Mentoring Programm der Medizinischen Fakultät - MOMENTE

Die Medizinische Fakultät der LMU München möchte das wissenschaftliche Potenzial von Frauen und Männern fördern und unterstützt mit Ihrem Mentoring Programm herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler auf dem Weg zur Professur.

Im Mittelpunkt des Mentoring Programms steht der Wissens- und Erfahrungstransfer für die Entwicklung und Verfolgung individuell tragfähiger Strategien für eine Karriere in der Wissenschaft. Mittelfristig möchte die Medizinische Fakultät zur Steigerung der Professorinnenzahlen an Hochschulen sowie zur besseren Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Qualifikation und Familie beitragen.

Programminhalte

Die geförderten Mentees schließen mit den jeweiligen Mentorinnen und Mentoren eine individuelle Vereinbarung über die Mentoring-Beziehung ab, in der die Laufzeit, der Kontaktmodus und die individuellen Ziele der Mentoring-Beziehung festgelegt werden. Die Mentorinnen und Mentoren unterstützen die Mentees bei der persönlichen und arbeitsbezogenen Weiterentwicklung.

Zusätzlich zur individuellen Mentoring-Beziehung bietet ein strukturiertes Rahmenprogramm den Mentees weitere Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung. Regelmäßige Veranstaltung (u. a. Workshop, Gruppencoachings, Vernetzungstreffen) sind an die Bedürfnisse der Mentees angepasst. Zudem wird eine fakultätsinterne Vernetzung ermöglicht, um Erfahrungen auszutauschen, Wissen wie auch Informationen weiterzugeben und sich gegenseitig in ihrem wissenschaftlichen Werdegang zu unterstützen.

Den Mentees steht im Förderjahr ein eigenes Budget zur Verfügung. In Absprache mit der Mentorin bzw. dem Mentor können u. a. Workshops und Trainings, Reisekosten und Hilfskräfte sowie die Unterstützung von Kinderbetreuung außerhalb der Regelbetreuung finanziell gefördert werden.

Bewerbung

Eine Bewerbung für die Förderperiode 2026 ist bis zum 31. Oktober 2025 über ein Antragsportal der LMU mit bzw. ohne LMU Benutzerkennung möglich. Bitte reichen Sie im Portal unter anderem folgende Unterlagen ein:

  • Motivationsschreiben für das Mentoring Programm inklusive Erläuterung Wahl der Mentorin bzw. des Mentors (Top 3)
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Publikationsverzeichnis gemäß Muster
  • Kurze Beschreibung Ihrer aktuellen Projekte (1 Seite)

Die Mentorinnen und Mentoren der Förderjahre 2026 und 2027

Sprecherin

Prof. Dr. Antje Grosche

Biomedizinisches Centrum, Lehrstuhl Physiologische Genomik

Position
W2-Professorin für molekulare Neurophysiologie
Forschungsschwerpunkt
Gliazellen als Target für die Therapie von Netzhautdegenerationen
Mentorin seit
2020
Kompetenzen im Mentoring
Vereinbarkeit Beruf und Familie, Drittmitteleinwerbung, Verbundforschung.
Ich engagiere mich als Mentorin, um
Anderen Mut zu machen so früh wie möglich ihre Karrierechancen zu erkennen und zu nutzen.
Ich wünsche mir von meinen Mentees
Forschungsbegeisterung und Freude am Austausch/Überdenken eigener Grenzen und Ziele.
Weitere Infromationen
Prof. Dr. Claudia Bausewein

Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, LMU Klinikum

Position
Klinikdirektorin
Forschungsschwerpunkt
Komplexität in der Palliativversorgung, Outcome-Messung in der Palliativversorgung, Atemnot bei fortgeschrittenen Erkrankungen, Einsatz sedierender Medikamente, Arzneimitteltherapiesicherheit
Mentorin seit
2018
Kompetenzen im Mentoring
Drittmitteleinwerbung, Ausland, Unterstützung Selbstreflexion, Netzwerke
Ich engagiere mich als Mentorin, weil
ich gerne junge Kolleg:innen bei der Karriereentwicklung und ihren Weg in die akademische Medizin unterstütze, weil ich gerne eigene Erfahrungen weitergebe.
Ich wünsche mir von meinen Mentees
Engagement, Offenheit, Selbstreflexion.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Christine Falter-Wagner

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, LMU Klinikum

Position
Heisenbergprofessorin für Klinische Entwicklungspsychologie mit Schwerpunkt Autismus-Spektrum-Störung
Forschungsschwerpunkt
Neuronale Entwicklungsstörungen und soziale Interaktion
Mentorin seit
2024
Kompetenzen im Mentoring
ereinbarkeit Beruf und Familie, Ausland, Drittmitteleinwerbung, Frauennetzwerke
Ich engagiere mich als Mentorin, weil
aus meiner Sicht gutes Mentoring karriererelevante Entscheidungsprozesse und letztendlich die Durchqualifizierung von Frauen in der Wissenschaft unterstützt. Ich habe selbst sehr von meinen Mentor:innen profitiert und bin ihnen sehr verbunden für ihre Zeit und ihr Engagement.
Ich wünsche mir von meinen Mentees
Wertschätzung der knappen zeitlichen Ressourcen der Mentor:innen und darum Einhaltung der Termine und gute Vorbereitung auf die Termine (konkrete Themen, wo möglich vorher selbst recherchieren, etc.).
Weitere Informationen
Prof. Dr. Martin Kerschensteiner

