Lehre

Die Pharmakologie stellt innerhalb der Medizin eine Brücke zwischen dem Verständnis der naturwissenschaftlichen Grundlagen des menschlichen Körpers und der klinisch-angewandten Medizin dar und verbindet dadurch die Medizin mit den naturwissenschaftlichen Disziplinen Biologie, Chemie und Pharmazie. Das Walther-Straub-Institut repräsentiert diese interdisziplinäre Brücke auch in seinem Lehrprofil: An unserem Institut unterrichten Naturwissenschaftler, Pharmazeuten und Mediziner in verschiedenen Studiengängen und Lehrprogrammen. Das Walther-Straub-Institut ist für die Lehre im Fach Pharmakologie für die Studiengänge Humanmedizin und Zahnmedizin an der medizinischen Fakultät der LMU verantwortlich. Darüber hinaus unterrichtet unser Institut im Masterprogramm Human Biology sowie in anderen naturwissenschaftlichen Masterstudiengängen und ist zentral integriert in zahlreiche Promotionsprogramme.
Humanmedizin
In der Humanmedizin stellt vor Allem die große Anzahl an Medikamenten und Indikationen die Studierenden vor die Herausforderung, diese zunächst sehr abstrakt erscheinenden Informationen sinnvoll in ihr zukünftiges ärztliches Handeln zu integrieren. Durch moderne, anwendungsorientierte Lehrformate, eine enge Zusammenarbeit mit den Kliniken der LMU und ein aufeinander abgestimmtes Curriculum, das PharMeCuMLMU, verbindet die Lehre der Pharmakologie die im vorklinischen Abschnitt erlernten naturwissenschaftlichen Grundlagen mit der angewandten, klinischen Medizin im zweiten Abschnitt.
Im Humanmedizin-Studium der LMU München, dem MeCuMLMU vergeben wir zwei, für den Antritt zum zweiten Staatsexamen notwendige, Scheine. Im ersten klinischen Semester (Modul 1) werden die Grundlagen der Therapie und Diagnostik gelehrt. Im Rahmen einer Vorlesung mit zwei begleitenden Seminaren erlernen die Studierenden im Fach Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie die Grundlagen der Pharmakologie, die verschiedenen Medikamentenklassen und deren Wirkmechanismen. Die richtige Anwendung von Arzneistoffen wird an klinischen Fallbeispielen diskutiert.
Das Fach Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie wird, wie in der ärztlichen Approbationsordnung angelegt, als Querschnittsbereich unterrichtet. In den klinischen Semestern 2 bis 5 wird die Lehre der klinischen Fächer konsequent von Lehrveranstaltungen unseres Instituts begleitet. In Vorlesungen, Übungen, Seminaren, eLearnings und Team Based Learning Einheiten werden dabei, zum Teil in Tandemveranstaltungen mit Vertretern klinischer Einrichtungen oder der Klinkumsapotheke, jene Kompetenzen unterrichtet, die für die Anwendung von Medikamenten am Patienten und die Erstellung einer patientenorientierten Pharmakotherapie nötig sind.
Zahnmedizin
Im Studiengang Zahnmedizin wird von unserem Institut im fünften oder sechsten Fachsemester die Pharmakologie und Toxikologie mit Arzneiverordnungslehre für Studierende der Zahnmedizin als einsemestrige Vorlesung unterrichtet und der entsprechende Schein vergeben. Lehrinhalte sind die Wirkung und Anwendung von Arzneistoffen sowie eine Einführung in die Toxikologie von Werkstoffen. Im Sinne der Patientensicherheit werden anwendungsorientierte Themen wie das sichere Rezeptieren von Medikamenten, das Erkennen von Risikopatienten und -patientinnen unter Arzneimitteltherapie und die pharmakologische Versorgung von Notfällen in der Zahnarztpraxis diskutiert.
Masterprogramme
Das Masterprogramm Human Biology - Principles of Health and Disease wird von der Medizinischen Fakultät gemeinsam mit der Fakultät für Biologie ausgerichtet. Unterstützt durch das Elitenetzwerk Bayern wird in diesem Programm eine kleine Kohorte ausgewählter internationaler Studierender im Bereich der aktuellen biomedizinischen Forschung und Entwicklung ausgebildet. Unser Institut ist zentral am praktischen Unterricht zum Arbeiten mit Modellorganismen, sowie zum kardio-pulmonalen System beteiligt und bietet das von Studierenden aller naturwissenschaftlichen Masterstudiengänge belegbare Modul Principles of Human Disease and Treatment, bestehend aus einer Vorlesung mit begleitendem Seminar und Forschungspraktikum, an.
Promotionsprogramme
Durch die intensive Forschungstätigkeit unseres Instituts sind wir umfangreich in der Postgraduiertenausbildung tätig. In unseren Laboren promovieren Naturwissenschaftler, Pharmazeuten und Mediziner an gemeinsamen interdisziplinären Wissenschaftsprojekten. Darüber hinaus sind wir an der Lehre im Bereich Wissenschaftliche Kompetenzen innerhalb der strukturierten Promotionsprogramme der LMU beteiligt. Im Rahmen von MeCuMLMU Science, dem Wissenschaftscurriculum im Humanmedizin-Studium, dem FöFoLe Programm, sowie in dem von uns koordinerten DFG-geförderten Graduiertenkolleg Targets in Toxicology bieten Dozenten unseres Instituts zahlreiche Lehrveranstaltungen zu verschiedenen Themen an.
Lehrverantwortliche:
Johann Schredelseker: Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (Querschnittsbereich Q9), MeCuMLMU Science
eMail schreiben
Alexander Dietrich: Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie (Modul 1), Pharmakologie und Toxikologie mit Arzneiverordnungslehre für Studierende der Zahnmedizin
eMail schreiben
Ingrid Boekhoff: Masterprogramme & Promotionsprogramme Naturwissenschaften
eMail schreiben
Studierendensekretariat:
Antje Kaufmann
eMail schreiben
Bürozeiten:
Mo-Fr 9:00-13:00