Aktuelles
Delegationsbesuch der Universität Stellenbosch, Südafrika
Am 02.07.2024 besuchte eine Delegation der Universität Stellenbosch, Südafrika die medizinische Fakultät der LMU München. Zu Gast waren neben dem Vizekanzler und Rektor Prof. Wim de Villiers, die stellvertretende Vizekanzlerin für Strategie, Globales und Corporate Affairs Prof. Hester Klopper sowie der Direktor für Internationales Robert Kotzé.
Im Rahmen des insgesamt zweitägigen Besuchs fanden unter anderem Treffen mit Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd Huber, Präsident der LMU München sowie Prof. Dr. Francesca Biagini, Vizepräsidentin für Internationale Angelegenheiten und Diversität statt. Zudem erfolgte ein Besuch des High Tech Campus Garching und Treffen an der Medizinischen Fakultät. Der Dekan der medizinischen Fakultät Prof. Dr. Thomas Gudermann empfing den Besuch abschließend im Dekanat.
Der Delegationsbesuch verfolgte das Ziel, die Universität Stellenbosch als weitere strategische Partnerschaftsuniversität der LMU zu etablieren. Im Mittelpunkt des Treffens im Dekanat stand die Identifikation von Potenzialen für die institutionelle Zusammenarbeit im Bereich der Medizin.
Mit einer Gesamtzahl von 43.000 Studierenden und zehn Fakultäten verfügt die Universität Stellenbosch über eine bedeutende medizinische Fakultät mit etwa 5.000 Studierenden. Die dortige medizinische Ausbildung erstreckt sich über sechs Jahre, gefolgt von einem zweijährigen klinischen Praktikum und einem weiteren Jahr in der Allgemeinmedizin. Der Studierendenaustausch könnte einen konkreten ersten Anknüpfungspunkt in der institutionellen Zusammenarbeit beider Fakultäten darstellen. Die Universität Stellenbosch bietet in diesem Zusammenhang exzellente Praktikumsmöglichkeiten in ländlichen Regionen, die für Studierende von großem Interesse sein könnten.
Im Bereich der Forschung wurden vielversprechende Kooperationsmöglichkeiten identifiziert, insbesondere im Rahmen der gesundheitlichen Versorgungsforschung. Hier könnte auf ein bereits abgeschlossenes, vom BMBF gefördertes Projekt des afrikanisch-deutschen Gesundheitsforschungsnetzwerks zu Evidence-Based Public Health (CEBHA+), an dem das Institut für Biometrie und Epidemiologie/Lehrstuhl Public Health (Prof. Eva Rehfuess) beteiligt war, aufgebaut werden. Weitere Schwerpunkte der Universität Stellenbosch liegen in der postgradualen Lehre sowie in der interdisziplinären Ausbildung, insbesondere in den Bereichen Informationstechnologie, Klimaforschung und Agrarwissenschaften.
Die LMU Medizin bedankt sich herzlich bei der Delegation der Universität Stellenbosch für ihren Besuch und freut sich auf eine erfolgreiche und langfristige institutionelle Zusammenarbeit!
Gruppenbild
(Beschriftung: von links)
Dr. Anja Hallacker, Prof. Dr. Thomas Gudermann, Prof. Hester Klopper, Prof. Wim de Villiers, Prof. em. Dr. Alexander Gerbes, Prof. Dr. Eva Annette Rehfuess, Wencke Vonderhagen, Dr. Brigitte Brands, Robert Kotzé
Vergangene Meldungen
Am 04.03.2024 besuchte die Fakultätsleitung der Universität Aarhus, Faculty of Health, die Medizinische Fakultät. Zu Gast waren neben Dekanin Prof. Anne-Mette Hvas, Studiendekanin Prof. Lise Wogensen Bach und Forschungsdekan Prof. Per Höllsberg neun weitere Mitglieder des sog. Faculty Management Boards.
Mit der Universität Aarhus pflegt die Medizinische Fakultät ein langjähriges Erasmus Austauschprogramm für Studierende des klinischen Abschnitts und es bestehen viele persönliche Kontakte über gemeinsame Forschungsprojekte. Ziel dieses Delegationsbesuches war es, unsere Programme hinsichtlich Forschung in der medizinischen Lehre sowie Strukturen für Innovation und Ausgründungen kennenzulernen und sich darüber konkret auszutauschen.
Bei einem Treffen im Dekanat begrüßten Studiendekan Prof. Martin Fischer sowie Prof. Alexander Gerbes, Vorsitzender der Arbeitsgruppe für Strategische Partnerschaften und Internationale Netzwerke des International Boards, die zwölfköpfige Delegation. Es folgte eine Vorstellungsrunde des MeCuM und MeCuM Science, des FöFoLe-Programms sowie der Munich Medical Research School (MMRS) durch die jeweiligen Programmbeauftragten.
Daran schloss sich ein Besuch des BMC inkl. Präsentation des vorklinischen Forschungsmoduls an. Am Nachmittag stellte sich das LMU Innovation and Entrepreneurship Center vor. Mit der Teilnahme der Gründer eines Medical Start-Ups konnte dabei ein konkretes Beispiel aus der Praxis beigesteuert werden. Eine kurze Vorstellung der studentischen Initiative OneAIM rundete das Programm zum Thema Innovation ab. Die Initiative wurde von Medizinstudierenden der LMU als Spin-Off der GAME Summer School 2020 ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, KI-Kenntnisse in der medizinischen Ausbildung zu fördern. Mit begleitet wurde die Delegation von Prof. Alexander Choukér, der über gemeinsame Forschungsprojekte mit Aarhus in Verbindung steht. Nach einer kurzen Führung durch das ZeUS in Großhadern endete das Besuchsprogramm am späten Nachmittag.
Wir bedanken uns bei Prof. Hvas und ihrer Delegation für den Besuch und das entgegengebrachte Interesse und freuen uns auf zukünftige, innovative Ansätze der Zusammenarbeit!