News

LMU Clinician Scientist of the Year 2025: Dr. med. Kami Alexander Pekayvaz

28.08.2025

Beim Jahresempfang der Medizinischen Fakultät wurde Dr. Kami Alexander Pekayvaz (Kardiologie) als LMU Clinician Scientist of the Year 2025 ausgezeichnet. Seine Forschung beleuchtet immunologische Mechanismen bei koronaren Syndromen.

Prof. Dr. Subklewe (re.) überreichte die Auszeichnung zum LMU Clinician Scientist of the Year 2025 an Dr. med. Alex Pekayvaz

Über meine ausgezeichnete Publikation

Diese Veröffentlichung enträtselt erstmalig die umfassende Antwort des zirkulierenden Immunsystems auf einen Herzinfarkt im Menschen. Weiterhin gibt diese Studie Hinweise darauf, dass mittels der Nutzung moderner Omics Methoden kardiovaskuläre Erkrankungen potenziell diagnostiziert bzw. der Verlauf der Erkrankungen prognostiziert werden könnten. Zusammenfassend könnte diese Studie ein neues Forschungsfeld der prädiktiven Omics Analyse in der kardiovaskulären Medizin eröffnen und stellt weiterhin einen weltweit zugänglichen Atlas des Immunsystems bei Herzinfarkt als auch bei chronischer Koriander Herzerkrankung für das kardiovaskuläre Forschungsfeld dar.

Meine Motivation für die Forschung

Die umfassende Entschlüsselung entzündlicher Erkrankungen und die anschließende Entwicklung potenzieller Strategien diese besser diagnostizieren oder behandeln zu können.

Meine tägliche Inspiration als Clinician Scientist

Die Möglichkeit inflammatorische Erkrankungen sowohl diagnostizieren, behandeln als auch neue krankheitsrelevante Hypothesen im Labor überprüfen zu können.

Meine Ziele

Zu durchbrechenden Erkenntnisgewinnen beizutragen, welche das Verständnis und die Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen zukünftig prägen.

Publikation: Multiomic analyses uncover immunological signatures in acute and chronic coronary syndromes. Pekayvaz K*, Losert C*, Knottenberg V*, Gold C, Blokland IV, Oelen R, Groot HE, Benjamins JW, Brambs S, Kaiser R, Gottschlich A, Hoffmann GV, Eivers L, Martinez-Navarro A, Bruns N, Stiller S, Akgöl S, Yue K, Polewka V, Escaig R, Joppich M, Janjic A, Popp O, Kobold S, Petzold T, Zimmer R, Enard W, Saar K, Mertins P, Huebner N, van der Harst P, Franke LH, van der Wijst MGP, Massberg S, Heinig M, Nicolai L, Stark K
*geteilte Autorenschaft
Nature Medicine 2024
DOI: https://doi.org/10.1038/s41591-024-02953-4