stiftung: Initiativen für Forschung und Praxis der Tumorheilung

    30. Januar 2023

    Die Wolfgang-Wilmanns-Stiftung zur Förderung der Leukämie- und Tumorforschung an den Münchner Universitäten und dem Münchner Tumorzentrum wurde 1998 von Professor Wolfgang Wilmanns ins Leben gerufen. Die gemeinnützige Stiftung vergibt Förderpreise an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich durch besondere Leistungen in der Leukämie- und Tumorforschung auszeichnen. mehr

  • Drei Jahre Corona-Pandemie am LMU Klinikum München

    27. Januar 2023

    Exakt vor drei Jahren, am 27. Januar 2020, wurde der erste COVID-19-Fall in Deutschland publik. Dr. Camilla Rothe, stellvertretende Leiterin des Tropeninstituts am LMU Klinikum München, untersuchte damals den ersten Infizierten und wurde später für ihre Entdeckung, dass auch asymptomatische Übertragungen möglich sind, vielfach ausgezeichnet, letztens mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. mehr

  • Examensfeier 2023

    21. Januar 2023

    Am 21.01.2023 verabschiedete die Medizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität offiziell die frischgebackenen Ärztinnen und Ärzte. Von 275 Absolvent:innen nahmen 180 ihr Schmuckzeugnis während der Zeugnisübergabe in der Aula der LMU entgegen. mehr

  • LMU Klinikum eröffnet erstes kinderchirurgisches Zentrum für roboterassistierte Chirurgie

    20. Januar 2023

    Seit ein paar Wochen gibt es im Dr. von Haunerschen Kinderspital ein Senhance Surgical Robotic System speziell für Operationen bei Kindern. Das LMU Klinikum ist deutschlandweit das erste Klinikum, an dem dieses Roboterassistenzsystem exklusiv für Kinder eingesetzt wird. Der Betrieb ist dank großzügiger Spenden des Hauner Vereins möglich. Am 18. Januar 2023 wurde das kinderchirurgische Zentrum für roboterassistierte Chirurgie im Rahmen eines Kurzsymposiums eröffnet. mehr

  • Science Talks: Wissenschaft und (öffentliche) Gesundheit

    12. Januar 2023

    In der siebten Veranstaltung der Science Talks gehen Experten der Frage nach, wie groß die Risiken künftiger Pandemien sind und was sich zu ihrer Bekämpfung tun lässt. mehr

  • Toxoplasmose: Erreger mit molekularem Universalschlüssel

    05. Januar 2023

    LMU-Parasitologen zeigen, dass ein Komplex zweier Proteinvarianten für die Infektion mit Toxoplasmose eine wesentliche Rolle spielt. mehr

  • Neue Technologie erleichtert Untersuchung komplizierter Krankheiten

    21. Dezember 2022

    Mit der 3D-Spatial-Omics-Technologie hat ein Team um Ali Ertürk eine Methode entwickelt, mit der erkrankte Zellen leichter aufgespürt werden können. mehr

  • Ambulanz für Gewaltopfer: „Je früher, desto besser“

    21. Dezember 2022

    Betroffene, die häusliche Gewalt erlebt haben, finden seit 2010 Unterstützung am Institut für Rechtsmedizin der LMU. mehr

  • COVID-19: Impfung schützt auch Menschen mit Blutkrebs

    21. Dezember 2022

    Auch Menschen mit Blutkrebserkrankungen weisen eine gute Immunantwort auf Corona-Impfungen auf und sind vor schweren Erkrankungen geschützt. mehr

  • Die Rudolf Marx-Stiftung unterstützt Betroffene von Blutkrankheiten

    09. Dezember 2022

    Der emeritierte LMU-Mediziner Wolfgang Schramm fördert mit der Rudolf Marx-Stiftung für Hämostaseologie die wissenschaftliche Forschung zu Gerinnungsstörungen, besonders Hämophilie. mehr

