Auf mehr als 18.000 Quadratmeter Nutzfläche bietet das Biomedizinische Centrum seinen ca. 450 Mitarbeitenden exzellente Bedingungen für biomedizinische Grundlagenforschung und Lehre.
Forschung und Lehre unter einem Dach
Der Gebäudekomplex gliedert sich in drei Teile, die U-förmig angeordnet sind: zwei Forschungsgebäude sowie ein Unterrichtsgebäude, in dem sich Seminar- und Praktikumsräume und die beiden Hörsäle befinden. Die einzelnen Gebäudeteile sind durch Brücken verbunden, die als Kommunikations- und Begegnungszonen dienen.
Das Unterrichtsgebäude mit seinem großzügigen Foyer, der StuLounge, dem Lernraum der Universitätsbibliothek und den beiden Hörsälen grenzt an den zentralen Campusplatz. Das Audimax am BMC ist mit 950 Sitzplätzen der größte Hörsaal der LMU.
Die Bauteile im Norden und Osten beherbergen die Labore und Büros der Forschungsabteilungen. Diese modular gestalteten Flächen sind an die Bedürfnisse der Forschenden angepasst. Die gemeinsam betriebenen Core Facilities befinden sich am Übergangsbereich der beiden Forschungsgebäude und sind so für alle gut erreichbar.
Energieoptimierung

© B. Nitz / LMU
Beim Bau des Biomedizinischen Centrums wurden Maßnahmen zur Energieoptimierung getroffen, die deutlich über die zum Zeitpunkt des Baus gültigen Mindestanforderungen hinausgehen. Durch eine besonders wirksame Fassadendämmung, Grundwassernutzung für das Laborkühlwasser und die Betonkernaktivierung, Fernwärmeversorgung und eine Photovoltaikanlage wird so eine zusätzliche Einsparung von ca. 5.000 Tonnen CO2 pro Jahr im Vergleich zu einer herkömmlichen Bauweise erreicht.
Das Green Office Campus Martinsried und die BMC Green Lab Initiative setzen sich dafür ein, das Campusleben noch nachhaltiger zu gestalten.
Barrierefreiheit

© LMU
Das BMC war das erste LMU-Gebäude mit taktilem Leitsystem. Dieses beinhaltet unter anderem einen entsprechende Bodenbelag auf dem Campusplatz, Bodenindikatoren im Erdgeschoss des Lehrgebäudes, taktile Gebäudepläne und Beschriftungen an den Seminarräumen und Hörsälen.
Für Personen mit Mobilitätseinschränkung gibt es entsprechend ausgestattete Aufzüge sowie rollstuhlgeeignete WCs in allen Gebäudeteilen, ausgewiesene Parkplätze und Öffnungstaster für die Außentüren.
Die Hörsäle sind mit Induktionsschleifen ausgestattet für Personen mit Hörgerät.
Es steht ein Ruheraum zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Barrierefreiheit an der LMU auf der LMU-Hauptseite.
Zahlen und Fakten zum Bau
- Planung und Bauzeit
- 2009 - 2016
- Hauptnutzfläche
- 18.204 m2
- Gesamtkosten
- 125 Mio €
- Bauherr
- Freistaat Bayern, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
- Projektleitung
- Staatliches Bauamt München 2
- Ausschreibung/Bauleitung
- Ernst² Architekten, München
- Gebäudeplanung
- K9 Architekten, Freiburg Borgards, Lösch, Piribauer
- Außenanlagen
- Latz + Partner, Kranzberg