News

Gravelbike-Tour: 444 Kilometer für Lungenhochdruck-Aufklärung

22.08.2025

Sport trifft Aufklärung: Das Team Phenomenal Hope startete am LMU Klinikum zu einer viertägigen Gravelbike-Tour nach Salzburg über 444 Kilometer. Ziel der Aktion ist es, das Bewusstsein für die seltene Krankheit Lungenhochdruck zu stärken.

Startpunkt für die Charity-Gravelbike-Tour für Lungenhochdruck-Aufklärung: das LMU Klinikum Großhadern. | © LMU Klinikum

Der jüngste Teilnehmer ist sechs Jahre alt: Julius ist selbst von der Erkrankung betroffen und fuhr gemeinsam mit seinem Vater ein Stück der ersten Etappe mit. Seine Teilnahme verdeutlicht, was die Aktion ausmacht: Hoffnung und Aufmerksamkeit für junge Patienten, deren Erkrankung häufig nicht direkt erkannt wird.

Früherkennung kann Leben retten

Lungenhochdruck ist eine seltene, chronische Erkrankung, die auch Kinder und Jugendliche betrifft. Die Blutgefäße in der Lunge verengen sich, der Druck steigt und belastet das rechte Herz. Das Problem: Symptome wie Atemnot und Müdigkeit werden oft als Asthma fehlgedeutet. Bis zur korrekten Diagnose vergehen durchschnittlich über zwei Jahre – wertvolle Zeit, in der sich die Erkrankung verschlechtern kann.

„Eine frühe Diagnose kann Leben retten“, betont Dr. Joseph Pattathu, Leiter der Sektion Pulmonale Hypertonie am LMU Klinikum. „Denn mit modernen Therapiemöglichkeiten können wir die Lebensqualität der Kinder erheblich verbessern und ihre Prognose positiv beeinflussen.“
Das LMU Klinikum gehört zu den führenden Einrichtungen Deutschlands für die Behandlung von Lungenhochdruck bei Kindern und Erwachsenen. Besonders die Expertise im katheter-interventionellen Bereich stellt ein nationales Alleinstellungsmerkmal dar. In schwerwiegenden Fällen ermöglicht die Implantation eines hier entwickelten AFR-Devices das Überleben und eine spätere Transplantation.

Streckenführung

Die Zahl 444 hat übrigens keine spezielle Bedeutung, sagt Nick Trautmann aus dem PH-Team. „Wir haben einfach eine Radstrecke gewählt, die große Straßen meidet, landschaftlich attraktiv ist und gewisse sportliche Herausforderungen (Berge!) bereithält.“ Wir wünschen dem Team und allen Beteiligten dazu noch Glück mit dem Wetter und eine unfallfreie Fahrt.

Streckenführung

Mehr Infos zur Pulmonalen Hypertonie und der Patientenversorgung
Weiterlesen

Die Zahl 444 hat übrigens keine spezielle Bedeutung, sagt Nick Trautmann aus dem PH-Team. „Wir haben einfach eine Radstrecke gewählt, die große Straßen meidet, landschaftlich attraktiv ist und gewisse sportliche Herausforderungen (Berge!) bereithält.“ Wir wünschen dem Team und allen Beteiligten dazu noch Glück mit dem Wetter und eine unfallfreie Fahrt.