  • Ein Leben für das Mantelzell-Lymphom

    09. Dezember 2022

    Professor Dr. Martin Dreyling leitet das Zentrum für maligne Hämatologie am LMU Klinikum München und gründete das Europäische Mantellzell-Lymphom-Netzwerk. Auf dem Jahreskongress der Fachgesellschaft in den USA wird ein neuer Standard für die Erstlinientherapie vorgestellt. mehr

  • Die Transplantation von Organen und Knochenmark basiert auf anspruchsvollen molekulargenetischen und immunologischen Untersuchungen

    08. Dezember 2022

    Das passende Organ für auf ein Herz, Lunge oder Niere wartende Patienten zu finden, ist ein hoch komplexer Vorgang. Dabei spielen neben regulatorischen, ethischen und organisatorischen Aspekten auch viele medizinische – unter anderem auch immunologische – Aspekte eine zentrale Rolle. Natürlich müssen die Größe des Organs sowie die Blutgruppe des Spenders zum Empfänger passen. mehr

  • Peter B. Becker übernimmt Vorsitz des EMBL Council

    08. Dezember 2022

    Der Council des renommierten European Molecular Biology Laboratory (EMBL) hat Professor Peter B. Becker, Inhaber des Lehrstuhls für Molekularbiologie und Geschäftsführender Vorstand des Biomedizinischen Centrums der LMU (BMC), zum Vorsitzenden des Lenkungsgremiums von Januar 2023 an ernannt. Peter Becker, der schon seit 2020 als stellvertretender Vorsitzender fungierte, folgt auf den Isländer Eiríkur Steingrímsson. mehr

  • Organspende: Wie funktioniert das überhaupt?

    06. Dezember 2022

    Wie funktioniert die Organspende und wie fühlt sich eigentlich ein neues Herz an? Diese und viele weitere Fragen hat Medizin-Studentin Sophie Bernhard an Prof. Christian Hagl, Direktor der Herzchirurgischen Klinik am LMU Klinikum, und an die Herztransplantations-Patientin Dr. Anne Hilgendorff gestellt. Das Video erscheint im Rahmen einer Social-Media-Kampagne auf den Kanälen des LMU Klinikums und der LMU. mehr

  • Vorhofflimmern ist eine wichtige Ursache für den sogenannten embolischen Schlaganfall unbestimmter Ursache

    06. Dezember 2022

    Embolische Schlaganfälle unbestimmter Ursache (ESUS) machen bis zu 20 Prozent aller Schlaganfälle aus. Unerkanntes Vorhofflimmern – eine der häufigsten Herzrhythmusstörungen – gilt als eine wichtige Ursache. Allerdings fehlten bisher etablierte Ansätze, um die ESUS-Patient:innen zu identifizieren, die von einem intensiveren Vorhofflimmern-Screening und einer darauf abgestimmten sekundären Schlaganfallprävention profitieren. mehr

  • Ein Schutz gegen Arteriosklerose

    30. November 2022

    Herzinfarkt oder Schlaganfall werden getrieben durch den Prozess der Arteriosklerose, im Volksmund auch Arterienverkalkung genannt. Zu diesem Phänomen kommt es, wenn Immun- und Entzündungszellen in Fettablagerungen in der Wand von Blutgefäßen einwandern. Dort baut sich eine schädliche Entzündungsreaktion auf, die sich verselbstständigt, chronisch wird und zu Verkalkungen und Engstellen führt und die Gefäße verstopft. mehr

  • Krebsforschung: BBAW zeichnet Sebastian Kobold aus

    30. November 2022

    Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften würdigt insbesondere „herausragende Leistungen im Bereich der Immunonkologie“ des LMU-Forschers. mehr

  • Nasenhöhlenkrebs: KI ermöglicht Durchbruch in der Diagnostik

    28. November 2022

    Forschende der LMU und der Charité haben eine Methode entwickelt, um schwer diagnostizierbare Nasenhöhlentumore zu klassifizieren. mehr

  • Medizinische Fakultät mit drei Förderanträgen für Sonderforschungsbereiche erfolgreich

