
© Quelle: Klinikum der Universität München, http://www.klinikum.uni-muenchen.de/de/einrichtungen/weitere-informationen-presse/pressekontakt/index.html
- AG Gärtner – Prof. Dr. med. Florian Gärtner
- Zugehörigkeit: Klinikum der Universität München, Medizinische Klinik I – Kardiologie
- Forschungsschwerpunkt:
Die Forschung von Prof. Gärtner konzentriert sich auf die Mechanobiologie der Zellmigration, insbesondere darauf, wie mechanische Kräfte das Verhalten von Zellen im kardiovaskulären System beeinflussen. Ziel seiner Arbeit ist es, die mechanischen Prozesse zu entschlüsseln, die Form und Bewegung von Zellen in lebendem Gewebe steuern – mit bedeutenden Implikationen für die kardiovaskuläre Biologie.
- Rolle im ICON:
Innerhalb des ICON trägt Prof. Gärtner zum Verständnis der mechanischen Aspekte der Zellmigration und deren Einfluss auf kardiovaskuläre Erkrankungen bei. Seine Expertise unterstützt Untersuchungen zu Mechanosensing und Mechanotransduktion sowie deren Rolle beim vaskulären Remodeling und in der Krankheitsprogression.
- Zentrale Arbeitsbereiche:
- Mechanosensing und Mechanotransduktion: Untersuchung, wie Zellen mechanische Reize im kardiovaskulären Kontext wahrnehmen und darauf reagieren
- Plättchenbildung und -funktion: Analyse der Rolle mechanischer Kräfte bei der Thrombozytenbiogenese und deren Bedeutung für die Thrombose
- Zellmigration in 3D-Geweben: Erforschung der Dynamik der Zellbewegung in dreidimensionalen Gewebemodellen, um Prozesse wie Angiogenese und Gewebereparatur besser zu verstehen
- Methoden & Infrastruktur:
- Hochauflösende Mikroskopieverfahren zur Echtzeitbeobachtung von Zellverhalten
- Entwicklung und Einsatz dreidimensionaler Gewebemodelle zur Untersuchung von Zellmigration und interaktion
- Biophysikalische Werkzeuge zur Messung und Manipulation mechanischer Kräfte auf zellulärer Ebene zur Analyse von Mechanotransduktionswegen