Medizinische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Aktuelles

Forschungshighlights und Auszeichnungen zeigen die Vielfalt und Bandbreite der Aktivitäten und Personen an der Medizinischen Fakultät und dem Klinikum der Universität München auf.

Angehörige der Medizinischen Fakultät finden aktuelle Ausschreibungen und Veranstaltungen im internen Forschungsportal.

  • KI für die klinische Praxis fit machen

    06. September 2023

    Im Rahmen eines hybriden Workshops präsentierte das DR-AI Forschungskonsortium am 1. September seine Projekte und aktuellen Erkenntnisse in den Bereichen Künstliche Intelligenz in der Dermatologie und Radiologie. DR-AI ist eine Forschungskooperation zwischen der LMU-Dermatologie und der LMU-Radiologie sowie der TUM-Informatik und der TUM-Medizinethik, die die Anwendung Künstlicher Intelligenz in der Medizin untersucht. mehr

  • Molekularbiologie: Neuer ERC Grant an der LMU

    05. September 2023

    Der Nachwuchswissenschaftler Rodrigo Villaseñor hat mit der LMU einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) eingeworben – eine der angesehensten Forschungsförderungen in Europa. mehr

  • Zentrum für Personalisierte Medizin (ZPM) für Onkologie erfolgreich zertifiziert

    04. September 2023

    Im Zuge der Teilnahme am Deutschen Netzwerk für Personalisierte Medizin (DNPM) wurde das Präzisionsonkologie-Programm des LMU Klinikums München im Mai von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) erfolgreich zum Zentrum für Personalisierte Medizin (ZPM) erstzertifiziert. Damit gehört es zu den ersten fünf Zentren in Deutschland, die die strengen Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft erfüllen und ein etabliertes Qualitätsmanagementsystem nachgewiesen haben. mehr

  • Entzündliche Botenstoffe: Böse Buben, gutes Werk

    30. August 2023

    Herzinfarkt oder Schlaganfall sind Erkrankungen, die jedes Jahr Millionen von Menschen das Leben kosten. Verursacht werden sie durch den Prozess der Atherosklerose, im Volksmund auch Arterienverkalkung genannt. Bei der Entstehung der Atherosklerose in den Gefäßwänden spielen unter anderem Fresszellen (Makrophagen) eine besonders relevante Rolle und werden durch ganz bestimmte Botenstoffe des Immunsystems im Sinne einer schädlichen Dauerentzündung rekrutiert. Aber diese Botenstoffe haben zwei Gesichter, wie Forschende des LMU Klinikums um Dr. Kami Pekayvaz und Prof. Dr. Konstantin Stark von der Medizinischen Klinik I in Großhadern zusammen mit Kollegen anderer Institutionen jetzt entdeckt haben. mehr

  • Prof. Dr. med. Bianca Schaub erhält die renommierte „ERS Mid-Career Gold Medal in Asthma Award 2023" Auszeichnung

    29. August 2023

    Das “ERS Mid-Career Gold Medal Programm” verleiht verschiedene Forschungspreise an herausragende Forscher mit exzellenter Leistung auf den jeweiligen Gebieten. Prof. Dr. med. Bianca Schaub erhält diesen renommierten Forschungspreis der ERS (European Respiratory Society). mehr

  • Immuntherapie: Antikörper-Bausatz gegen Tumore

    18. August 2023

    Eine neue Studie zeigt das Potenzial künstlich erzeugter DNA-Strukturen, die mit Antikörpern bestückt werden und das Immunsystem gezielt gegen Krebszellen richten.Immuntherapien gelten im Kampf gegen den Krebs als besonders vielversprechend. Das Prinzip: Das körpereigene Immunsystem so aktivieren, dass es schädliche Zellen identifiziert und zerstört. mehr

  • Sandro Wagner zu Gast in der Neonatologie

    17. August 2023

    Sandro Wagner, Pate für den Neubau des Neuen Hauners, hat die Neonatologie am Campus Großhadern besucht - ihm wurden durch Prof. Andreas Flemmer, Leiter der Neonatologie, die Vorteil durch den künftigen Neubau erläutert und zusammen haben sie sich ein Bild des aktuellen Baufortschritts gemacht mehr

  • Ein neuer Verbündeter im Kampf gegen Hirnerkrankungen: Unser eigener Schädelknochen

    10. August 2023

    Alzheimer, Schlaganfall, Multiple Sklerose und andere neurologische Erkrankungen verursachen schwere Schäden durch Immunzell-vermittelte Entzündung, die Neuroinflammation. Diese Entzündungen richtig zu behandeln ist eine bedeutsame medizinische Herausforderung, da das Gehirn durch den Schädelknochen und die zusätzlichen, umgebenden Membranen geschützt ist, wodurch der Zugang zum Gehirn für Behandlungsansätze reduziert ist mehr

  • Knochenschwund-Medikamente gegen Corona?

    04. August 2023

    Bisphosphonate sind Arzneien, die seit vielen Jahren in erster Linie erfolgreich gegen die Osteoporose eingesetzt werden. In einer US-amerikanischen Studie – mit Beteiligung von Prof. Dr. Stefan Endres und Prof. Dr. Tobias Dreischulte vom LMU Klinikum München – wurde jetzt ermittelt: Patient:innen, denen Bisphosphonate verschrieben wurden, erkrankten weniger häufig an COVID-19. „Dies war ein deutlicher Effekt in einer epidemiologischen Untersuchung – einer Methodik, die allerdings keine zweifelsfreien Rückschlüsse auf einen ursächlichen Zusammenhang zulässt“, sagt der klinische Pharmakologe Endres. mehr

  • Die innere Uhr in Bakterien: erstaunlich komplex

    04. August 2023

    Ein internationales Team um Chronobiologinnen der LMU analysiert zirkadiane Rhythmen in einfach gebauten Mikroorganismen – und findet Mechanismen, die in vielem an Pendants in höheren Lebewesen erinnern. mehr

  • Neue Ausgabe Klinikum aktuell 03/2023

    02. August 2023

    Für Menschen mit schweren Erkrankungen können Transfusionen von Thrombozyten überlebenswichtig sein. In unserer Titelgeschichte berichten wir darüber, wie die Blutplättchen aus dem Blut der Spender gewonnen und bei den Patienten angewendet werden. mehr

