Forschung erleben – Münchner Bildungswerk besucht das BMC
28.11.2023
Im Rahmen der neuen Studienreihe „München – Stadt.Leben.Studieren.“ des Münchner Bildungswerks besuchte die Seniorenakademie das BMC.
28.11.2023
Im Rahmen der neuen Studienreihe „München – Stadt.Leben.Studieren.“ des Münchner Bildungswerks besuchte die Seniorenakademie das BMC.
Entlang der Kunst am Bau, die auf abstrakte Weise die Forschungsschwerpunkte am BMC darstellt, lernten die Teilnehmenden das Gebäude und die Mission des Centrums, Forschende zu vernetzen und die Brücke zu schlagen zwischen Grundlagenforschung und klinischer Anwendung, kennen. Die klinische Relevanz der Forschung am BMC unterstrich der Vortrag von Professorin Lena Burbulla zur Parkinson-Krankheit. Sie ging den Fragen nach, was im Gehirn der Patientinnen und Patienten passiert, wie das Zittern entsteht und welche Therapieansätze es gibt.
Die grundlegenden Mechanismen des Lebens beleuchtete Professor Peter Becker in seinem Vortrag „Genothek - wie die Gene im Zellkern verwaltet werden“. Mit eindrücklichen Beispielen und Vergleichen öffnete er den Zuhörenden einen neuen Blick auf Vorgänge in den Zellen und die Bedeutung von Mutationen.
Bei einem Besuch in den Core Facilities Lichtmikroskopie und Proteinanalytik bekamen die Teilnehmenden abschließend noch einen direkten Einblick in die hochtechnisierte Laborarbeit. Die Leiter der Core Facilities, Dr. Steffen Dietzel und Professor Axel Imhof, demonstrierten aktuelle Techniken und erklärten, welche Forschungsfragen sich damit beantworten lassen.
„Als Teilnehmer empfand ich es als großes Glück, Spitzenforscher und sogar einen Träger des Leibniz-Preises – also des höchsten Wissenschaftspreises, der in Deutschland vergeben wird – als Dozenten des Münchner Bildungswerks zu erleben. Besser geht es nicht“, resümierte einer der Teilnehmer am Ende der Veranstaltung.