Auszeichnung der Forschungsarbeit zum Thema Lungentransplantation von Dr. Nikolaus Kneidinger
10. Mai 2017
LMU-Mediziner konnten zuletzt mit einer Reihe von wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum Verständnis der chronischen Abstoßung nach Lungentransplantation beitragen. In einer kürzlich im Fachjournal European Respiratory Journal publizierten Arbeit konnte Privatdozent Dr. Nikolaus Kneidinger aus der Medizinischen Klinik V des LMU-Klinikums zeigen, dass bereits beim ersten Auftreten der chronischen Abstoßung unterschiedliche Phänotypen anhand von Lungenfunktionsuntersuchungen identifiziert werden können. Für seine Publikation wurde der Mediziner mit dem Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin ausgezeichnet.

In seiner Forschungsarbeit konnte PD Dr. Nikolaus Kneidinger zeigen, dass bereits beim ersten Auftreten der chronischen Abstoßung unterschiedliche Phänotypen anhand von Lungenfunktionsuntersuchungen identifiziert werden können. Diese Phänotypen ermöglichen es die Prognose des Patienten vorherzusagen und gefährdete Patienten zusätzlichen Therapien zuzuführen. Die Arbeit wurde 2017 mit dem Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie ausgezeichnet, der mit 10.000 Euro dotiert ist.
Bereits zuvor konnten Dr. Kneidinger und Dr. Teresa Kauke aus der Abteilung für Thoraxchirurgie in einer gemeinsamen Arbeit zur Bedeutung der Antikörperentwicklung bei der chronischen Abstoßung unmittelbar zur besseren Therapie dieser Patienten beitragen. Diese Arbeit wurde im Fachjournal Tissue Antigens veröffentlicht und gewann 2016 den mit 25.000 Euro dotieren Georg Heberer Award.
Neben der Medizinischen Klinik und Poliklinik V und der Abteilung für Thoraxchirurgie gehören die Herzchirurgische Klinik, die Klinik für Anaesthesiologie und das Transplantationzentrum München zur Munich Lung Transplant Group, die interdisziplinär auf hohem Niveau an der Verbesserung des Transplantationserfolges arbeitet.
Titel der Originalarbeit
Kneidinger, Nikolaus; et. al.; Neurohr, Claus
Lung volumes predict survival in patients with chronic lung allograft dysfunction
European Respiratory Journal (2017) 49: 1601315
Quelle: Pressemitteilung KUM (Text und Bildnachweis)