Medizinische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Verleihung des Rolf Becker-Preis 2019 auf dem Jahresempfang der Medizinischen Fakultät

20. Juli 2019

Der Jahresempfang der Medizinischen Fakultät am 20. Juli bot den Rahmen für die Auszeichnung zweier exzellenter Arbeiten mit dem Rolf Becker-Preis 2019.

In einem feierlichen Festakt wurden Dr. Carlos Silvestre-Roig, Quinte Braster und Prof. Dr. Oliver Söhnlein, Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten, gemeinsam mit Dr. med. Matthias Längin, Dr. med. vet. Tanja Mayr, PD Dr. med. Jan-Michael Abicht, Klinik für Anästhesiologie, und Prof. Dr. med. Paolo Brenner, Herzchirurgische Klinik und Poliklinik, mit dem Rolf-Becker-Preis 2019 der Medizinischen Fakultät der LMU und der Stiftung „Rufzeichen Gesundheit!“ Baierbrunn ausgezeichnet. Der Preis ist insgesamt mit 50.000 Euro dotiert und honoriert die beste Originalarbeit, die aus einem Forschungsprojekt auf dem Gebiet der experimentellen oder klinischen Medizin an der LMU 2018/19 hervorgegangen ist.

Die Forschungsergebnisse von Dr. med. Matthias Längin, Dr. med. vet. Tanja Mayr, PD Dr. med. Jan-Michael Abicht und Prof. Dr. med. Paolo Brenner wurden im renommierten Fachblatt Nature publiziert. Dem internationalen Forscherteam gelang erstmalig eine erfolgreiche und reproduzierbare Übertragung von Schweineherzen auf Primaten, was einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum Einsatz von Schweineherzen als Organtransplantate beim Menschen darstellt. Drei entscheidende Neuerungen brachten dabei den Durchbruch. Die verzögerte, humorale Abstoßungsreaktion ließ sich durch die Verwendung eines CD40-Antikörpers verhindern und auch das frühe Transplantationsversagen konnte mittels einer neuen Kaltperfursionstechnik des Spenderorgans gehemmt werden. Zusätzlich halfen Antihypertensiva und ein mTOR-Inhibitor die Wachstumsproblematik der implantierten Schweineherzen unter Kontrolle zu bringen. Die Studie ist nach den Empfehlungen und den Guidelines der International Society of Heart and Lung Transplantation (ISHLT) auch Voraussetzung für eine erste klinische Phase I-Studie.

Preisverleihung Söhnlein Prof. Dr. Oliver Söhnlein (links) und Laudator Forschungsdekan Prof. Dr. Stefan Endres (rechts)

Die wissenschaftliche Arbeit der drei Preisträger, Dr. Carlos Silvestre-Roig, Quinte Braster und Prof. Dr. Oliver Söhnlein, wurde Anfang Mai 2019 ebenfalls im renommierten Fachblatt Nature veröffentlicht. Gemeinsam mit einem internationalen Team konnten die Forscher zeigen, wie Neutrophile Granulozyten, die häufigste Leukozytenpopulation im Menschen, nach Ihrer Aktivierung und Infiltration ins Gewebe, eine bisher nicht erkannte Art des induzierten Zelltods auslösen. Dabei identifizierten sie einen Mechanismus, der auf den zytotoxischen Effekten von externalisiertem Histon H4 basiert. Den Wissenschaftlern gelang es außerdem durch eine „molekulare Modellierung“ ein inhibitorisches Peptid zu generieren, die die zytotoxischen Effekte von Histon H4 aufheben kann. Die Wirksamkeit dieses Inhibitors wurde bereits erfolgreich in Tiermodellen der Atherosklerose bestätigt und das Peptid zum Patent angemeldet.

Titel der Originalarbeiten

Längin M, Mayr T, Reichart B, Michel S, Buchholz S, Guethoff S, Dashkevich A, Baehr A, Egerer S, Bauer A, Mihalj M, Panelli A, Issl L, Ying J, Fresch AK, Buttgereit I, Mokelke M, Radan J, Werner F, Lutzmann I, Steen S, Sjöberg T, Paskevicius A, Qiuming L, Sfriso R, Rieben R, Dahlhoff M, Kessler B, Kemter E, Klett K, Hinkel R, Kupatt C, Falkenau A, Reu S, Ellgass R, Herzog R, Binder U, Wich G, Skerra A, Ayares D, Kind A, Schönmann U, Kaup FJ, Hagl C, Wolf E, Klymiuk N, Brenner P, Abicht J.
Consistent success in life-supporting porcine cardiac xenotransplantation.
Nature 2018; 564: 430-433

Silvestre-Roig C, Braster Q, Wichapong K, Lee EY, Teulon JM, Berrebeh N, Winter J, Adrover JM1, Santos GS, Froese A, Lemnitzer P, Ortega-Gómez A, Chevre R, Marschner J, Schumski A, Winter C, Perez-Olivares L, Pan C, Paulin N, Schoufour T, Hartwig H, González-Ramos S, Kamp F, Megens RTA, Mowen KA, Gunzer M, Maegdefessel L, Hackeng T, Lutgens E, Daemen M, von Blume J, Anders HJ, Nikolaev VO, Pellequer JL, Weber C, Hidalgo A, Nicolaes GAF, Wong GCL, Söhnlein O.
Externalized histone H4 orchestrates chronic inflammation by inducing lytic cell death.
Nature 2019; 569:236-240

Quelle: LMU, KUM