GAME TEI Summit 2024
13.12.2024
Internationaler studentischer Gipfel des GAME Netzwerks deckt mit "Planetary Health" und "Entrepreneurship" relevante und aktuelle Themen in der Ausbildung von Fachkräften im Gesundheitswesen ab.
13.12.2024
Internationaler studentischer Gipfel des GAME Netzwerks deckt mit "Planetary Health" und "Entrepreneurship" relevante und aktuelle Themen in der Ausbildung von Fachkräften im Gesundheitswesen ab.
Studierende der Medizinischen Fakultät sowie der Fakultät für Chemie und Pharmazie der LMU waren Teilnehmende des diesjährigen interprofessionellen GAME TEI Summits vom 11.-13. November 2024 in Hong Kong. Vertreter des LMU International Boards, Studiendekan der Klinik Prof. Martin Fischer, Prof. Alexander Gerbes sowie Wencke Vonderhagen, nahmen gemeinsam mit weiteren GAME Fakultätsmitgliedern der Universitäten Lund, Bologna, Korea und Nagoya an der Veranstaltung teil, um die internationale Zusammenarbeit für die interprofessionelle Ausbildung in der Lehre weiter auszubauen.
Nada Nasri, Studierende der Medizinischen Fakultät, teilt ihre Eindrücke der Veranstaltung mit:
"Im November 2024 hatte ich das Glück, zusammen mit Studienkolleginnen von mir ein Mitglied der LMU Delegation am GAME TEI Summi in Hong Kong zu sein.
Wir durften die Pläne und Maßnahmen der LMU für die Unterstützung der planetären Gesundheit und Innovation in der medizinischen Branche präsentieren und konnten uns im Rahmen dieses interdisziplinären Summit ein solides Bild über die Bemühungen anderer internationalen Partneruniversitäten zu einer ökonomischen Gestaltung des Gesundheitssektors verschaffen.
Durch die Besichtigung von Forschungslaboren, Krankenhäusern und KI-Zentren in Hong Kong und den Austausch über die unterschiedlichen innovativen Ansätzen der Universitäten konnten wir auch Einblicke in den Tendenzen und Plänen der medizinischen Zukunft in anderen Ländern bekommen.
Unsere Freizeit war genauso mit Vielfalt bereichert, wie das Konferenzprogramm. Wir hatten die Chance, die reiche Kultur Hong Kongs mit ihren verflochtenen Aspekten aus urbaner Modernität, schöner Natur und Geschichte zu erkunden. Dieser kulturelle Austausch und die regen Gespräche mit Studierenden aus unterschiedlichen Ländern über Traditionen, Lebensumständgen und Medizin war bislang eins meiner schönsten und prägendsten Erlebnisse während des Studiums.
Als eine ägyptische Studentin mit einem unterschiedlichen Hintergrund, deren Medizinstudium ihr es ermöglicht hat, eine andere Kultur zu erleben und tolle Menschen zu begegnen, kann ich von der Wichtigkeit der Interdisziplinarität und Diversität für die akademische und persönliche Entwicklung nur schwärmen."