  • Neu: Zentrum für Sportmedizin am LMU Klinikum

    27. Juli 2023

    Gelungener Start für das neu gegründete universitäre, interdisziplinäre Zentrum für Sportmedizin des LMU Klinikums München. Beim Eröffnungssymposium am 13. Juli 2023 konnten die Gastgeber, Prof. Dr. Stefan Brunner (Kardiologie) und Prof. Dr. Peter Müller (Orthopädie), über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Kliniken und dem niedergelassenen Bereich begrüßen. Der Veranstaltungsort war passend zum Thema gewählt: die Sechzgeralm am Vereinsgelände des TSV 1860 München. mehr

  • Prof. Thomas Brandt wurde zum EAN-Ehrenmitglied ernannt

    27. Juli 2023

    Das “ERS Mid-Career Gold Medal Programm” verleiht verschiedene Forschungspreise an herausragende Forscher mit exzellenter Leistung auf den jeweiligen Gebieten. Prof. Dr. med. Bianca Schaub erhält diesen renommierten Forschungspreis der ERS (European Respiratory Society). mehr

  • Beste Köpfe, gute Strukturen, ausgezeichnete Stimmung

    27. Juli 2023

    Im Irenensaal des Wort und Bild Verlags in Baierbrunn fand am Samstag, 22. Juli 2023, der diesjährige Jahresempfang der Medizinischen Fakultät statt. In seiner Begrüßungsrede hob Dekan Prof. Dr. Thomas Gudermann vor allem die Verantwortung der Wissenschaft in Zeiten des Wandels und der Transformation hervor. „Ärztliches Handeln in Forschung, Lehre und Krankenversorgung muss auf einer tragfähigen wissenschaftlichen Grundlage stehen. Und das gilt in besonderer Weise für die Universitätsmedizin. Es ist die Aufgabe der Wissenschaft, die harten Fakten durch geeignete Wissenschaftskommunikation immer wieder in die Gesellschaft zu tragen.“ mehr

  • Interaktive autonome eHealth-Anwendung verbessert die Lebensqualität bei Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs

    20. Juli 2023

    Anhand der PreCycle-Studie wurde erstmals gezeigt, wie eine Software das Symptom-Monitoring unter oraler Krebstherapie übernimmt und wie diese selbst die Entscheidung trifft, wann eine Patientin ihre Symptome medizinisch abklären lassen sollte. PreCycle ist damit die erste multizentrische, randomisierte eHealth-Studie, die einen nachgewiesenen Nutzen für Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs zeigt, die eine orale Tumortherapie erhalten und bei denen eine interaktive, autonome Patienten-Empowerment-Anwendung eingesetzt wurde. mehr

  • Highlights der interdisziplinären KI-Forschung

    18. Juli 2023

    An der LMU forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen zu Herausforderungen und Chancen Künstlicher Intelligenz. In der Medizinischen Fakultät ist bisher im Gebiet der Diagnostik von Nasenhöhlenkrebs mittels KI ein Durchbruch ermöglicht worden. Des weiteren konnten neue Angriffsziele gegen die akute myeloische Leukämie, dank KI-gestützter Analyse ermittelt werden. mehr

  • Frühzeitige Hilfe schon für die Kleinsten

    18. Juli 2023

    Ein neues mobiles Fibroscan-System ermöglicht es jetzt am Dr. von Haunerschen Kinderspital Kinder mit Leberproblemen direkt am Bett zu untersuchen. Krankhafte Gewebeveränderungen in der Leber werden dabei leichter und frühzeitiger erkannt. So können die kranken Kinder besser behandelt und schwere Krankheitsverläufe vermieden werden. Bislang gab es ein Fibroscan-Gerät nur in der Erwachsenen-Gastroenterologie des LMU Klinikums. Dank einiger großzügiger Spender kann jetzt auch die pädiatrische Gastroenterologie am Dr. von Haunerschen Kinderspital das innovative Verfahren anbieten. mehr

  • München soll Deutschlands Medizinstandort Nummer 1 werden

    17. Juli 2023

    Der Startschuss für die M1 – Munich Medicine Alliance am Montag, 17. Juli, beim Bayerischen Medizingipfel im Translatum der Technischen Universität München ist geglückt. Ein Letter of Intent skizziert die Zukunft von Deutschlands Top-Medizinstandort. mehr

  • Tag für gute Lehre an der LMU: Preise für innovative Lehre und studentische Forschung

    14. Juli 2023

    Am „Tag für gute Lehre” werden am 14. Juli LMU Forschungspreise für exzellente Studierende sowie LMU Lehrinnovationspreise für Dozierende vergeben. mehr

  • Zusammenarbeit des Center for International Health der LMU (CIH) und der Medizinische Fakultät von Bhutan

    13. Juli 2023

    Das Center for International Health an der LMU (CIH) hat seit 2015 mit der KGUMSB zusammengearbeitet, als erstmalig Dozentinnen der KGUMSB zur Teilnahme am Academic Teachers Training Course in München eingeladen wurden. Seit 2018 arbeiten die KGUMSB und das CIH gemeinsam an der Implementierung von workplace-based assessment in der postgradualen Weiterbildung. mehr

  • Multiple Sklerose: Verhängnisvolle Immunzell-Aktivierung im Darm sichtbar gemacht

    13. Juli 2023

    LMU-Forschende zeigen, dass autoaggressive T-Zellen in einem bestimmten Bereich des Darmtrakts aktiviert werden – und zwar in Abhängigkeit vom Mikrobiom. mehr

  • Nicht-invasive Hirnstimulationsverfahren zur Behandlung der Depression

    12. Juli 2023

    Sie wird gepriesen als eine einfach durchführbare und kostengünstige Alternative zur transkraniellen Magnetstimulation in der Behandlung der Depression: die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS). Zwei größere und in angesehenen Fachzeitschriften veröffentlichte Studien hatten einen positiven Effekt nachgewiesen. Jetzt hat ein Team von Forschenden unter Leitung von Prof. Dr. Frank Padberg aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des LMU Klinikums in einer qualitativ hochwertigen, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Studie das Verfahren erneut überprüft. mehr

  • WildDISCO: revolutionäre bildliche Darstellung von gesamten Körpern

    11. Juli 2023

    Ein Forscherteam hat eine neue Methode namens WildDISCO entwickelt, die herkömmliche Antikörper und fluoreszierende Marker verwendet, um den gesamten Körper eines Tieres bildlich dazustellen. Diese revolutionäre Technik liefert detaillierte 3D-Karten für ein besseres Verständnis von biologischen Systemen und Krankheiten. mehr