    25. November 2022

    Die LMU hat in der jüngsten Bewilligungsrunde der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gemeinsam mit ihren Partneruniversitäten erfolgreich Förderungen für fünf große Forschungsverbünde eingeworben. An zwei ortsübergreifenden Großverbünden, beide zu immunologischen Fragestellungen, sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LMU maßgeblich beteiligt. Das dritte in dieser Runde erfolgreiche SFB-Projekt mit Beteiligung, ebenfalls zu einer immunologischen Fragestellung, geht bereits in eine zweite Förderrunde. Die Projekte werden vom kommenden Jahr an für zunächst vier Jahre gefördert. mehr

  • Atherosklerose: Wie der Körper die Aktivität von B-Zellen steuert

    24. November 2022

    LMU-Forschende haben ein Protein identifiziert, das an der Regulation von Immunzellen beteiligt ist und die Entstehung von Atherosklerose bremsen kann. mehr

  • Preis der Deutschen Hochschulmedizin: Prof. Julia Mayerle gehört mit zu den Ausgezeichneten

    24. November 2022

    Der vom Medizinischen Fakultätentag (MFT) und dem Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) vergebene Preis der Deutschen Hochschulmedizin für herausragende Teamleistungen in der universitätsmedizinischen Forschung geht in diesem Jahr an eine deutschlandweit vernetzte Forschergruppe um Professor Andreas Greinacher aus Greifswald. Am LMU Klinikum München war Prof. Dr. Julia Mayerle als Teil des CORKUM-Teams an der Arbeit über Diagnose, Therapie und Prävention von Thrombosen nach Covid 19-Impfungen beteiligt. mehr

  • Schlüsselfaktoren für die Regeneration von Hirngewebe identifiziert

    24. November 2022

    LMU-Forschende zeigen im Zebrafischmodell, dass zwei Proteine Narbenbildung im Gehirn verhindern und dadurch die Regenerationsfähigkeit verbessern. mehr

  • Habemus doctores, habemus magistros!

    24. November 2022

    Am 24. November fand eine Akademische Feier für die Absolvent:innen des Ph.D.-Studiums in Medical Research und des Master-Studiums für International Health an der Medizinischen Fakultät der LMU München statt. mehr

  • Humangenetik: neuer ERC-Grant an der LMU

    22. November 2022

    Eine Nachwuchswissenschaftlerin hat mit der LMU einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) eingeworben – eine der angesehensten Forschungsförderungen in Europa. mehr

  • Eine aktuelle Publikationsanalyse zählt 15 LMU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu den erfolgreichsten ihres Fachgebiets

    16. November 2022

    Bei Menschen mit genetischer Veranlagung für Alzheimer beginnen die Immunzellen des Gehirns bis zu zwei Jahrzehnte vor Auftreten von Symptomen eine schützende Wirkung zu entfalten, berichtet ein Team um LMU-Neurobiologen Christian Haass. mehr

  • DFG-Förderungen über toxikologische Zielstrukturen

    14. November 2022

    Weitergefördert wird das bereits bestehende Graduiertenkolleg zur Lungentoxikologie. mehr

  • Erneuter Spitzenplatz für LMU Spitzenmedizin

    10. November 2022

    Das LMU Klinikum liegt in der aktuellen Klinikliste 2023 des Magazin „Focus Gesundheit“ – wie schon im Vorjahr – auf dem zweiten Platz. Auch die einzelnen Fachbereiche des Klinikums eroberten Spitzenplätze. Eine besondere Erwähnung findet das LMU Klinikum im Bereich der Pädiatrie mit einem Interview von Prof. Andreas Flemmer, dem Leiter des Perinatalzentrums, zur verbesserten Überlebenswahrscheinlichkeit von Frühgeborenen. mehr

  • Neues Nanopartikel bringt Medikament präzise ans Ziel

    09. November 2022

    Ein Team von Universität Genf und LMU hat ein Transportvehikel entwickelt, das eine entzündungshemmende Substanz viel wirksamer und weniger giftig macht. mehr

  • Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek zeichnet das Projekt „Schulen in die Transplantationszentren!“ mit Ehrenpreis aus

