Newsübersicht
Alle Meldungen auf einen Blick.
-
Prof. Dr. Rudolf Alexander Werner ist neuer Direktor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin am LMU Klinikum
Seit 1. Januar 2025 ist Prof. Dr. Rudolf Werner Direktor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. Der 37-Jährige war davor seit 2023 Leiter des Schwerpunktes Nuklearmedizin am Zentrum der Radiologie des Universitätsklinikums Frankfurt.
-
Der Studiengang Medizin wurde akkreditiert
Der Studiengang Medizin der Ludwig-Maximilians-Universität München ist bis zum 30.09.2030 ohne Auflagen akkreditiert.
-
Tuberkuloseforschung: Neuer effektiver Wirkstoff mit großem Potenzial
Die Wirksamkeit des neuen Antibiotikums haben unter anderem Forschende am Tropeninstitut des LMU Klinikums nachgewiesen.
-
Dr. Philipp Keyl erhält Young Scientist Fellowship 2025 des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung
Zum dritten Mal fördert das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den sechs bayerischen Uniklinika.
-
Frist PJ-Empfehlungsschreiben
Vom 22.01 bis 06.02.2025 können Sie Ihre Bewerbungen einreichen.
-
GAME TEI Summit 2024
Internationaler studentischer Gipfel des GAME Netzwerks deckt mit "Planetary Health" und "Entrepreneurship" relevante und aktuelle Themen in der Ausbildung von Fachkräften im Gesundheitswesen ab.
-
Werden wir alle einmal an Alzheimer erkranken?
Video mit LMU-Forscher Christian Haass über den Stand der Forschung und neue Medikamente
-
Was KI wirklich kann
Wohin entwickelt sich Künstliche Intelligenz? LMU-Forschende über Einsatz und Grenzen der Technologie.
-
Neurodegenerative Erkrankung: Neue Erkenntnisse zu NPC
Forschungsergebnisse von LMU Klinikum und DZNE werfen neues Licht auf „Niemann-Pick Typ C“ – eine seltene Form von Kinderdemenz.
-
Bayerischer Verfassungsorden für Ärztinnen des LMU Klinikums
Am 5. Dezember haben Prof. Dr. Monika Führer und PD Dr. med. Stefanie Förderreuther den Bayerischen Verfassungsorden erhalten. Insgesamt wurden 44 Persönlichkeiten von Landtagspräsidentin Ilse Aigner im Senatssaal des Maximilianeums ausgezeichnet.
-
Sonderpreis des Bayerischen Krebspatientenpreises 2024 geht an das Patientenhaus des CCC München
Das Patientenhaus des CCC München bietet vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten für Krebspatienten und Angehörige unter einem Dach. Nun haben die vier beteiligten Kooperationspartner den Sonderpreis des Bayerischen Krebspatienten-Preises 2024 erhalten.
-
Brustkrebs: Gefährliche Gene
Mit 70.000 neuen Fällen pro Jahr ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland – und manchmal schlummert sie in den Genen. Standards bei der Behandlung und der Erforschung hat die LMU-Professorin Nadia Harbeck gesetzt.
-
Long COVID: Ansammlung des Spike-Proteins mit dauerhaften Auswirkungen auf das Gehirn verbunden
Das charakteristische Spike-Protein des COVID-19-Erregers lässt sich mitunter auch Jahre nach der Infektion noch im Gehirn finden, zeigt eine neue Studie. Diese Ansammlung erklärt womöglich neurologische Langzeitfolgen von COVID-19.
-
Habemus doctores!
Wenn die Hüte fliegen, ist alles geschafft – die Medizinische Fakultät verabschiedet ihre Absolvent:innen feierlich in eine vielversprechende Zukunft.
-
Mit Zaubertricks die Motorik und die Selbständigkeit stärken
In der ZDF-Sendung „Magic Moves” trainieren die Ehrlich Brothers mit Kindern mit halbseitiger Lähmung Zaubertricks als Teil eines neuartigen Therapiekonzepts. Das LMU Klinikum München begleitet das Projekt medizinisch und wissenschaftlich.
-
Kardiogener Schock: großer Bedarf nach mehr Evidenz in der Therapie
Der kardiogene Schock, eine häufige Bild von Herzerkrankungen, ist eine große therapeutische Herausforderung. Dies geht aus einer neuen Übersichtsarbeit - Erstautor Dr. Dr. Lüsebrink - hervor, die im renommierten Journal „The Lancet“ veröffentlicht wurde.
