Medizinische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Themensuche "Gentherapie"

  • LMU startet virtuelle „KI Lectures“

    20. September 2021

    Die KI Lectures der LMU beleuchten Potenzial und Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für Gesellschaft und Wissenschaft. Die interdisziplinäre Reihe startet virtuell am 19. Oktober 2021. mehr

  • Freie Bahn für CAR-T

    10. Juni 2021

    Die sogenannte CAR-T-Zelltherapie gilt als ein Durchbruch der Immun- und Gentherapie gegen diverse Formen der Leukämie („Blutkrebs“). Doch gegen „solide“ Tumoren wie Brust-, Prostata-, Lungen-, Leber-, Bauchspeicheldrüsen- oder Darmkrebs wirken sie nicht. mehr

  • Nachwuchsförderpreis für Dr. Dominik Bauer

    28. Oktober 2020

    Der Nachwuchsförderpreis des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. 2021 geht an Apotheker Dr. Dominik Bauer für seine Dissertation "Auswirkungen einer intersektoralen pharmakotherapeutischen Betreuung durch Apotheker auf die Symptomlast von Palliativpatienten". mehr

  • Bessere Fähren für die Gentherapie an der Netzhaut

    22. Februar 2021

    Strategie gegen die Erblindung: Mit neu entwickelten Genfähren ließen sich potenzielle Gentherapeutika risikoärmer in defekte Zellen schleusen. mehr

  • LHON: Verbesserung der Sehfähigkeit dank neuartiger Gentherapie

    10. Dezember 2020

    Klinische Studien der Phase III unter Beteiligung des LMU Klinikums München bestätigen Wirksamkeit einer Gentherapie, mit der sich die seltene erbliche Augenerkrankung LHON erstmals ursächlich behandeln lässt. mehr

  • Der Iodtransporter der Schilddrüse als vielversprechendes Therapiegen für die Entwicklung einer neuen Krebstherapie

    28. Oktober 2020

    Der Einsatz von Radioiod in der Diagnostik und Therapie von gut- und bösartigen Schilddrüsenerkrankungen mithilfe des Iodtransporters „NIS“, der die Aufnahme von Iod aus dem Blut in die Schilddrüse vermittelt, hat sich langjährig etabliert. Nun gestattet die Charakterisierung des NIS-Gens die Entwicklung eines neuen Gentherapieansatzes, wobei NIS mittels Stammzellen in die Krebszellen transportiert und der Einsatz von Radioiod zur Bildgebung und Behandlung von Tumoren auch außerhalb der Schilddrüse möglich wird. mehr

  • 32 Treffer gegen Schlaganfall

    12. März 2018

    Wissenschaftler haben die genetischen Daten von einer halben Million Probanden untersucht, um Ursachen der komplexen Gefäßkrankheit im Erbgut zu finden. LMU-Forscher haben die Megastudie koordiniert. mehr

  • Ein Schub für den Stoffwechsel

    09. März 2018

    Mit einer neuen Technik zeigen LMU-Forscher am Beispiel der Fruchtfliege welchen bislang unbekannten Effekt sogenannte Deacetylase-Inhibitoren auf die Aktivität des Metabolismus haben. mehr

  • Wissenschaftsstiftung des Jahres

    4. April 2016

    Die Care-for-Rare Foundation ist diesjähriger Träger des Preises „Wissenschaftsstiftung des Jahres“, den die Deutsche Universitätsstiftung (DUS) und die Dr. Jürgen Rembold Stiftung zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements ausgelobt haben. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde im Rahmen der achten Gala der Deutschen Wissenschaft am 4. April 2016 in Berlin vergeben. mehr

  • Else Kröner Fresenius Clinical Research School - Rare immune system diseases

    Sprecher: Prof. Dr. Christoph Klein
    Einrichtung: Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Hauner'schen Kinderspital
    Förderung: 2014 bis 2022 mehr

  • Selten und doch so häufig

    Jahresbericht 2014

    Die Zahlen überraschen sehr: „Jeder dritte bis vierte Patient am Dr. von Haunerschen Kinderspital hat eine seltene Erkrankung – und ist damit ein Waise der Medizin“, sagt Prof. Christoph Klein. Allein in Deutschland leiden etwa vier Millionen Menschen an den geschätzten 7.000 seltenen Erkrankungen. Als selten definiert die Europäische Union eine Erkrankung dann, wenn sie weniger als fünf von 10.000 Menschen betrifft. mehr