    09. November 2022

    Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek überreichte den „Bayerischen Organspendepreis“ gemeinsam mit Dr. med. Angelika Eder, Geschäftsführende Ärztin der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) – Region Bayern an einige bayerische Kliniken. Den Bayerischen Ehrenpreis zur Förderung der Organspende erhielten Prof. Dr. med. Helmut Arbogast und Dr. med. Katharina Heller für ihr langjähriges Engagement im Projekt „Schulen in die Transplantationszentren!“. Die Preisverleihung fand im Rahmen der 20. Jahrestagung der bayerischen Transplantationsbeauftragten in der Residenz in München statt. mehr

  • Sinnvolle Gabe von Antibiotika bei Langzeitbeatmung

    21. Oktober 2022

    Seit Jahrzehnten diskutieren Intensivmediziner:innen, ob es angeraten ist, beatmete Patient:innen in Mund, Nase und Rachen mit Antibiotika zu behandeln, um bakterielle Infektionen zu vermeiden. Die meisten Kliniken in Deutschland nutzen diese Maßnahme nicht. mehr

  • Plagiatsverfahren gegen Prof. Dr. med. Matthias Graw eingestellt

    19. Oktober 2022

    Die Universität Hamburg hat das Prüfungsverfahren gegen Herrn Prof. Dr. med. Matthias Graw, Leiter des Instituts für Rechtsmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München, wegen eines Plagiatsvorwurfs bezüglich seiner an der Universität Hamburg vorgelegten medizinischen Dissertation aus dem Jahr 1987 eingestellt. mehr

  • Sicheren und kontinuierlichen Schulbetrieb in der COVID-19-Pandemie ermöglichen

    17. Oktober 2022

    Das Infektionsrisiko an Schulen zu mindern und einen möglichst sicheren und kontinuierlichen Schulbetrieb in den bevorstehenden Herbst- und Wintermonaten zu ermöglichen – das sind die Ziele der jetzt aktualisierten S3-Leitlinie „Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2-Übertragung in Schulen“. mehr

  • LMU-Medizin feiert 550 Jahre Forschung, Lehre und Patientenversorgung

    13. Oktober 2022

    Mit einem Festakt feiern die Medizinische Fakultät und das Klinikum der LMU im Beisein des Schirmherrn und Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder ihr 550. Jubiläum. mehr

  • Landkarte der molekularen Kontakte

    10. Oktober 2022

    Ein internationales Forscherteam zeigt, wie das Coronavirus SARS-CoV-2 mit menschlichen Körperzellen kommuniziert. mehr

  • Camilla Rothe mit Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland geehrt

    10. Oktober 2022

    Für ihre Forschung im Rahmen der Corona-Pandemie erhielt die Ärztin am Tropeninstitut des LMU Klinikums die Auszeichnung aus der Hand des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. mehr

  • Nominierungsaufruf zur Teilnahme an der 72. Lindauer Nobelpreisträgertagung (Medizin & Physiologie) 25. – 30.06.2023

    07. Oktober 2022

  • Bayerischer Gesundheitsminister Klaus Holetschek informiert sich bei LMU-Medizinern über die Entwicklung eines nasalen Impfstoffes gegen Sars-CoV-2

    06. Oktober 2022

    Die Vermeidung von Coronainfektionen könnte dazu beitragen, die Corona-Pandemie final zu beenden – eine Möglichkeit sehen Forschende in der Entwicklung eines nasalen Impfstoffes, der die Schleimhaut immunisiert. Seit August dieses Jahres wird ein Forschungsprojekt der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Josef Rosenecker vom Dr. von der Haunerschen Kinderspital mit 1,7 Millionen Euro vom Bundesministeriums für Gesundheit unterstützt. Nun macht sich der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek vor Ort ein Bild vom aktuellen Stand des Forschungsprojektes, welches zum „Pandemie-Brecher“ werden könnte. mehr

  • Ausbildung im Gesundheitswesen international und interprofessionell gestalten

    06. Oktober 2022

    Die Medizinische Fakultät der LMU agierte in diesem Jahr als Gastgeber der 4. GAME TEI Summer School. Das Thema der einwöchigen Präsenzveranstaltung war „Interprofessional Education (IPE) and Simulation in Medicine“. mehr