-
Das Geheimnis des Stallstaubs
Für Kleinkinder wirkt er von Geburt an wie ein schützendes Elixier vor Asthma und anderen Allergien: der Staub aus dem traditionellen Kuhstall. Was genau diese Wirkung vermittelt, interessiert die Forschung brennend.
-
Alzheimer: Neue Strategie der Amyloid-Diagnostik
Wie Alzheimer-Demenz in Zukunft zuverlässiger nachgewiesen werden kann, hat eine Forschungsgruppe des LMU Klinikums untersucht.
-
25 Jahre Palliativmedizin am LMU Klinikum
Seit 25 Jahren wird am LMU Klinikum Palliativmedizin praktiziert, ebenso lange gibt es die Christophorus Akademie, in der sich Menschen aus dem Arbeitsfeld Palliative Care qualifizieren und vorhandene Kompetenzen erweitern können.
-
Schlüsselmechanismus für die Entstehung von Hautkrebs identifiziert
LMU-Forschende haben aufgedeckt, wie das Zusammenspiel zwischen einem Schlüsselprotein und einem Ionenkanal die Tumorentwicklung bei Hautkrebs fördert.
-
LMU-Forschende unter den „Highly Cited Researchers“
Eine aktuelle Publikationsanalyse zählt 18 LMU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu den erfolgreichsten ihres Fachgebiets. Darunter 10 von der medizinischen Fakultät.
-
„Schon an die Bauchspeicheldrüse gedacht?“
11. WELT-PANKREASKREBSTAG AM 21. NOVEMBER 2024
-
25 Jahre Palliativmedizin am LMU Klinikum
Seit 25 Jahren wird am LMU Klinikum Palliativmedizin praktiziert, ebenso lange gibt es die Christophorus Akademie, in der sich Menschen aus dem Arbeitsfeld Palliative Care qualifizieren und vorhandene Kompetenzen erweitern können.
-
Neue Ausgabe Klinikum aktuell 04/2024
HERBSTAUSGABE PATIENTENMAGAZIN
-
Sicherer Start für Frühchen
WELT-FRÜHGEBORENEN-TAG AM 17. NOVEMBER - Das Projekt „Welcome“ unterstützt Familien nach der Klinikentlassung durch Telemedizin
-
LMU Klinikum war erneut Partner der NFL
Beim Football Spiel der Carolina Panthers gegen die New York Giants in der Münchner Allianz Arena unterstützten LMU Ärzte die medizinische Versorgung vor Ort.
-
Bessere Studien und mehr Patientensicherheit
Das LMU-Institut für Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie ist seit 50 Jahren Teil der medizinischen Forschung
-
120 Jahre Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des LMU Klinikums
Eine hochmoderne Klinik mit großer Tradition feiert das Jubiläum mit einem Symposium und einem Tag der offenen Tür
-
Algorithmen können Tumore erkennen
Algorithmen können dabei helfen Tumore zu lokalisieren. Das ist das Ergebnis einer Studie, die 27 verschiedene Algorithmen ausgewertet hat.
-
ERC Synergy Grants für die LMU
Mit dem hochkompetitiven Grant werden zukunftsweisende Projekte gefördert, die zu Fortschritten an der Grenze des Wissens führe
-
LMU Innovation Incubator
Start-up Teams sichern über 2,5 Millionen Euro öffentliche Fördermittel.
-
Brustkrebs: Die Vielfalt der Metastasen
Eine umfassende Analyse von Brustkrebsmetastasen vergleicht verschiedene Methoden und ermöglicht neue Einblicke in die Biologie der Tumoren.
-
Der Mensch im Weltraum - Welche Rolle spielt die Medizin bei der Planung von bemannten Raumflügen?
Durch die Mikro-Gravitation, also den weitgehenden Verlust der Schwerkraft, ändern sich die physiologischen Vorgänge im Körper. So sammelt sich beispielsweise Flüssigkeit im Kopf an, die Muskulatur schwindet und sogar das Immunsystem verändert sich.
-
120 Jahre Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des LMU Klinikums
Eine hochmoderne Klinik mit großer Tradition feiert das Jubiläum mit einem Symposium und einem Tag der offenen Tür
-
KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik
Forschende von LMU, TU Berlin und Charité haben ein neues KI-Tool entwickelt, das anhand von Bildgebungsdaten auch wenig häufige Krankheiten im Magen-Darm-Trakt erkennen kann.
