Zielgruppe
Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer Medizinischer Fakultäten (Humanmedizin, Zahnmedizin) sowie der Veterinärmedizin.
Kursbeschreibung
Lehren in der Medizin ist eine große Herausforderung, da neben der Wissensvermittlung auch die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die Förderung von kommunikativen und sozialen Kompetenzen Inhalt des Studiums ist. Um für diese Anforderungen besser gerüstet zu sein, wurde das das MeCuM Intensiv-Seminar-Lehre (InSeL) konzipiert.
Das MeCuM Intensiv-Seminar-Lehre (InSeL) findet zweimal jährlich im Frühlingund Herbst in der vorlesungsfreien Zeit statt und besteht aus folgenden, verpflichtenden Kursteilen (bitte lesen Sie sich den Kursaufbau vor der Anmeldung durch):
- Vorbereitungsaufgaben auf Med.Moodle und Kick-Off in München vor Kursbeginn: ca. 8 Stunden
- Präsenzteil auf Frauenchiemsee: 4 Tage in der vorlesungsfreien Zeit (Kursbeginn sonntags um 12:00 Uhr, Kursende mittwochs um 17:00 Uhr)
- Transferteil während des folgenden Semesters: die Teilnehmenden konzipieren dabei eine Unterrichtsveranstaltung im eigenen Lehrkontext, führen diese durch und erhalten von einer anderen Kursteilnehmerin/einem anderen Kursteilnehmer Feedback. Zudem hospitieren die Teilnehmenden bei einer anderen Lehrveranstaltung.
- Insel-Abschlusstag: Symposium "Exzellenz und Innovation in der medizinischen Lehre an der Universität München", halber Tag am Ende des folgenden Semesters (im Februar oder Juli). Hierbei werden die Lehrprojekte vor Fachpublikum und Studierenden durch die Teilnehmenden präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Kann aus triftigen Gründen nicht am InSeL-Abschlusstag teilgenommen werden, ist die Teilnahme zum nächstmöglichen Termin aktiv anzumelden. Eine weitere Verzögerung bedarf der Anzeige eines Härtefalls.
Inhalte des Kurses sind u.a.:
- Unterrichtskonzeption und Lernzielformulierung
- Didaktische Methoden kennenlernen und ausprobieren
- Feedback geben und nehmen
- Evaluation in der Lehre
- Vermittlung von praktischen Fertigkeiten
- Mündliche und schriftliche Prüfungen
- Medieneinsatz in der Lehre
- Präsentation/Vortragsgestaltung
Lernformen im Kurs:
- Impulsreferate
- Interaktive Vorträge
- Microteaching
- Gruppenarbeiten
- Lernzirkel
- Kollegiale Fallberatung
- Praktische Übungen
- Selbststudium
Sprache im Kurs:
Die Kurssprache ist deutsch. Für eine Kursteilnahme sind sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Voraussetzung.
Termine
Die Einzeltermine des MeCuM InSeL entnehmen Sie bitte der Terminübersicht.
Ort
Der Präsenzkurs findet im Seminarbereich des Klosters Frauenwörth auf Frauenchiemsee.
Das Kick-Off und der InSeL-Abschlusstag finden jeweils am Campus Innenstadt in München statt, der genaue Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Anrechnung des Kurses/Teilnahmebescheinigung
Am Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der Medizinischen Fakultät der LMU. Für den Kurs werden insgesamt mindestens 60 Arbeitseinheiten (AE) für die bei Antragsstellung auf Aufnahme als Habilitand/in an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München nachzuweisende didaktische Qualifikation angerechnet (entsprechend der Grundstufe des Zertifikats Medizindidaktik Bayern).
Übersicht über aktuelle Arbeitseinheiten (unter Vorbehalt, Änderungen möglich):
- 24 AE Bereich A: Lehr-Lern-Konzepte
- 11 AE Bereich B: Präsentation und Kommunikation
- 8 AE Bereich C: Prüfen
- 9 AE Bereich D: Reflexion und Evaluation
- 8 AE Bereich E: Beraten und Begleiten
Teilnahmebedingungen und Kosten
Hinweis für externe Teilnehmende:
Zur Anmeldung für das MeCuM Intensiv-Seminar Lehre über die Lernplattform des Klinikums benötigen Sie eine gültige Kennung. Wenn Sie sich als externe/r Teilnehmer/in anmelden möchten, kontaktieren Sie uns bitte per Mail, sodass wir eine Kennung für Sie beantragen können.
Dies betrifft z.B. Lehrende aus Lehrkliniken oder -praxen oder Mitglieder anderer Fakultäten.
Kontakt
Klinikum der Universität München
Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin
AG Evaluation und Medizindidaktische Qualifikation
Pettenkoferstr. 8a
80336 München
Telefon 089-4400-57210 oder 089-4400-57211
E-Mail: didaktik.kurse@med.uni-muenchen.de
Homepage des Instituts für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin (DAM):
https://www.lmu-klinikum.de/institut-dam