Medien & Presse

Was verstehen wir genau unter Demenz? Welche Merkmale kennzeichnen die Demenzforschung? Und besteht die Möglichkeit, Demenz zu heilen?
Ein Podcast mit unserem BMC-Gruppenleiter Prof. Christian Haass.
Prof. Christian Haass, BMC-Gruppenleiter, klärt uns über dieses hochaktuelle Thema in diesem Podcast auf.
In dieser Episode sprechen die beiden führenden Experten Bernhard Hemmer und Martin Kerschensteiner, BMC-Gruppenleiter, über ihren Weg in die MS-Forschung, den aktuellen Stand der Forschung, sowie ihre spannenden Visionen für die Zukunft.
Was wäre, wenn Nervenzellen im Gehirn sich neu bilden könnten? In dieser Episode erklärt Prof. Magdalena Götz, BMC-Gruppenleiterin, wie bestimmte Zellen im Gehirn als Stammzellen fungieren und so neue Neuronen bilden können. Eine hoffnungsvolle Methode für neue Therapien.
Was wissen wir bereits über die Ursachen dieser Erkrankung? Und wie wird im Labor dazu geforscht? Prof. Lena Burbulla, BMC-Gruppenleiterin, klärt in dieser Episode auf.
Lernen Sie mehr über das Leben als Wissenschaftler:in und über den Campus am BMC in den unten verlinkten Videos!
Der Lehrstuhl Molekularbiologie stellt sich vor: In diesem Video erklärt Prof. Peter Becker, was es mit der unsichtbaren Bibliothek im Zellkern auf sich hat, wie Proteine das Schicksal von Zellen bestimmen und wie er und sein Team der Vielfalt des Lebens auf die Spur kommen.
13 | 08.03.2023 | ©BMC, LMU
09.10.2024
Der Bayerische Verdienstorden wurde von Ministerpräsident Markus Söder verliehen. Unter den neuen Ordensträgern ist auch die Neurobiologin Prof. Magdalena Götz.
05.12.2024
Prof. Antje Grosche erklärt in der Süddeutsche Zeitung (SZ) die Gentherapie und wie sie bei der Behandlung Seltener Erkrankungen hilft.
24.11.2023
Der Exzellenz-Cluster SyNergy startet eine neue Podcast-Serie zu degenerativen Gehirnerkrankungen, um die Wissenschaft in diesem Bereich einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
17.11.2023
Im einem Video berichtet der Sobek-Preisträger 2023, Prof. Martin Kerschensteiner, über eine aktuelle Arbeit, die T-Zellen genomweit untersucht.
23.08.2023
Pro. Christian Haass untersucht die Entstehung von Alzheimer und zeigt neue Wege der Therapie auf. Viele seiner Erkenntnisse sind hart erstritten, so die Süddeutsche Zeitung.
04.10.2021
In der Podcast-Reihe Exzellent erklärt gibt Prof. Haass Einblicke in seine Forschung auf dem Gebiet der Neurodegeneration.
30.07.2021
Das LMU Forschungsmagazin EINSICHTEN portraitiert die Forschungsarbeit von Prof. Robles, die sich als Chronobiologin auf die Spur der inneren Uhr von Zellen und Organen begibt.
24.11.2023
Der Exzellenz-Cluster SyNergy startet eine neue Podcast-Serie zu degenerativen Gehirnerkrankungen, um die Wissenschaft in diesem Bereich einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.