-
Neue Einblicke in Mechanismen der venösen Thrombose bergen therapeutisches Potenzial
Venenthrombosen und Lungenembolien sind häufige, potenziell lebensbedrohliche Erkrankungen. Forschende der LMU München fanden einen neuen Gerinnsel-Mechanismus (Blood).
-
Neue Brückenprofessur: Gesundheitsreferat und Medizinische Fakultät der LMU kooperieren
Das Gesundheitsreferat der Landeshauptstadt München (GSR) und die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) geben die Bestellung von Prof. Dr. Sabine Gleich zur Brückenprofessorin an der Medizinischen Fakultät bekannt.
-
LMU-Neuroradiologe beobachtet mit Magnetresonanztomographen in der Antarktis die Hirnstruktur von Polarforschern
Prof. Peter zu Eulenburg (LMU München) nahm den ersten mobilen MRT in der Antarktis in Betrieb, um Isolationseffekte aufs Gehirn zu erforschen.
-
Virtuelle Themenkonferenz am 25. Oktober informiert zu sport-assoziierten Gehirnerschütterungen
Die Initiative „Schütz Deinen Kopf!“ hält am 25.10.2024 eine virtuelle Konferenz zum Tag der Gehirnerschütterung (13-19 Uhr) zu sportbedingten Risiken , unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach.
-
Bahnbrechende Technologie ebnet den Weg für lebensrettende Behandlung bei tödlicher Hautreaktion
Räumliche Proteomik liefert Therapieansatz für Patienten mit toxischer epidermaler Nekrolyse – Off-Label-Nutzung von JAK-Hemmern bei ersten Patienten führte zur vollständigen Genesung
-
Datensicherheit: Durchbruch bei Forschung mit Gesundheitsdaten
Das europäische Forschungsprojekt „Federated Secure Computing“ stellt einen neuen Ansatz vor, mit dem Patientendaten verschiedener Institutionen sicher und anonym ausgewertet werden können.
-
Krebs-Informationstag München am 19. Oktober 2024
Am Samstag, 19. Oktober, können sich Menschen mit Krebs und deren Angehörige beim Münchner Krebs-Informationstag über aktuelle Behandlungsmethoden bei Krebs sowie unterstützende Beratungsangebote informieren.
-
Oxidativer Stress: Wie Protein-Recycling vor Zelltod schützt
Forschende am Klinikum der LMU haben einen neuen molekularen Schalter entdeckt, der vor Zelltod schützt.
-
Neue Forschungsgruppe: Muskelaufbau und Stoffwechselgesundheit
LMU-Forschende untersuchen im Rahmen einer neuen DFG-Forschungsgruppe die gesundheitlichen Folgen von wachsenden und schrumpfenden Muskeln.
-
Unrhythmische Herzen nach exzessivem Alkoholgenuss
Forschende des LMU Klinikums finden Arrhythmien der Herzfrequenz bei Partygästen, die zuvor viel getrunken hatten.
-
Dr. Stefan Zippel mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
Dr. Stefan Zippel erhielt am 2. Oktober das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland von Staatsministerin Ulrike Scharf für sein Engagement in der Beratung und Betreuung von Menschen mit HIV und AIDS.
-
10 Jahre Lungentumorzentrum München: Umfassende Versorgung aus einer Hand
Das LMU Klinikum und die Asklepios Fachkliniken München Gauting begehen das Jubiläum am 5. Oktober mit dem Fachsymposium „Lungenkrebstherapie auf höchstem Niveau“
-
Fortschritt in der Brustkrebsbehandlung
LMU-Forschende haben erfolgreich einen Wirkstoff getestet, der das Leben von Brustkrebs-Patientinnen deutlich verlängern kann.
-
Multiple Sklerose: Frühwarnzeichen im Immunsystem
LMU-Forschende zeigen, dass bestimmte Immunzellen bereits in frühen Stadien von Multipler Sklerose (MS) eine wichtige Rolle spielen.
-
Hirnentwicklung: Extrazelluläre Vesikel steuern zelluläre Kommunikation
Hirnentwicklung: Extrazelluläre Vesikel steuern zelluläre Kommunikation
-
Teddybärkrankenhaus, Wunden nähen und Endoskopie-Kurs
Am Tag der offenen Tür zu „50 Jahre LMU Klinikum Großhadern“ blickten mehr als 8.000 Besucherinnen und Besucher hinter die Kulissen von Bayerns größtem Uniklinikum.