Biomedizinisches Centrum, Institut für Klinische Neuroimmunologie

Institutsleitung; Geschäftsführender Vorstand - BMC (Stellvertreter)

Position
Direktor
Forschungsschwerpunkt
Neuroimmunologie, Multiple Sklerose, Pathomechanismen der entzündlichen Gewebsschädigung
Mentor seit
2022
Kompetenzen im Mentoring
Drittmitteleinwerbung, Ausland, Karrierewege in der biomedizinischen Forschung
Ich engagiere mich als Mentor, weil
ich das Glück hatte in meiner Laufbahn immer wieder von Mentoren entscheidend beraten zu werden und ich hoffe so etwas davon zurückgeben zu können.
Ich wünsche mir von meinen Mentees
Offenheit, Ehrgeiz und Optimismus.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Nikolaos Koutsouleris

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, LMU Klinikum

Position
W3-Professor für Präzisionspsychiatrie, geschäftsführender Oberarzt der Klinik
Forschungsschwerpunkt
Entwicklung von Künstlicher Intelligenz für die personalisierte und möglichst frühzeitige Versorgung von Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen
Mentor seit
2018
Kompetenzen im Mentoring
langjährige Erfahrung bei Drittmitteleinwerbungen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, langjährige Erfahrung mit der akademischen Karriereplanung, Methodenexpertise: KI, Erfahrungen und Kenntnis des akademischen Systems der USA und UK
Ich engagiere mich als Mentor, weil
ich gerne helfen möchte, dass junge Akademiker:innen ihren beruflichen und persönlichen Weg in der akademischen Forschung weitergehen.
Ich wünsche mir von meinen Mentees, dass
sie offen für die vielschichtigen Möglichkeiten von Mentoring sind und diese Chance für sich und andere nützen.
Weitere Informationen
Landscape portrait of Anne Krug.
Prof. Dr. Anne Krug

Biomedizinisches Centrum, Institut für Immunologie

Position
W2-Professorin für Experimentelle Immunologie
Forschungsschwerpunkt
Dendritische Zellen bei viraler Infektion und Impfung
Mentorin seit
2024
Kompetenzen im Mentoring
Vereinbarkeit Beruf und Familie, Forschung im Ausland, Drittmitteleinwerbung, Grundlagenforschung, Leitungsaufgaben, Gremienarbeit
Ich engagiere mich als Mentorin, weil
ich meine Erfahrungen zur Karriereentwicklung an einer Medizinischen Fakultät weitergeben will. Meine Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen klinischer Medizin und Grundlagenforschung geht in das Mentoring ein.
Ich wünsche mir von meinen Mentees, dass
sie sich proaktiv bei mir melden und öfter als nur einmal Treffen zustande kommen, um eine persönliche Beziehung aufzubauen.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Jens Werner

Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Transplantationschirurgie, LMU Klinikum

Position
Direktor
Forschungsschwerpunkt
Gastrointestinale Tumore, Pankreatologie, Pankreaskarzinom, Innovationen in der Chirurgie, Perioperative Medizin
Mentor seit
2026
Kompetenzen im Mentoring
Netzwerk Chirurgie, Forschung, Ausland, Wirschaftlichkeit in der Medizin
Ich engagiere mich als Mentor, weil
ich gerne junge Kolleginnen und Kollegen bei der Karriereplanung und -entwicklung unterstütze
Ich wünsche mir von meinen Mentees
Engagement, Fokussierung
Weitere Informationen
PD Dr. Petra Zimmermann

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, LMU Klinikum

Position
Oberärztin
Leitung CED-Chirurgie, Leitung Viszeralchirurgie Klinikum Innenstadt
Forschungsschwerpunkt
Hereditäre Tumorerkrankungen, CED, Endokrine Chirurgie, Aus- und Weiterbildung in der Chirurgie
Mentorin seit
2026
Kompetenzen im Mentoring
Klinische Forschung, Karrierewege in der (Viszeral)chirurgie
Ich engagiere mich als Mentorin, weil
ich junge Kollegen/innen in Ihrer individuellen klinischen und wissenschaftlichen Entwicklung begleiten und unterstützen möchte.
Ich wünsche mir von meinen Mentees
Engagement, gute Vorbereitung und Offenheit für verschiedenen Ebenen und Möglichkeiten eines Mentoring

Ansprechpartnerin

Dr. Corinna Buschle

Wissenschaftsmanagerin