  • Neue Nachwuchsforschungsgruppe zu translationaler Immunothrombose

    10. Juli 2023

    PD Dr. med Leo Nicolai von der Medizinischen Klinik und Poliklinik I (Kardiologie) konnte eine Nachwuchsgruppe im Bereich kardiovaskuläre Erkrankungen über die Corona-Stiftung einwerben. Die Förderung für das Projekt CAPITALISE umfasst rund eine Million Euro über fünf Jahre; die Forschung soll neue therapeutische, diagnostische und prognostische Ansätze in der Thrombose offenlegen. mehr

  • Staatsminister Markus Blume verleiht Prof. Dr. Reinhard Hickel das Verdienstkreuz am Bande für herausragende Verdienste um die Wissenschaft, den Kulturstaat und das Gemeinwesen

    03. Juli 2023

    Wissenschafts- und Kunstminister Markus Blume hat in München das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an den Zahnheilkundeexperten Prof. Dr. Reinhard Hickel ausgehändigt. „Heute darf ich das Bundesverdienstkreuz an Persönlichkeiten aushändigen, die Maßstäbe gesetzt haben: Maßstäbe in Wissenschaft und Forschung, Maßstäbe für unseren Kulturstaat und Maßstäbe für unser Gemeinwesen!“, betonte Wissenschafts- und Kunstminister Markus Blume bei der Ordensüberreichung. mehr

  • Meilenstein für Bayern als Deutschlands Wissenschaftsstandort Nr. 1: neue Rahmenvereinbarung steigert Attraktivität und Innovationskraft der Hochschulen

    30. Juni 2023

    Entscheidender Baustein bei der Umsetzung des neuen Hochschulinnovationsgesetzes und Meilenstein für den Wissenschaftsstandort Bayern: Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Wissenschaftsminister Markus Blume und Kultusminister Michael Piazolo haben heute gemeinsam mit den Präsidentinnen und Präsidenten der staatlichen bayerischen Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Kunsthochschulen sowie den Ärztlichen Direktoren der Universitätsklinika die Rahmenvereinbarung Hochschulen 2023 bis 2027 - Agilität, Exzellenz und Innovation für Bayerns Hochschullandschaft unterzeichnet. mehr

  • 551. Stiftungsfest der LMU: Promovenden und Habilitanden ausgezeichnet

    30. Juni 2023

    Das Stiftungsfest gibt Gästen der Universität auch einen Einblick in das breite Spektrum der Forschung an der LMU. Alljährlich steht beim Stiftungsfest der LMU insbesondere die Nachwuchsförderung im Mittelpunkt. Einige herausragende Promotionen und Habilitationen werden daher mit dem Förderpreis der Münchener Universitätsgesellschaft ausgezeichnet. mehr

  • Spitzenplatz für LMU Klinikum im stern Klinik-Ranking

    30. Juni 2023

    Im aktuellen Ranking der Zeitschrift stern - Deutschlands ausgezeichnete Krankenhäuser - liegt das LMU Klinikum in Bayern auf dem Spitzenplatz und bundesweit auf Platz 3. Untersucht und bewertet wurden über 2.400 Krankenhäuser in Deutschland. Einbezogen in die Wertung wurden Qualitätszertifikate, die Bewertung der Patienten in der „Weißen Liste“ der Krankenkassen, die gesetzlich vorgegebenen Qualitätsberichte der Kliniken und die Hygiene im Krankenhaus. mehr

  • LMU Klinikum erforscht mit Partnern innovative Therapieoption bei zentral bedingten Muskellähmungen

    29. Juni 2023

    Wie kann man nach einem Schlaganfall gelähmte Muskeln effektiv stimulieren, sodass Patienten diese auf lange Sicht wieder selbst steuern und besser bewegen können? Dieser Frage gehen Forschende des LMU Klinikums unter der Projektleitung der Zimmer MedizinSysteme GmbH (Neu-Ulm) gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern in dem dreijährigen Projekt „MABEL“ nach. mehr

  • Von Zahnreißern und Badern zu Zähnen aus dem 3D-Drucker

    26. Juni 2023

    Vor 125 Jahren wurden an der LMU ein Zahnärztliches Institut eingerichtet und innerhalb kurzer Zeit drei Professuren für Zahnerhaltung, Zahnärztliche Chirurgie und Zahnärztliche Prothetik besetzt. Heute sind die vier Zahn-Mund-Kiefer-Kliniken am LMU Klinikum und ihre Lehrstühle die größte Einrichtung ihrer Art in Deutschland. Bei der Jubiläumsfeier am 26. Juni standen nicht nur die traditionsreiche Geschichte der Zahn-Mund-Kiefer-Kliniken im Fokus, sondern auch Behandlungsmöglichkeiten der Gegenwart und Zukunft: unter anderem 3D-Druck und digitale Verfahren in Kieferorthopädie, Chirurgie und Zahntechnik. mehr

  • Kinderonkologisches Netzwerk KIONET-Bayern sorgt seit fünf Jahren für bestmögliche Versorgung in allen Regionen

    20. Juni 2023

    Das kinderonkologische Netzwerk KIONET-Bayern feiert in diesen Tagen sein fünfjähriges Bestehen. In dem Netzwerk haben sich die Kinderonkologien der sechs bayerischen Universitätsklinika (Augsburg, Erlangen, der LMU München sowie der TU, Regensburg und Würzburg) zusammengeschlossen. Sie versorgen krebskranke Patientinnen und Patienten vom Neugeborenen bis zum 18-Jährigen. mehr

  • Schonendere OP für Gebärmutterhalskrebs

    19. Juni 2023

    Patientinnen mit einem Gebärmutterhalstumor im Frühstadium wurden bisher mit einer großen Radikaloperation behandelt. Doch eine neue, internationale Vergleichsstudie mit Beteiligung der Frauenklinik des LMU Klinikums zeigt nun: Eine kleinere, viel schonendere Operation bringt für die betroffenen Frauen keinerlei Nachteile. Im Gegenteil, die Patientinnen profitieren sogar davon, wie die bisher gemachten Erfahrungen im Rahmen der Studie zeigen. mehr

  • Gründungsfeier des Europäischen Kinderherzzentrums München

    13. Juni 2023

    Das Europäische Kinderherzzentrum München (ekhz) ist ein Zusammenschluss der Sektion für Chirurgie angeborener Herzfehler und Kinderherzchirurgie am LMU Klinikum München und der gleichnamigen Klinik am Deutschen Herzzentrum München – Klinik an der Technischen Universität München. Die Behandlung von herzkranken Kindern wird von einem chirurgischen Team unter einer Leitung an beiden Kliniken organisiert und durchgeführt. mehr

  • Immunsuppressiva für eine bessere Herzfunktion

    12. Juni 2023

    Bei Patienten mit inflammatorischer Kardiomyopathie ist der Herzmuskel dauerhaft entzündet, obwohl keine Virusinfektion mehr vorliegt. Für diese Gruppe überprüfen Forscher in der Studie TRINITY-DZHK26, ob es hilft, das Immunsystem zeitlich begrenzt mit Medikamenten zu unterdrücken. mehr

  • „Sie haben (vielleicht) Krebs“ – von Wahrheit und Wahrscheinlichkeit

    09. Juni 2023

    Ärztliche Befunde sind nicht immer einfach zu verstehen und die Aussagen zum Risiko, das damit verbunden ist, womöglich noch weniger. Denn statistische Informationen an die Patientin oder den Patienten zu bringen, ist keine simple Angelegenheit. mehr

  • Habemus doctores, habemus magistros

    07. Juni 2023

    Am 1. Juni fand eine akademische Feier für die Absolvent:innen des Ph.D.-Studiums in Medical Research, des Master-Studiums für International Health sowie für die erfolgreichen Abschlüsse des Dr. der Humanbiologie und des Dr. der Naturwissenschaften an der Medizinischen Fakultät der LMU München statt. mehr

  • Tag der Organspende am 3. Juni

    03. Juni 2023

    Der Tag der Organspende soll allen Organspendern und ihren Familien danken, zum Thema aufklären und ein Zeichen für die Wichtigkeit der Entscheidung zur Organspende setzen. Am LMU Klinikum ist das Thema Organspende für Ärzte, Pflegekräfte und Patient:innen jeden Tag aktuell. Denn das dortige Transplantationszentrum gehört zu den weltweit führenden Einrichtungen im Bereich der klinischen Transplantation sowie der Transplantationsforschung. mehr

  • Gibt es einen Zusammenhang zwischen Thromboinflammation und Long Covid?

    02. Juni 2023

    Weltweit suchen Forschungsteams nach den Ursachen von Long Covid. Die Wissenschaftler Dr. Leo Nicolai, Dr. Rainer Kaiser und Prof. Dr. Konstantin Stark vom Standort München des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung haben nun die Thromboinflammation als möglichen Mechanismus unter die Lupe genommen, ein Zusammenspiel von überschießender Immunreaktion und gestörtem Gerinnungssystem. Dies näher zu verstehen, könnte helfen, die Krankheit besser zu behandeln. Allerdings fehlt es derzeit noch an gesicherten Daten. mehr

  • Shared Decision Making: Pilotprojekt zur gemeinsamen Entscheidungsfindung von Patienten zusammen mit ihren behandelnden Ärzten gestartet

    30. Mai 2023

    Im Rahmen der patientenzentrierten Versorgung von Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung verfolgt Bayern mit dem Projekt "Bayern goes SDM" als erstes Bundesland in Deutschland die systematische Implementierung von Shared Decision Making – kurz SDM. mehr

  • CAR-T-Zelltherapie gegen Krebs – die nächste Generation

    25. Mai 2023

    Auf die Behandlung mancher Formen von Blut- und Lymphdrüsenkrebs spricht nur etwa die Hälfte der Behandelten an. Und gegen solide Tumoren wie Lungen- oder Darmkrebs wirkt die CAR-T-Zelltherapie bislang gar nicht. In einem neuen Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wollen Wissenschaftler:innen des LMU Klinikums um Prof. Dr. Marion Subklewe zusammen mit Kolleg:innen mit der klinischen Erprobung der nächsten Generation der CAR-T-Zelltherapie beginnen. mehr

  • COVID-19: Gegen Kernprotein gerichtete Immunzellen sind wichtig für die frühe Immunabwehr

    24. Mai 2023

    Trotz intensiver Forschung seit dem Beginn der Coronapandemie ist immer noch unklar, welche Komponenten des Immunsystems an der frühen Immunabwehr und Viruskontrolle in den Atemwegen beteiligt sind und so vor einem schweren Verlauf von COVID-19 schützen können. mehr

  • Start einer Phase-1-Studie mit neuartigen thermosensitiven Liposomen bei Patienten mit Weichgewebesarkom

    24. Mai 2023

    Bösartige Tumore der Muskeln und Weichteile (Sarkome) sind schwer zu behandeln. Eine neue Therapie am LMU Klinikum könnte die Prognose betroffener Patient:innen deutlich verbessern. In einer klinischen Studie wird jetzt ein Krebsmedikament (Doxorubicin) in kleine Fettpartikel (Liposomen) verpackt, damit es im Blutkreislauf nicht freigesetzt wird, sondern erst im Tumor selbst, wenn dieser mittels gezielter Mikrowellen-Hyperthermie auf 40 Grad Celsius erwärmt wird. mehr

  • LMU Klinikum informiert bei Aktionstag am 23. Mai zum Thema Schlaganfall

    23. Mai 2023

    Rund 270.000 Menschen erleiden pro Jahr in Deutschland einen Schlaganfall, davon sind 14.000 unter 50 Jahre alt. Ein Schlaganfall kann jeden treffen, besonders gefährdet sind ältere Menschen. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung in Deutschland wird die Anzahl an Schlaganfallpatienten in den nächsten Jahren mutmaßlich deutlich zunehmen. mehr

  • Wo arbeiten die meisten Top Wissenschaftler:innen der Medizin in Deutschland?

    22. Mai 2023

    Die Plattform Research.com, für die Computerwissenschaftler der Universität Southampton mehr als 12.000 wissenschaftliche Fachzeitschriften auswerten, hat für 2023 ein neues Ranking der führenden Universitäten und der am häufigsten zitierten Wissenschaftler in verschiedenen Fachdisziplinen veröffentlicht. mehr

  • Internationaler Tag der Pflege am 12. Mai

    12. Mai 2023

    Über 3.000 Menschen arbeiten in der Pflege am LMU Klinikum. Sie sind das Bindeglied zwischen Patient:innen, Angehörigen und Ärzt:innen, außerdem verknüpfen sie die verschiedenen Diagnostik- und Therapieeinrichtungen. Ihre Aufgaben sind anspruchsvoll und genauso vielfältig wie ihre Ausbildungen. Zum heutigen internationalen Tag der Pflege möchten wir Menschen sichtbar machen, die in der Pflege arbeiten oder im direkten Kontakt mit den Pflegenden stehen. mehr