-
Braunes Fett: Wie Zellen Wärme erzeugen und dabei Fett verbrennen
Forschende am Klinikum der LMU haben einen neuen Schalter entdeckt, der die Thermogenese in Mitochondrien steuert.
-
Virtuelle Themenkonferenz am 25. Oktober informiert zu sport-assoziierten Gehirnerschütterungen
Die Initiative „Schütz Deinen Kopf!“ der ZNS-Stiftung begeht am 20. Oktober zusammen mit der Concussion Clinic im Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums München zum zweiten Mal den von beiden 2023 initiierten Tag der Gehirnerschütterung.
-
Neurodegenerative Erkrankungen: Fortschritte bei der Diagnose
Ein neuer Biomarker erleichtert die Unterscheidung von Alzheimer und primärer Tauopathie.
-
Einfache modifizierte Aminosäure stoppte das Auftreten der Parkinson-Krankheit im Vorstadium
Eine internationale Arbeitsgruppe unter der Federführung der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Marburg in Kooperation mit der Klinik für Neurologie am LMU Klinikum München publizierte heute zwei beeindruckende Patientenfälle.
-
Telemedizin in der Covid-19-Versorgung: Studie zeigt Potenzial zur Entlastung der Notaufnahmen
Eine kürzlich abgeschlossene Studie hat die Rolle der Telemedizin in der Betreuung von Covid-19-Patienten mit Risikofaktoren für einen schweren Krankheitsverlauf untersucht.
-
Mit Skalpell und Knochenfräse: Studium im Neuroanatomy Lab
Ein besonderes Anatomie-Angebot soll Studierenden die Welt der Neurochirurgie näherbringen.
-
LMU-Forschung beleuchtet den Einsatz von ChatGPT beim Schreiben von Forschungsarbeiten
Die Studie, die von LMU-Gastprofessor Dr. Sergio Uribe und Dr. Ilze Maldupa von der RSU geleitet wurde, analysierte fast 300.000 zahnmedizinische Forschungsabstracts, die zwischen 2018 und 2024 veröffentlicht wurden.
-
50 Jahre LMU Klinikum Großhadern
Bayerns größtes Uniklinikum lädt am 14. September zum Tag der offenen Tür ein
-
Neue ERC Grants an der LMU
Millionenförderung aus Brüssel: Für Projekte von zwei Nachwuchsforscherinnen der Medizinischen Fakultät vergibt der Europäische Forschungsrat prestigeträchtige Starting Grants. Eine weitere ausgezeichnete Forscherin kommt im April 2025 an die Fakultät.
-
Drei LMU-Forschende in Leopoldina gewählt
Mit Professorin Claudia Bausewein, Professor Frederick Klauschen und Professor Markus M. Lerch sind jüngst drei LMU-Forschende in die Wissenschaftsakademie Leopoldina gewählt worden.
-
Shanghai Ranking: LMU ist beste deutsche Universität
Die LMU belegt im aktuellen „Academic Ranking of World Universities“ Platz 43 und ist damit unter den weltweit Top 50 Universitäten gelistet.
-
Zoonosen: Das Mpox-Virus breitet sich aus
LMU-Mediziner Johannes Bogner erläutert im Interview die wichtigsten Fakten zum Erreger und zu möglichen Behandlungsmethoden.
-
Neue Ausgabe Klinikum aktuell 03/2024
Wie gefährlich Verletzungen an der Aorta sein können und bei welchen Anzeichen Sie einen Facharzt aufsuchen sollten, erfahren Sie inder neuen Ausgabe.
-
Schlaganfälle behandeln: Neue Therapie in Sicht
LMU-Forschende haben einen möglichen Ansatz identifiziert, den Teufelskreis wiederkehrender Schlaganfälle zu durchbrechen.
-
Millionen-Förderung: Neue Ansätze gegen die Akute Myeloische Leukämie
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft vergibt Förderung aus dem Reinhart-Koselleck-Programm an die Leukämiespezialistin Irmela Jeremias an der LMU.
-
Delegationsbesuch der Universität Stellenbosch, Südafrika
Am 02.07.2024 besuchte eine Delegation der Universität Stellenbosch, Südafrika die medizinische Fakultät der LMU München.
-
Jahresempfang der Medizinischen Fakultät
Auszeichnungen für herausragende Leistungen von Forschenden, Lehrenden und Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern.