LMU-Forschende in die BAdW aufgenommen
16.04.2025
Die neuen Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) forschen in den Natur-, Geistes- und Lebenswissenschaften.
16.04.2025
Die neuen Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) forschen in den Natur-, Geistes- und Lebenswissenschaften.
Prof. Dr. Erika von Mutius ist emeritierte Ordinaria für Pädiatrische Allergologie der LMU sowie Direktorin des Instituts für Asthma- und Allergieprävention am Helmholtz Zentrum München. Sie untersucht in ihrer Forschung, welchen Einfluss Umweltfaktoren wie das Leben in der Stadt oder auf ländlichen Bauernhöfen auf das Asthma- und Allergierisiko bei Kindern haben.
Der Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am LMU Klinikum, Prof. Dr. Peter Falkai, untersucht die neurobiologischen Grundlagen schwerer psychischer Erkrankungen, um neue diagnostische und therapeutische Ansätze zu entwickeln.
Prof. Dr. Eckhard Wolf ist Inhaber des Lehrstuhls für Molekulare Tierzucht und Biotechnologie an der LMU. Im Zentrum seiner wissenschaftlichen Arbeit stehen gentechnisch veränderte Schweine als neue Modelle für die Erforschung menschlicher Krankheiten und für potenzielle Organtransplantationen.
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften ist die größte sowie eine der forschungsstärksten und ältesten der acht Landesakademien in Deutschland. Sie betreibt innovative Langzeitforschung, vernetzt Gelehrte über Fach- und Ländergrenzen hinweg, wirkt mit ihrer wissenschaftlichen Expertise in Politik und Gesellschaft, fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs und ist ein Forum für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.