Medizinische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Prof. Dr. Siegfried Priglinger übernimmt den LMU-Lehrstuhl für Augenheilkunde

18. November 2015

Am 1. November 2015 hat Siegfried Priglinger den Lehrstuhl für Augenheilkunde sowie die Direktion der Augenklinik am Klinikum der LMU übernommen. Er trat die Nachfolge von Professor Kampik an, dessen Schüler er war. Zu seinen Schwerpunkten gehört neben der Netzhautchirurgie und der modernen Chirurgie des grauen sowie grünen Stars die minimalinvasive Hornhauttransplantationschirurgie (DMEK, DALK).

Priglinger studierte an der Universität Wien Biotechnologie und Medizin. Im Jahr 1998 wurde er mit summa cum laude promoviert. Es folgte ein Research Fellowship am Schepens Eye Research Institute der Harvard Medical School Boston, USA, wo er zur Immunbiologie bei der Netzhautablösung forschte. An seinem neuen Wirkungsort ist dem 45-jährigen Klinikchef als ehemaligem Mitarbeiter vieles bereits vertraut: An der LMU begann er im Jahr 2000 seine klinische Karriere, wurde 2005 Oberarzt und habilitierte sich 2006 über Wundheilung in der Augenchirurgie. Im Jahr 2007 übernahm der Österreicher die Leitung der Augenklinik am Allgemeinen Krankenhaus in seiner Heimatstadt Linz. Er baute die Einrichtung zur neu gegründeten Universitätsaugenklinik der Johannes Kepler Universität auf. Professor Priglinger wurde mit zahlreichen nationalen und internationalen Auszeichnungen geehrt und arbeitet federführend in wichtigen Fachgesellschaften und Gremien seines Faches mit. Er hat bislang etwa 100 Publikationen und Buchartikel verfasst.

An der LMU möchte der neue Klinikchef ein Arbeitsklima schaffen, in dem individuelle und innovative Wege eingeschlagen werden, um den unterschiedlichen Ansprüchen der Mitarbeiter gerecht werden zu können. Als Vater von fünf Kindern sieht er es als unabdingbar an, Mütter und Väter bei Management von Familie und Beruf großzügig zu unterstützen. In der Lehre soll die Möglichkeit gefördert werden, sich früh individuell mit wissenschaftlichen Schwerpunkten zu befassen, um ein hohes Maß an Kompetenz in wissenschaftlich fundierter Medizin zu erlangen. Darüber hinaus soll durch zusätzliche Projekte, Kurse oder Lehrveranstaltungen besonders interessierten Kolleginnen und Kollegen die Welt der Augenheilkunde eröffnet werden.

Quelle: Pressemitteilung