  • Neue Ausgabe Klinikum aktuell 2/2023

    10. Mai 2023

    Im Titelthema der Frühlingsausgabe widmen wir uns dem Bau eines ganz besonderen Gebäudes: Das Neue Hauner wird Ende dieses Jahrzehnts die Nachfolge des international renommierten Dr. von Haunerschen Kinderspitals antreten. Mit dem Spatenstich am 13. März 2023 begann der Bau einer hochmodernen interdisziplinären und interprofessionellen Uniklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Campus Großhadern. mehr

  • Hoffnung in der Krebs- und Infektionsmedizin

    08. Mai 2023

    Zelluläre Therapien gehören zu den vielversprechendsten, aber auch zu den komplexesten Behandlungsformen der modernen Medizin. Zelltherapeutika sind „lebende Medikamente“ und haben Heilungspotenzial z. B. in der Krebs- und Infektionsmedizin. Wahrscheinlich lassen sie sich auch bei vielen anderen Erkrankungen erfolgreich einsetzen. Insbesondere mit sogenannten chimären Antigenrezeptor (CAR)-veränderten Immunzellen konnte bei Krebserkrankungen des Blutes die Entwicklung bis zum zugelassenen Medikament bereits eindrucksvoll aufgezeigt werden. mehr

  • 10 Jahre Harl.e.kin-Nachsorge am LMU Klinikum

    08. Mai 2023

    2023 gibt es die Harl.e.kin-Nachsorge am Perinatalzentrum Großhadern bereits 10 Jahre. Seit der Implementierung wurden hier über 1.000 perinatal belastete Familien sozialmedizinisch begleitet, deren Kinder zu früh zur Welt kamen und in ihrer Entwicklung eingeschränkt waren. Die Eltern erhalten in der Übergangszeit vom stationären Aufenthalt auf der neonatologischen Intensivstation zur Betreuung Zuhause Unterstützung von den Harl.e.kin-Mitarbeiterinnen. mehr

  • Expertinnen-Netzwerk F.A.M.E. startet am LMU Klinikum

    05. Mai 2023

    Den weiblichen Nachwuchs an der LMU fördern und als Ansprechpartnerinnen, Mentorinnen und Vorbilder dienen – dieses Ziel hat sich das neu gegründete Expertinnen-Netzwerk F.A.M.E. (Female Academic Medical Excellence) am LMU Klinikum zum Ziel gesetzt. Denn: „Nach wie vor sind Frauen in der akademischen Medizin unterrepräsentiert“, sagt Prof. Dr. Marion Subklewe, Oberärztin und Leiterin des CAR-T-Zell-Programms an der Medizinischen Klinik und Poliklinik III, die das Netzwerk ins Leben gerufen hat. mehr

  • Jahresempfang des LMU Klinikums fand nach drei Jahren wieder statt

    04. Mai 2023

    Digitalisierung, Empathie und die Spannung zwischen Gesellschaft und Wissenschaft – unter anderem um diese Facetten der Medizin ging es beim Jahresempfang des LMU Klinikums am 2. Mai 2023. Nach drei Jahren Pause aufgrund der Corona-Pandemie, fand dieser wieder traditionell in der Aula der LMU statt. mehr

  • Alzheimer: Modulation der Zellmembran beeinflusst Bildung von Amyloid-β

    04. Mai 2023

    Die Zugabe langkettiger Fettsäuren kann Zellmembranen verdicken und die Aktivität eines Schlüsselenzyms verändern, wie LMU-Wissenschaftler in Zellkulturen zeigen. mehr

  • Bundesweites Netzwerk zur Psychischen Gesundheit startet

    02. Mai 2023

    Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) besteht aus sechs exzellenten Forschungsstandorten in München (mit Augsburg), Berlin (mit Potsdam), Bochum (mit Marburg), Halle (mit Jena und Magdeburg), Mannheim (mit Heidelberg und Ulm) und Tübingen. Ziel des neuen Zentrums ist die interdisziplinäre Erforschung des Entstehens und Verlaufs psychischer Erkrankungen über die Lebensspanne. mehr

  • Emmy Noether-Förderung für LMU-Schlaganfallforscher

    27. April 2023

    Marios Georgakis wird für seine Forschung mit einer Förderung in Höhe von zwei Millionen Euro ausgezeichnet. Schlaganfälle und andere Blutgefäßerkrankungen im Gehirn können zu immensen Einschränkungen bei den Betroffenen führen und stellen weltweit eine der häufigsten Todesursachen dar. mehr

  • Ein großer Geburtshelfer geht

    25. April 2023

    Von 1986 an war Uwe Hasbargen am LMU Klinikum Großhadern tätig. Sein Gebiet: die Geburtshilfe. In diesen 37 Jahren sind in Großhadern über 55.000 Geburten verzeichnet und damit aufgrund von Mehrlingsgeburten rund 60.000 Kinder zur Welt gekommen. mehr

  • Gedenken an Erwin Kahn

    18. April 2023

    Am 16. April jährte sich der Todestag des ersten jüdischen NS-Opfers in München zum 90. Mal. Genau an diesem Termin wurde jetzt an ihn erinnert mehr

  • Braunbären in der Winterruhe liefern Hinweise auf Schutzmechanismus gegen Thrombose

    13. April 2023

    Braunbären entwickeln in der Winterruhe trotz wochenlanger Schlafphasen keine Thrombose. Eine zentrale Rolle dabei spielt das Protein hsp47. Diese Erkenntnis soll nun bei der Entwicklung neuer Therapien für immobilisierte Akutpatienten helfen. Besonders interessant ist, dass es sich hierbei um einen artenübergreifend konservierten Mechanismus bei Säugetieren handelt, da dieser auch bei Schweinen und Mäusen zu finden ist. Die internationale Studie unter Leitung von Kardiologen des LMU Klinikums in Zusammenarbeit mit Forschenden aus Schweden, Dänemark, Norwegen und England ist im Wissenschaftsmagazin Science veröffentlicht worden. mehr

  • T-Zellen: Vesikel verstärken die Immunantwort

    13. April 2023

    LMU-Wissenschaftler zeigen im Mausmodell, dass extrazelluläre Vesikel T-Zellen zusätzlich aktivieren.T-Zellen sind als wichtiger Bestandteil des Immunsystems entscheidend an der Bekämpfung viraler Infektionen beteiligt. mehr