  • Gentherapie im Kommen

    12. November 2014

    Prof. Christine Spitzweg wurde für ihre herausragenden Leistungen in der Schilddrüsenheilkunde mit dem Van-Meter-Award geehrt. mehr

  • ERC Advanced Grant - Exploring novel pathways governing immunity and leukemia by studying the genetic basis of human myeloid cell defects – from genetics to gene therapy (EXPLORE)

    Projektleiter: Prof. Dr. Dr. Christoph Klein
    Einrichtung: Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Hauner'schen Kinderspital
    Förderung: 2012 bis 2017 mehr

  • Gentherapie bei Retinitis pigmentosa

    Jahresbericht 2012

    Die Gentherapie hatte lange keinen guten Ruf: zu ineffektiv, zu große Nebenwirkungen. Einige Patienten sind sogar wegen der Behandlung an Krebs erkrankt und gestorben. Seitdem wussten die Forscher: Sie müssen zurück ins Labor und neue smarte wie sichere Verfahren entwickeln, damit der theoretisch bestechende Heilansatz auch praktisch einmal taugen würde. So auch Stylianos Michalakis vom Zentrum für Pharmaforschung der LMU. Zusammen mit Kollegen der Universität Tübingen hat er an „Retinitis pigmentosa“ erkrankte und deshalb nahezu blinde Mäuse zum Sehen gebracht. mehr

  • Exzellenzcluster NIM: Nanopartikel transportieren Wirkstoffe

    Jahresbericht 2012

    Im Exzellenzcluster „Nano Initiative Munich“ (NIM) wurden in den vergangenen Jahre Aerosole geschaffen und getestet, mit denen sich auch instabile Nukleinsäuren in die Lungen verfrachten lassen. 2012 haben die zuständigen Bundes- und Landesgremien den NIM-Cluster um weitere fünf Jahre verlängert. Darin erforschen Mediziner, Physiker, Chemiker, Pharmazeuten und Computer-Experten der LMU und des Klinikums, der TU München, des Helmholtz Zentrums München und der Universität Augsburg alle möglichen Aspekte von Molekülen bis zu einer Größe von 100 Nanometer. mehr

  • Stabile Gentherapie

    Jahresbericht 2011

    Viele hunderte seltene, oft tödliche Krankheiten beruhen auf Mutationen in einzelnen Genen, die chemisch aus der Erbsubstanz DNA bestehen. Seit langem versuchen Wissenschaftler, mit der Gentherapie manche dieser Erkrankungen zu heilen. Gentherapie bedeutet klassischerweise: Meist mit Hilfe von Viren oder durch Injektion der „nackten“ DNA eine gesunde, im Labor hergestellte Version des jeweiligen Gens in Körperzellen der Patienten einzuschleusen. Privat-Dozent Dr. Carsten Rudolph vom Dr. von Haunerschen Kinderspital am Klinikum der Universität München und seine Kollegen haben eine andere Art der Gentherapie entwickelt, die ohne DNA und Viren auskommt und die sie als „Transkript-Therapie“ bezeichnen. In ersten Versuchen mit Mäusen hat das Verfahren seine Feuertaufe bestanden. mehr

  • BayGene - Bayerisches Genomforschungsnetzwerk

    Die funktionelle Genomforschung stellt nicht nur einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor für den Standort Bayern dar, als Schlüsseltechnologie dieses Jahrhunderts hat sie Einzug in nahezu alle Bereiche unseres Lebens gehalten. mehr

  • NEUTRO-NET - Inherited inhibition of inborn immunity – an integrated molecular genetic approach to discover novel human gene defects

    Sprecher: Prof. Dr. Dr. Christoph Klein
    Einrichtung: Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Hauner'schen Kinderspital
    Förderung: 2009 bis 2011 mehr

  • DFG SFB 455 - Virale Funktionen und Immunmodulation

    Sprecher: Prof. Dr. Ulrich H. Koszinowski
    Einrichtung: Max-von-Pettenkofer-Institut
    Förderung: 1999 bis 2010 mehr