Jahresempfang der Medizinischen Fakultät
27.07.2024
Auszeichnungen für herausragende Leistungen von Forschenden, Lehrenden und Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern.
27.07.2024
Auszeichnungen für herausragende Leistungen von Forschenden, Lehrenden und Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern.
Der Jahresempfang 2024 der Medizinischen Fakultät fand am Samstag, 27. Juli im Irenensaal des Wort und Bild Verlags in Baierbrunn statt. In seiner Begrüßungsansprache hob der Dekan Prof. Dr. Thomas Gudermann die zahlreichen Forschungsverbünde des LMU Medizin hervor und stellte neue Initiativen in der Lehre und im Bereich internationaler Kooperationen vor. Er legte zudem die Aufgaben, Herausforderungen und Strukturen einer interdisziplinären Forschungsuniversität dar und verwies darauf, dass die unbeschränkte Handlungsfreiheit für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Sinne freier Forschung und Lehre bei Finanzierung durch die Gesellschaft nur mit der Übernahme sozialer Verantwortung zusammengedacht werden kann.
Rund 150 Gäste folgten der Einladung und nahmen bei bestem Sommerwetter an der festlichen Veranstaltung in den repräsentativen Räumen des Verlages teil, die Dr. Marc Becker, Enkel des Verlags-Gründers Rolf Becker, der LMU Fakultät zur Verfügung stellte. Musikalisch wurde die Veranstaltung von Jakob Plag, Klarinette und Akemi Murakami, Klavier umrahmt.
Die Vielfalt und Vielzahl der Auszeichnungen stehen exemplarisch für die hervorragenden Nachwuchskräfte und die große Innovationskraft der LMU Medizin. Der Dank gilt den Stiftern der verschiedenen Preise – sie fördern die exzellente Weiterentwicklung der LMU Medizin in Forschung und Lehre durch ihre großzügige Unterstützung.
Besonders hervorzuheben ist die Auszeichnung von Prof. Dr. Peter Bartenstein, ehemaliger Direktor der Klinik für Nuklearmedizin des LMU Klinikums, mit der Wolfgang-Peisser-Medaille in Gold für dessen besondere Verdiensten um die Promotionsangelegenheiten und herausragendem Engagement in der Leitung des Promotionsausschusses der Medizinischen Fakultät über viele Jahre.
Folgende weiteren Preise wurden vergeben:
Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops
Medizinische Klinik und Poliklinik IV
Dr. med. Thomas Melzer
Medizinische Klinik und Poliklinik V
Prof. Dr. med. Alexander Buchner
Urologische Klinik und Poliklinik
Prof. Dr. med. Marcus Hentrich
Rotkreuzklinikum München
Dr. med. Heiko Trentzsch
Institut für Notfallmedizin
Prof. Dr. med. Matthias Siebeck, MME
Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin
Dr. med. Anne Wöllmer
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen
BMC (Biochemie)
Die Auszeichnungen werden für eine oder einen jeweils besonders erfolgreichen Nachwuchswissenschaftler oder Nachwuchswissenschaftlerin (Clinician Scientist und Medical Scientist) an der Medizinischen Fakultät der LMU München, basierend auf einer aktuellen, herausragenden Publikation verliehen.
LMU Clinician Scientist 2024:
Dr. med. Laura Olbrich, DPhil
Abteilung für Tropen und Infektionsmedizin
für die Publikation: Diagnostic accuracy of a three-gene Mycobacterium tuberculosis host response cartridge using fingerstick blood for childhood tuberculosis: a multicentre prospective study in low-income and middle-income countries, Lancet Infectious Diseases (2023)
LMU Medical Scientist 2024
Dr. Janina Dörr
Abteilung für Klinische Pharmakologie & Medizinische Klinik und Poliklinik IV
für die Publikation: PGE2 limits effector expansion of tumour-infiltrating stem-like CD8+ T cells, Nature (2024)
Die Preisträger und Preisträgerinnen des mit 5.000 Euro dotierten Preises werden vom Promotionsausschuss der Medizinischen Fakultät unter den besten „summa cum laude“-Promotionsarbeiten ausgewählt.