  • CCC München macht Schule digital

    12. April 2023

    Über Krebs aufklären und die Gesundheitskompetenz von Schüler:innen fördern – das ist das Ziel des Projekts „CCC München macht Schule digital“ des Comprehensive Cancer Centers München. Kinder und Jugendliche sollen schon früh lernen, wie sie durch Vorsorge und einen gesunden Lebensstil das Krebsrisiko senken können. Denn über Jahre gefestigte krebsfördernde Gewohnheiten sind nur schwer zu durchbrechen. mehr

  • Professorin Jutta Engel verstorben

    05. April 2023

    Die Ärztin und Leiterin des Münchner Tumorregisters starb am 12. März 2023 nach schwerer Erkrankung. mehr

  • Darmkrebsmonat März: Ihre Fragen - unsere Antworten

    31. März 2023

    Wie erkenne ich Darmkrebs? Wie sind die Aussichten auf Heilung? Was sind die ersten Schritte, die ich nach einer Darmkrebsdiagnose gehen sollte? Bei einem Verdacht oder einer Diagnose von Darmkrebs schwirren bei Betroffenen und Angehörigen viele Fragen im Kopf. Anlässlich des Darmkrebsmonats März haben wir auf Instagram Fragen aus der Community zum Thema Darmkrebs gesammelt; PD Dr. Florian Kühn, Leiter des Darmkrebszentrums am LMU Klinikum, hat diese beantwortet. mehr

  • Prof. Dr. Nadia Harbeck mit dem Deutschen Krebspreis ausgezeichnet

    30. März 2023

    Für ihre exzellente Arbeit in der Krebsmedizin und -forschung erhalten Prof. Dr. Nadia Harbeck (Brustzentrum, Frauenklinik, LMU Klinikum München) und Prof. Dr. Ulrike Nitz (Westdeutsche Studiengruppe) den Deutschen Krebspreis 2023 in der Kategorie „Klinische Forschung“. Der Preis der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebsstiftung zählt zu den höchsten Auszeichnungen in der Onkologie. mehr

  • Wolfgang-Wilmanns-Stiftung: Initiativen für Forschung und Praxis der Tumorheilung

    29. März 2023

    Die Wolfgang-Wilmanns-Stiftung zur Förderung der Leukämie- und Tumorforschung an den Münchner Universitäten und dem Münchner Tumorzentrum wurde 1998 von Professor Wolfgang Wilmanns ins Leben gerufen. Die gemeinnützige Stiftung vergibt Förderpreise an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich durch besondere Leistungen in der Leukämie- und Tumorforschung auszeichnen. mehr

  • BTZ-043 – möglicher Gamechanger im Kampf gegen Tuberkulose

    24. März 2023

    Forschungskooperation des Tropeninstitutes am LMU Klinikum arbeitet an der Weiterentwicklung des Wirkstoffs- Hoffnung für Millionen Betroffene: Der in Deutschland entdeckte und weiterentwickelte Wirkstoff BTZ-043 könnte die globale Bekämpfung der Tuberkulose entscheidend voranbringen. Erste klinische Studien belegen seine hohe Wirksamkeit und Sicherheit. mehr

  • Sprachnachrichten aus dem LMU Klinikum: Drei Absolvent:innen erzählen

    23. März 2023

    Wie studiert eine alleinerziehende Mutter Medizin? Was macht ein Bundeswehrsoldat im Vorlesungssaal und wie geht es für eine frisch approbierte Ärztin weiter? 275 Studierende haben im November ihr drittes Staatsexamen in der Humanmedizin bestanden und sind jetzt approbierte Ärztinnen und Ärzte. Drei von ihnen erzählen hier von ihrem Studium, ihrem Weg dahin und wie es für sie jetzt weitergeht. mehr

  • 5. LMU Tag der Allgemeinmedizin

    21. März 2023

    Am vergangenen Mittwoch haben wir wieder die Pforten unseres Instituts geöffnet, um mit interessierten Hausärzt*innen, ihren Praxisteams und sonstigen Freund*innen des Instituts den 5. LMU Tag der Allgemeinmedizin mit einem frischen Konzept zu feiern, das nicht nur informative Vorträge bot, sondern auch viel Spaß und einen guten kollegialen Austausch ermöglichte. Im Friedrich-von-Gärtner-Saal des im letzten Jahr modern renovieren St.-Vinzenz-Hauses, unserem neuen Zuhause, durften wir dabei zahlreiche Gäste willkommen heißen. mehr

  • Neue Angriffsziele für CAR-T-Zelltherapie gegen akute myeloische Leukämie durch KI-gestützte Analyse

    14. März 2023

    Anders als andere Formen von Blutkrebs ist die akute myeloische Leukämie (AML) derzeit nicht mit der sogenannten CAR-T-Zell-Immuntherapie behandelbar. Der Grund: Es fehlen die spezifischen molekularen Ansatzpunkte, mit denen bestimmte Immunzellen gezielt AML-Zellen angreifen könnten – damit das Immunsystem den Krebs auch wirklich attackiert. Genau solche Ansatzpunkte haben die beiden Forscherteams von Professor Dr. Sebastian Kobold mit Dr. Adrian Gottschlich von der Abteilung für Klinische Pharmakologie des LMU Klinikums und Dr. Carsten Marr mit Moritz Thomas aus dem Institute of AI for Health von Helmholtz Munich entdeckt. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Nature Biotechnology veröffentlicht. mehr

  • LMU Klinikum: Spatenstich für das Neue Hauner

    13. März 2023

    Am Campus Großhadern entsteht in den kommenden sechs Jahren eine hochmoderne Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin. mehr

  • Auftaktsymposium für CARE-Projekt in Düsseldorf

    09. März 2023

    Am 3 März fand im Haus der Universität in Düsseldorf das Auftaktsymposium zum Projekt CARE statt. CARE steht für Computer-assistierte Risiko-Evaluation in der Früherkennung psychotischer Erkrankungen. Prof. Dr. Eva Meisenzahl von der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf/LVR-Klinikum Düsseldorf und Prof. Dr. Nikolaos Koutsouleris von der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am LMU Klinikum München hatten als Konsortialführung des CARE-Projekts zu diesem Auftaktsymposium eingeladen. Insgesamt waren über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei dem ganztägigen Symposium vertreten. mehr

  • 10 Jahre Stiftung Patient & Klinische Pharmazie

    09. März 2023

    Die Stiftung Patient & Klinische Pharmazie dient der Förderung der klinischen Pharmazie in der Wissenschaft sowie der Umsetzung der Forschungsergebnisse in die Praxis. Ziel der Stiftung ist es, die Arzneimitteltherapiesicherheit für den einzelnen Patienten durch die Unterstützung von Forschungsarbeiten zu erhöhen. 2013 gegründet, kann die Stiftung inzwischen auf viele erfolgreiche Aktivitäten zurückschauen, die einen Qualitätssprung in der klinischen Versorgung ermöglicht haben. mehr

