Medizinische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Sommerkursreihe: Kommunikative und soziale Kompetenzen vermitteln und prüfen - eine Herausforderung für die Lehre?

Zielgruppe

Lehrende medizinischer Fakultäten (Humanmedizin, Zahnmedizin) inkl. der Lehrpraxen und Lehrkrankenhäuser sowie Prüfungs- und Lehrbeauftragte aller Fächer an medizinischen Fakultäten.

Kursbeschreibung

Durch die Überarbeitung der Approbationsordnung für ÄrztInnen werden die kommunikativen und sozialen Kompetenzen zukünftig eine noch größere Bedeutung in der Ausbildung und Prüfung von Mediziner*innen erhalten. Das gezielte Lehren von kommunikativen Fähigkeiten in der Medizin und die Vorbereitung der Studierenden auf neue Prüfungsformate stellt daher eine große Herausforderung dar. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf Lehrkonzepten zur Vermittlung kommunikativer Fertigkeiten.

Inhalte des Kurses sind u.a.:

  • Grundlagen der ärztlichen Kommunikation
  • Techniken zum Strukturieren eines Gesprächs
  • Techniken zur verbesserten Weitergabe von Informationen an Patient*innen sowie im Team
  • Techniken zum Umgang mit Emotionen sowie raumöffnende und raumschließende Basisfertigkeiten
  • Prüfung und Bewertung kommunikativer Kompetenzen in der medizinischen Lehre
  • Integration von Schauspielpatienten in die Lehre kommunikativer Kompetenzen
Die Veranstaltung findet als Präsenz-Veranstaltung auf Frauenchiemsee statt, um ausreichend Zeit für intensives Üben, Vertiefen und Reflektieren zu ermöglichen. Zudem wird im praktischen Teil mit Schauspielpatient*innen Kommunikationsunterricht im Präsenz- sowie im Online-Format geübt. Die Erfahrungen des Trainings werden von den Teilnehmenden reflektiert und direkt in eigene Lehrprojekte integriert.

Lernformate im Kurs:

  • Selbststudium
  • Impulsreferate
  • Interaktive Vorträge
  • Gruppenarbeiten
  • Praktische Übungen
  • Kollegiale Fallberatung

Die Kurssprache ist deutsch. Für die Teilnahme sind sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Voraussetzung.

Termine & Anmeldung:

  • 25. & 26. Juni 2023
  • Beginn am 25. Juni voraussichtlich um 13:00 Uhr
  • Ende am 26. Juni voraussichtlich um 17:00 Uhr
Hier können Sie sich verbindlich anmelden. Bitte beachten Sie auch unsere Teilnahmebedingungen.

Teilnehmerzahl

Mindestens 10, maximal 12 Teilnehmende

Ort

  • Seminarräume auf Frauenchiemsee

Teilnahmebescheinigung (Anrechnung des Kurses)

Nach der erfolgreichen Teilnahme am Kurs erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Anrechenbare Arbeitseinheiten (AE, 1 AE entspricht 45 Minuten) der Veranstaltung für das Zertifikat Medizindidaktik der Bayerischen Universitäten und für die bei Antragsstellung auf Aufnahme als HabilitandIin an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München nachzuweisende didaktische Qualifikation siehe unten. Der Kurs ist auf die Grund- und Aufbaustufe des Zertifikats Medizindidaktik anrechenbar.

  • Bereich A (Lehr- und Lernkonzepte): 3 AE
  • Bereich B (Präsentation und Kommunikation): 4 AE
  • Bereich C (Prüfen): 2 AE
  • Bereich D (Reflexion und Evaluation): 3 AE
  • Bereich E (Beraten und Begleiten): 3 AE

Gesamt 15 AE

Dozierendenteam:

Prof. Dr. med. Bärbel Otto & Alexander Benz, Rechtsassessor MBA

Kontakt

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: didaktik.kurse@med.uni-muenchen.de

Postanschrift:
LMU Klinikum
Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin
AG Evaluation und Medizindidaktische Qualifikation
Pettenkoferstraße 8a
80336 München

 


Servicebereich