  • Ausbau des High-Tech-Campus Großhadern/Martinsried

    05. Oktober 2022

    Der High-Tech-Campus Großhadern/Martinsried der Ludwig-Maximilians-Universität München ist eines der größten Zentren Europas, in dem wissenschaftliche Grundlagenforschung, Lehre, klinische Forschung und Technologieinnovation zusammengeführt sind. Mit dem Bau zweier neuer Gebäude für die Erforschung kardiovaskulärer Erkrankungen (ICON – Interfaculty Center für Endocrine and Cardiovascular Disease Network Modelling and Clinical Transfer) und zur Diagnostik für die Bakteriologie und Virologie (DIAG) des Max-von-Pettenkofer-Instituts, für die vor genau einem Jahr die Grundsteine gelegt wurden, wird dieser einmalige Wissenschaftsstandort nun weiter gestärkt. mehr

  • Neue RNA-Technologie gegen Knochenschwund

    04. Oktober 2022

    Die Therapien gegen die Volkskrankheit Osteoporose sind gut - aber nicht so gut, dass sie nicht verbessert werden könnten. In diesem Sinne untersucht ein Team unter Federführung von Prof. Dr. Dr. Eric Hesse und Prof. Dr. Hanna Taipaleenmäki vom Institut für Muskuloskelettale Medizin des LMU Klinikums, welche molekularen Prozesse am meist altersbedingten Knochenverlust beteiligt sind. Die Wissenschaftler stießen dabei auf zwei sogenannte Mikro-RNAs, die den Aufbau neuen Knochens und gleichzeitig den Abbau bestehenden Knochens entscheidend mit regulieren. Mit einer neuen experimentellen RNA-Therapie hat das Team die verloren gegangene Knochenmasse in osteoporotischen Mäusen wiederhergestellt. Die Ergebnisse wurden nun im Fachjournal „EMBO Molecular Medicine“ veröffentlicht. mehr

  • Forschende des LMU Klinikums München sind maßgeblich an der weltweiten Analyse des Gigastroke-Konsortiums beteiligt

    30. September 2022

    Die Genomik ist die Analyse des gesamten Erbguts eines Menschen in Hinsicht auf eine bestimmte Fragestellung. Sie ist eine effektive Methode, um einen Überblick zu bekommen, welche Abschnitte (Loci) des menschlichen Erbguts an der Entstehung und am molekularen Geschehen einer bestimmten Erkrankung beteiligt sein könnten – zum Beispiel der Schlaganfall. Forschende des LMU Klinikums München haben jetzt in einer gigantischen internationalen Genomik-Studie, die sie mit weiteren Verfahren kombinierten, herausgefunden: 89 Abschnitte des menschlichen Genoms sind an der Entstehung eines Schlaganfalls beteiligt. Die Ergebnisse weisen neue Wege für die Diagnostik und Therapie des Schlaganfalls und sind jetzt online im Wissenschaftsmagazin Nature veröffentlicht wurden. mehr

  • CSL Extends Reach of Global Research Acceleration Initiative with Freshly Inked Partnerships to Fast-Track Research Programs

    29. September 2022

    Seven medical researchers have been awarded a CSL Research Acceleration Initiative (RAI) partnership, including up to an AU$ 500,000 investment in each program over two years, to fast-track the discovery of innovative biotherapies to address unmet medical needs. mehr

  • MUC PREPARE

    29. September 2022

    Wie in einer internationalen Kollaboration von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Federführung des Helmholtz Zentrums München, der Neonatologie des Dr. v. Haunerschen Kinderspitals und der Apotheke des LMU Klinikums gezeigt werden konnte, profitieren parenteral ernährte Frühgeborene sehr vom Einsatz der mit der Apotheke des LMU Klinikums speziell entwickelten und dort hergestellten standardisierten Infusionslösungen MUC PREPARE. mehr