  • Mikrobiom beeinflusst Erfolg der Chemotherapie

    09. März 2023

    Kann eine bestimmte Darmflora die Therapie von Tumoren der Bauchspeicheldrüse steigern? Hinweise darauf hat ein multizentrisches Team von Forschenden in einer ganzen Serie von Experimenten gefunden, deren Ergebnisse jetzt im renommierten Fachjournal „Nature“ veröffentlicht wurden. Federführend waren Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Beteiligt an der Studie waren aber auch Forschende des LMU Klinikums München um Prof. Dr. Stefan Böck und Dr. Danmei Zhang von der Medizinischen Klinik und Poliklinik III, die Blutproben und klinische Daten von Patienten beigesteuert haben. mehr

  • Kooperation mit US-amerikanischer Medizinuniversität gestartet

    06. März 2023

    Es waren zwei intensive Wochen, die Michael Mellace und Kristina Dolan im Februar 2023 am LMU Klinikum verbracht haben. Beide 4th year medical students der SUNY Upstate Medical University – das ist vergleichbar mit PJ-Studierenden hierzulande – wollten sich über das Gesundheitswesen, die klinischen Abläufe, die Kombination aus Patientenversorgung, Forschung und Lehre in Deutschland ein Bild machen. "Sie sind die ersten Austauschstudenten der schon 2021 vereinbarten Kooperation", sagt Initiator Prof. Dr. Thomas G. Schulze, Direktor des Instituts für Psychiatrische Phänomik und Genomik in der Psychiatrie (IPPG). Er hat zugleich einen Forschungsauftrag an der SUNY Upstate Medical University. mehr

  • Einheitliches Vertragsmuster und zentrale BZKF-Koordinierungsstelle für klinisch-onkologische Studien verabschiedet

    06. März 2023

    Am 28. Februar 2023 haben eine Arbeitsgruppe von pharmazeutischen Unternehmen mit Schwerpunkt Onkologie und das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) ein einheitliches Vertragsmuster für klinische Studien in der Onkologie verabschiedet. Ziel dieses zwischen den sechs bayerischen Universitätsklinika und den beteiligten Industrieunternehmen mit einem Standort in Bayern abgestimmten Vertragsmuster ist die Beschleunigung eines Vertragsabschlusses bei der Durchführung klinischer Studien und damit die Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit des Forschungsstandortes Bayern. Vor allem soll damit auch das Studienangebot für Patientinnen und Patienten ausgeweitet werden. Dieser Meilenstein wird Bayern als Standort zur Durchführung von klinischen Studien maßgeblich stärken. mehr

  • Innovationen bei der Behandlung von Darmkrebs

    27. Februar 2023

    Ein Team der Pädiatrischen Infektiologie des LMU Klinikums München hat zusammen mit Forschern der Justus-Liebig-Universität Gießen und des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME), Institutsteil Bioressourcen, die hervorragende Wirksamkeit eines weiter optimierten, neuartigen Antibiotikums gegen resistente gramnegative Erreger gezeigt — Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Microbiology Spectrum“ publiziert. mehr

  • T-Zellen und Atherosklerose: Die Guten, die Bösen und die Unbekannten

    27. Februar 2023

    LMU-Forschende können zeigen, dass es bei Atherosklerose zu Fehlsteuerungen des Immunsystems kommt, ähnlich wie bei bekannten Autoimmunerkrankungen. mehr

  • Wenn das Leben zu früh beginnt

    24. Februar 2023

    Eigentlich sind sie noch nicht reif für diese Welt: Jedes Jahr kommen in Deutschland Tausende Babys viele Wochen zu früh und müssen sich oft monatelang ins Leben kämpfen. Ihre Überlebenschancen haben sich in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich verbessert. Noch vor wenigen Jahrzehnten überlebte kaum ein vor der 28. Schwangerschaftswoche geborenes Baby, heute gelten Frühgeborene ab der 23. Schwangerschaftswoche als potenziell lebensfähig. Allerdings ist das Risiko für Infektionen mit lebensgefährlichen Komplikationen hoch und Sepsis eine der häufigsten Todesursachen. mehr

  • 25. Internationale Welt-AIDS-Konferenz in München

    14. Februar 2023

    Vom 22. bis 26. Juli 2024 findet – erstmals in München – die „25th International AIDS Conference“ statt. Rund 15.000 Teilnehmer:innen aus über 175 Ländern werden bei der weltweit größten sozialpolitischen und zivilgesellschaftlichen Wissenschafts-HIV-Konferenz erwartet. Ärzt:innen, Wissenschaftler:innen und Forschende des LMU Klinikums und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) freuen sich über die Entscheidung der „IAS - International AIDS Society“. Prof. Dr. Markus M. Lerch, Ärztlicher Direktor des LMU Klinikums München: „Es scheint, dass wir Covid-19 fürs Erste gemeistert haben. Nun können sich die Infektiologen und weitere Expert:innen am LMU Klinikum München auch im Rahmen der Welt-Aids-Konferenz wieder einer weiteren Kernkompetenz widmen: dem Kampf-gegen die AIDS-Pandemie.“ mehr

  • Das Ziel ist ein Bluttest für psychische Erkrankungen

    13. Februar 2023

    Schizophrenie, Depression, bipolare Störung mit wechselnd depressiven und manischen Phasen – drei psychische Erkrankungen, an denen allein in Deutschland Abermillionen Menschen leiden. Diese Erkrankungen rechtzeitig erkennen zu können, am besten noch vor ihrem Ausbruch, ist ein Traum der biologisch-psychiatrischen Forschung. Einen ersten Schritt haben jetzt Forschende des LMU Klinikums um Prof. Dr. Thomas G. Schulze und Privat-Dozentin Dr. Dr. Eva C. Schulte vom Institut für Psychiatrische Phänomik und Genomik (IPPG) zusammen mit internationalen Kolleg:innen gemacht. Sie haben ein sogenanntes Profil verschiedener Fettverbindungen und Moleküle des Fettstoffwechsels gefunden, das auf eine Schizophrenie hinweist. Die Ergebnisse wurden vor kurzem online im Fachblatt JAMA Psychiatry veröffentlicht. mehr