Dr. med. Julian Daniel Georg Leberzammer-Deuster
vormals Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten (IPEK)
für die Dissertation: Die Rolle des thrombozytären Chemokins CXCL12 in der arteriellen Thrombose und Atherosklerose
Dr. rer. nat. Anna Sophie Franziska Weiß
vormals MvPI für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie – Lehrstuhl: Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
für die Dissertation: Ecology of a Synthetic Gut Bacterial Community
Dr. Zeynep Ilgın Kolabaş, Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung und Professor Dr. Robert Perneczky, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapiewurden gemeinsam mit Dr. Adrian Gottschlich, Medizinische Klinik und Poliklinik III und Professor Dr. Sebastian Kobold, Abteilung für Klinische Pharmakologie mit dem Rolf-Becker-Preis 2024 der Medizinischen Fakultät der LMU und der Stiftung „Rufzeichen Gesundheit!“ Baierbrunn ausgezeichnet. Der Preis ist insgesamt mit 50.000 Euro dotiert und honoriert die beste Originalarbeit, die aus einem Forschungsprojekt auf dem Gebiet der experimentellen oder klinischen Medizin an der LMU im Jahr 2023 oder 2024 hervorgegangen ist.
Die wissenschaftliche Arbeit von Dr. Kolabaş und Professor Perneczky wurde im August 2023 im renommierten Fachblatt Cell veröffentlicht. Die Forschenden konnten zeigen, dass der Schädelknochen einzigartige neutrophile Immunzellen, eine Art von weißen Blutzellen, die eine entscheidende Rolle in der Abwehr des Immunsystems spielen beherbergt und damit einen möglichen neuen Ansatzpunkt für die Diagnose und Behandlung neurologischer Erkrankungen aufdecken. So könnten nach Ansicht der Autoren in Zukunft Gehirnentzündungen möglicherweise durch das Scannen der Kopfoberfläche der Patientinnen und Patienten überwacht werden.
Die Forschungsergebnisse von Dr. Gottschlich und Prof. Dr. Kobold zu neuen Angriffszielen gegen die akute myeloische Leukämie (AML) wurden im März 2023 in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology publiziert. Anders als andere Formen von Blutkrebs ist die akute myeloische Leukämie (AML) derzeit nicht mit der innovativen sogenannten CAR-T-Zell-Immuntherapie behandelbar. Der Grund: Es fehlen die spezifischen molekularen Ansatzpunkte, mit denen bestimmte Immunzellen gezielt AML-Zellen angreifen könnten – damit das Immunsystem den Krebs auch wirklich attackiert. Mit Hilfe von KI-gestützter Analyse konnten die Forscherteams von Prof. Dr. Kobold und Dr. Gottschlich gemeinsam mit Teams um Dr. Carsten Marr und Moritz Thomas aus dem Institute of AI for Health von Helmholtz Munich nun aus 25.000 potenziellen Zelloberflächenmolekülen zwei Kandidaten identifizieren.
Titel der Originalarbeiten
Lacher SB, Dörr J, de Almeida GP, Hönninger J, Bayerl F, Hirschberger A, Pedde AM, Meiser P, Ramsauer L, …, Böttcher JP
PGE2 limits effector expansion of tumour-infiltrating stem-like CD8+ T cells
Nature, 2024
Olbrich L, Verghese VP, Franckling-Smith Z, Sabi I, Ntinginya NE, Mfinanga A, Banze D, Viegas S, Khosa C, …, Heinrich N
Diagnostic accuracy of a three-gene Mycobacterium tuberculosis host response cartridge using fingerstick blood for childhood tuberculosis: a multicentre prospective study in low-income and middle-income countries
Lancet Infectious Diseases, 2023
Z I Kolabas , L B Kuemmerle , R Perneczky , B Förstera, S Ulukaya, M Ali, S Kapoor , L M Bartos , M Büttner , O S Caliskan , Z Rong, H Mai , ... , A Erturk
Distinct molecular profiles of skull bone marrow in health and neurological disorders
Cell, 2023
Gottschlich A, Thomas M, Grünmeier R, Lesch S, Rohrbacher L, Igl V, Briukhovetska D, Benmebarek MR, Vick B, […], Kobold S.
Single-cell transcriptomic atlas-guided development of CAR-T cells for the treatment of acute myeloid leukemia.
Nat Biotechnol. 2023 Mar 13.