  • Projekt: Unterstützung für Medizin-Studierende in der Ukraine

    29. September 2022

    Ein neues Projekt an der Medizinischen Fakultät der LMU soll dazu beitragen, den Studienerfolg für Medizinstudierende in der Ukraine zu sichern. mehr

  • Fünf Gene ermöglichen Prognose zum Überleben bei Kopf- und Halstumoren

    27. September 2022

    Haben Menschen nach einer COVID-19 Erkrankung noch eine schützende Immunantwort, auch wenn keine Antikörper gegen SARS-CoV-2 mehr im Blut nachweisbar sind? Auf der Suche nach Antworten haben Forschende bisher meist Antikörper und T-Zellen beleuchtet. Dagegen ist die Kenntnis über die Funktion der B-Zellen beim langfristigen Immunschutz gegen SARS-CoV-2 gering. mehr

  • Großer Schritt in der Digitalisierung der ambulanten Behandlung

    26. September 2022

    Durch die Digitalisierung mit der Software von Avelios Medical werden am LMU Klinikum inzwischen nicht nur ambulante Prozesse tiefgehend digitalisiert, sondern zeitgleich auch bis zu 2.000 strukturierte Datenpunkte pro ambulanter Behandlung transparent während der Dokumentation generiert. mehr

  • LMU koordiniert ersten Masterstudiengang für Präzisionsonkologie in Deutschland

    20. September 2022

    Der neue interdisziplinäre Masterstudiengang „PRECISE“ richtet sich an Postgraduierte und soll zum Wintersemester 2023/2024 starten. Ziel der Präzisionsonkologie ist es, mithilfe von interdisziplinären Teams individualisierte Krebstherapien anzubieten. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Vorhaben mit 630.000 Euro. Mit dabei sind die Universitäten Aachen und Essen, die Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg sowie das DKFZ/DKFZ-Hector-Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim. mehr

  • Genregulation: DNA-Modifikation wichtig für Stilllegung endogener Retroviren

    19. September 2022

    Der LMU-Molekularbiologe Gunnar Schotta hat untersucht, welche Mechanismen eine zu starke Aktivität endogener Retroviren verhindern. mehr

  • Erstmals steht ein Computertomograph bei der Wiesn-Wache zur Verfügung

    15. September 2022

    Die aufregendste Neuerung auf dem Oktoberfest 2022 ist kein riesiges Bierzelt oder ein spektakuläres Fahrgeschäft, sondern ein mobiler Computertomograph (CT) der Firma Siemens. Röntgenärztinnen und -ärzte sowie medizinisch-technische Röntgenassistent:innen des LMU Klinikums München werden die Untersuchungen durchführen. Damit können bei der Wiesn-Wache mit Hilfe der Bildgebung gleich wesentliche Untersuchungen gemacht werden, um Verletzungen am Kopf und im Halswirbelbereich nach Stürzen, Unfällen oder Schlägereien auszuschließen. Das Münchner Oktoberfest bietet weltweit erstmalig auf einem Volksfest eine derartige medizinische Untersuchung an. mehr

  • Roboter als Serviceassistent: Forschende evaluieren Einsatz im Klinikalltag

    12. September 2022

    Welches Potenzial haben robotische Systeme, um das hochqualifizierte Pflegepersonal in Kliniken von fachfremden Servicetätigkeiten zu entlasten? Dies erforschen die Professur für Pflegewissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) und das LMU Klinikum München. mehr

  • ERC Grants: Zwei Forschungsprojekte der LMU ausgezeichnet

    09. September 2022

    Der Europäische Forschungsrat vergibt zwei sogenannte Proof of Concept Grants an Wissenschaftler der LMU. Erfolgreich waren Projekte aus Medizin und Computerlinguistik. mehr

  • Länger leben, besser leben

    05. September 2022

    Neue Wirkstoffe, automatisierte Chirurgie oder personalisierte Krebstherapie – die Medizinforschung bringt ständig Innovationen hervor. Medizinethiker Georg Marckmann interessiert die Frage, woran sich medizinischer Fortschritt festmachen lässt. mehr

  • Archiv 2022