  • Alzheimer-Forschung: Christian Haass erhält Hector-Preis

    09. Februar 2023

    Die Hector Stiftung II würdigt mit der Vergabe des Hector Wissenschaftspreises an Christian Haass seine herausragenden Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Zellbiologie. mehr

  • PARTNER–Studie: Innovatives Konzept einer Kooperation von Hausarztpraxen und Apotheken zum Wohle betagter Patient:innen

    08. Februar 2023

    Fast 9 Millionen Einweisungen ins Krankenhaus pro Jahr werden in Europa auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen zurückgeführt, von denen etwa die Hälfte vermeidbar sind. Auch in Deutschland wurden laut einer Studie an vier großen Universitätskliniken 6,5% aller Behandlungsfälle in der Notaufnahme auf eine unerwünschte Arzneimittelwirkung zurückgeführt. Das Risiko ist insbesondere bei älteren Patienten (65+) mit Multimedikation erhöht. mehr

  • NEUE AUSGABE KLINIKUM AKTUELL 01/2023

    07. Februar 2023

    Durch die Digitalisierung mit der Software von Avelios Medical werden am LMU Klinikum München inzwischen ambulante Prozesse tiefgehend digitalisiert und zeitgleich bis zu 2.000 strukturierte Datenpunkte pro ambulanter Behandlung transparent während der Dokumentation generiert. Dies trägt zum Erfolg von aktuell laufenden Forschungsprojekten wie dem vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) mit 2,4 Millionen Euro geförderten Projekt DR-Al bei. Das Forschungskonsortium DR-AI erhält nun weitere 400.000 Euro vom Bundesministerium für Gesundheit, um seine Aktivitäten auf die Dermatohistopathologie auszuweiten. mehr

  • Glück und Pech in der Genlotterie

    06. Februar 2023

    Die Gene in unserem Erbgut sind mehr oder weniger aktiv, das beeinflusst auch das Immunsystem. Humangenetikerin Sarah Kim-Hellmuth will diese Zusammenhänge besser verstehen und personalisierte Therapien entwickeln. Ein Porträt aus dem Magazin EINSICHTEN mehr

  • Optimierte Naturstoffe als Schlüssel zur Behandlung bei chronischer Lungenerkrankung?

    30. Januar 2023

    Ein Team der Pädiatrischen Infektiologie des LMU Klinikums München hat zusammen mit Forschern der Justus-Liebig-Universität Gießen und des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME), Institutsteil Bioressourcen, die hervorragende Wirksamkeit eines weiter optimierten, neuartigen Antibiotikums gegen resistente gramnegative Erreger gezeigt — Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Microbiology Spectrum“ publiziert. mehr

  • Nächster Schritt in der Digitalisierung der ambulanten Behandlung

    30. Januar 2023

    Durch die Digitalisierung mit der Software von Avelios Medical werden am LMU Klinikum München inzwischen ambulante Prozesse tiefgehend digitalisiert und zeitgleich bis zu 2.000 strukturierte Datenpunkte pro ambulanter Behandlung transparent während der Dokumentation generiert. Dies trägt zum Erfolg von aktuell laufenden Forschungsprojekten wie dem vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) mit 2,4 Millionen Euro geförderten Projekt DR-Al bei. Das Forschungskonsortium DR-AI erhält nun weitere 400.000 Euro vom Bundesministerium für Gesundheit, um seine Aktivitäten auf die Dermatohistopathologie auszuweiten. mehr

  • Wolfgang-Wilmanns-Stiftung: Initiativen für Forschung und Praxis der Tumorheilung

    30. Januar 2023

    Die Wolfgang-Wilmanns-Stiftung zur Förderung der Leukämie- und Tumorforschung an den Münchner Universitäten und dem Münchner Tumorzentrum wurde 1998 von Professor Wolfgang Wilmanns ins Leben gerufen. Die gemeinnützige Stiftung vergibt Förderpreise an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich durch besondere Leistungen in der Leukämie- und Tumorforschung auszeichnen. mehr

  • Drei Jahre Corona-Pandemie am LMU Klinikum München

    27. Januar 2023

    Exakt vor drei Jahren, am 27. Januar 2020, wurde der erste COVID-19-Fall in Deutschland publik. Dr. Camilla Rothe, stellvertretende Leiterin des Tropeninstituts am LMU Klinikum München, untersuchte damals den ersten Infizierten und wurde später für ihre Entdeckung, dass auch asymptomatische Übertragungen möglich sind, vielfach ausgezeichnet, letztens mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. mehr

  • Examensfeier 2023

    21. Januar 2023

    Am 21.01.2023 verabschiedete die Medizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität offiziell die frischgebackenen Ärztinnen und Ärzte. Von 275 Absolvent:innen nahmen 180 ihr Schmuckzeugnis während der Zeugnisübergabe in der Aula der LMU entgegen. mehr

  • LMU Klinikum eröffnet erstes kinderchirurgisches Zentrum für roboterassistierte Chirurgie

    20. Januar 2023

    Seit ein paar Wochen gibt es im Dr. von Haunerschen Kinderspital ein Senhance Surgical Robotic System speziell für Operationen bei Kindern. Das LMU Klinikum ist deutschlandweit das erste Klinikum, an dem dieses Roboterassistenzsystem exklusiv für Kinder eingesetzt wird. Der Betrieb ist dank großzügiger Spenden des Hauner Vereins möglich. Am 18. Januar 2023 wurde das kinderchirurgische Zentrum für roboterassistierte Chirurgie im Rahmen eines Kurzsymposiums eröffnet. mehr

  • Science Talks: Wissenschaft und (öffentliche) Gesundheit

    12. Januar 2023

    In der siebten Veranstaltung der Science Talks gehen Experten der Frage nach, wie groß die Risiken künftiger Pandemien sind und was sich zu ihrer Bekämpfung tun lässt. mehr

  • Toxoplasmose: Erreger mit molekularem Universalschlüssel

    05. Januar 2023

    LMU-Parasitologen zeigen, dass ein Komplex zweier Proteinvarianten für die Infektion mit Toxoplasmose eine wesentliche Rolle spielt. mehr

  • Prof. Dr. Höglinger ist neuer Direktor und Ordinarius für Neurologie am LMU Klinikum München

    03. Januar 2023

    Am 1. Januar 2023 hat Prof. Günter Höglinger seine Aufgaben als Lehrstuhlinhaber und Klinikdirektor der Neurologischen Klinik und Poliklinik sowie des Friedrich-Baur-Instituts übernommen. mehr