Medizinische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Global Alliance of Medical Excellence (GAME)

Die Global Alliance of Medical Excellence (GAME) ist ein strategisches internationales Netzwerk von bisher neun Partneruniversitäten bzw. deren Medizinischen Fakultäten. Ziel dieses Netzwerkes ist es, gemeinsam innovative und wirkungsvolle Kooperationen in Forschung und Lehre zu schaffen, um einen größeren Einfluss auf die Gesundheitswissenschaft und die medizinische Ausbildung zu erzielen. Die Global Alliance of Medical Excellence (GAME) setzt sich dafür ein, eine globale interdisziplinäre Forschung zu betreiben, die weitreichend und wirkungsvoll ist sowie innovative Ansätze in der medizinischen Lehre gemeinsam auf den Weg zu bringen.

Erreicht wird dies durch multilaterale Zusammenarbeit in komplementären Bereichen und Disziplinen im Rahmen von ausgewählten, exzellenten Forschungsprojekten. Jede Mitgliedinstitution leitet ein Projekt, an dem sich die anderen beteiligen können und wird durch den Verbund unterstützt, sich auf Projektebene global zu vernetzen, um wirkungsvolle Kooperationen zu etablieren und mittels nachhaltiger Ergebnisse einen Einfluss auf die Gesundheitswissenschaften und die medizinische Ausbildung zu erzielen. Ein wichtiges Instrument ist die jährliche GAME Tagung, auf der die Fortschritte der einzelnen Projekte vorgestellt sowie neue Forschungs- und Kooperationsmöglichkeiten gemeinsam erarbeitet werden. Die GAME Jahrestagung findet abwechselnd an einer der Partneruniversitäten statt.

 GAME Annual Meetings

Die 7. GAME-Jahrestagung wird vom 23. bis 24. November 2023 an der University of Bologna/ Italien in Präsenz stattfinden. 

Weitere Informationen folgen.

GAME Transational Educational Initiatives (TEI) Annual Summer School

Das TEI-Projekt zielt auf den Bildungsaustausch und die medizinische Ausbildungsforschung ab, einschließlich der medizinischen Grund- und postgradualen Ausbildung. Die TEI-Gruppe führt jedes Jahr eine GAME-TEI Student Summer School als studentisches Bildungsaustauschprogramm durch. Schwerpunktthema ist die interprofessionelle Ausbildung in der Medizin.

Vom 25.-29. Juli 2022 fand die 4. TEI Summer School an der LMU in München in Präsenz zum Thema "Interprofessional Education and Simulation in Medicine"statt.

Die 5. TEI Summer School wird vom 10.-14. Juli an der Korea University in Seoul stattfinden. Thema der diesjährigen Veranstaltung ist "Interprofessional Education for Planetary Health".

Poster und Programm

GAME TEI Joint Online Clinical Case Discussion (JOCCD)

Das Format der JOCCD hat sich seit dem WS 2020 als erfolgreiches online Veranstaltungsformat etabliert, um klinische Fallbesprechungen im internationalen Kontext durchzuführen. Die JOCCD findet einmal pro Jahr im WS statt und wird federführend von der Nagoya Universität organisiert.

Die diesjährige JOCCD beginnt am 23. Mai 2023 (immer dienstags um 11:00 Uhr CEST) und endet am 04. Juli 2023.

Weitere Informationen folgen.

GAME  Convolution of Informatics and Biomedicine on Glocal Alliances (CIBOG) Workshop

Zum ersten Mal fiand ein von der Nagoya Universtät (NU) und LMU gemeinsam durchgeführter online Worskhop am 22./ 23. und 29./30. Januar 2022 statt, um Doktoranden und/oder fortgeschrittene Studierende der Medizin in die Grundlagen der Informatik und der biomedizinischen Forschung einzuführen. Seitens LMU haben vier Studierende des Elite Masterstudiengangs in Humanbiologie sowie eine Doktorandin des IBE an dem GAME Workshop teilgenommen. Wissenschaftliche Referenten der LMU waren Herr Prof. Christian Hinske (Leitung Biomedizinische Informatik) sowie Herr Dr. Markus Joppich (Bioinformatik).

Weitere Details sind im Programmflyer nachzulesen.

Ansprechpartner Fakultät

Prof. Dr. med. Alexander L. Gerbes
gerbes@med.uni-muenchen.de
Wencke Vonderhagen
Wencke.vonderhagen@med.uni-muenchen.de


Servicebereich