Stellenangebot

Institut für Medizinische Psychologie

Wir suchen Sie:

Postdoc-Stelle in Chronomikrobiologie (Circadiane Biologie und Mikrobiologie)Auf dem Innenstadtcampus der Medizinischen Fakultät der LMU München

Remuneration group: TV-L E13

Full-time / Part-time: Vollzeit (100%)

Start date: 01.04.2025

Application deadline: 30.01.2025

Über uns:

Das Merrow Lab am Institut für Medizinische Psychologie untersucht die circadiane Uhr in Prokaryoten auf der Grundlage chronobiologischer Prinzipien und eines leistungsstarken genetischen Modellsystems, Bacillus subtilis. Wir stellen nicht nur Fragen zu Uhrmechanismen, sondern in der Tradition von Tinbergen auch zum „Warum“ der Uhr in diesem Prokaryoten. Wir sind daher daran interessiert, wie die Uhr von B. subtilis zur Ökologie des Organismus beiträgt. Das Labor wird für dieses Pionierprojekt mit DFG- und ERC-Fördermitteln unterstützt.

Das sind Ihre Aufgaben:

Wir stellen einen Postdoktoranden für unser internationales, von ERC Synergy-finanziertes Team von Chronomikrobiologen ein, das ein neues Fachgebiet vertritt, das eine Brücke zwischen Mikrobiologie und circadianer Biologie schlägt. Dieses Projekt knüpft an unsere neuartige Entdeckung einer circadianen Uhr in Bacillus subtilis an, eine Entdeckung, die in diesen Bereichen neue Grenzen eröffnet. Diese an der LMU München angesiedelte Position befasst sich mit der Entschlüsselung des molekularen Mechanismus der B. subtilis-Uhr sowie mit der Beschreibung der Uhr anhand chronobiologischer Formalismen. Der Wissenschaftler wird das herausragende Toolkit von B. subtilis nutzen, um ein genomweites Mutantenscreening durchzuführen. Die Arbeit wird in enger Zusammenarbeit des Synergy-Teams durchgeführt, zu dem auch Partner an der Universität Leiden (Niederlande) und dem John Innes Centre (Vereinigtes Königreich) gehören. Daher sind internationale Reise- und Sozialkompetenzen im Einklang mit kooperativen Arbeitsvereinbarungen erforderlich. Der Wissenschaftler wird chronobiologische Prinzipien und Experimente erlernen und eine Schlüsselrolle bei der Entdeckung dieses neuartigen Uhrmechanismus spielen.

Das sind Sie:

Erfahrung in der Molekularbiologie von Bakterien, Bacillus subtilis oder anderen Modellspezies• Kenntnisse in der Computerprogrammierung im Zusammenhang mit bioinformatischen Methoden und/oder Zeitreihenanalyse• Affinität zur quantitativen Datenanalyse• Fähigkeit zu kritischem Denken und selbstständigem Arbeiten• Fähigkeit, in einem stark kollaborativen (internationalen) Projekt zu arbeiten

Vorteile:

Projekt im Einklang mit der Karriereentwicklung mit einem hohen Maß an Verantwortung.• Hervorragende Infrastruktur.• Eine voll finanzierte Stelle, das Gehalt entspricht TV-L E13, einschließlich Jahresendbonus.• Ressourcen zur beruflichen Karriereentwicklung innerhalb der LMU.• Mitarbeit in einem internationalen Forschungsteam (MicroClock) und Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen.• Ausgezeichnete öffentliche Verkehrsmittel.• Lebhafte Nachbarschaft und erstklassige Kultur.Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung wie andere Bewerber bevorzugt behandelt.

Kontakt:

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an Professor Martha Merrow, Ph.D.:

merrow@lmu.de

Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung als einzelne PDF-Datei (max. 2 MB) mit folgenden Anforderungen:1. Lebenslauf (max. 2 Seiten, verfasst in Englisch).2. Kurze Darstellung Ihrer Forschungsinteressen und warum Sie sich dafür bewerben (max. 1 Seite)3. Kontaktdaten von drei Gutachtern und deren Interaktion mit Ihnen (ein Gutachter sollte Ihr Doktorvater/mutter sein)Wir freuen uns über Bewerbungen mit unterschiedlichem Hintergrund und schätzen Vielfalt. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Januar 2025.

Wo Wissen alles ist.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LMU arbeiten auf höchstem Niveau an den großen Fragen rund um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technik – unterstützt von Experten aus Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München!

Im Rahmen Ihrer Bewerbung auf eine offene Stelle an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München ist die Angabe personenbezogener Daten erforderlich. Bitte beachten Sie unbedingt unsere Datenschutzerklärung der LMU. Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzrichtlinien und Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben und mit der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens einverstanden sind.