Student exchange via the International Office of the Faculty of Medicine
With over 60 partnerships, the LMU Faculty of Medicine offers its students a wide range of opportunities to gain important experience abroad.
International programs for students
In einer Gruppe von 15 Studenten wird eine Fallstudie in einem standardisierten "amerikanischen" Format präsentiert. Die Gruppe wird von dem Studenten, der den Fall präsentiert, durch die einzelnen Bestandteile des Falles geführt und die Diskussion moderiert.
Das Leiten einer Falldiskussion unterscheidet sich stark vom Halten einer Präsentation. Bei einer Präsentation binden Sie Ihr Publikum hauptsächlich durch das "Erzählen einer Geschichte" ein. Wenn Sie eine Falldiskussion leiten, müssen Sie interaktiv Fragen stellen und Antworten diskutieren.
Das CCD bietet die Möglichkeit zu lernen, wie man die Schritte eines realen klinischen Entscheidungsprozesses im Rahmen einer kleinen Gruppe umsetzt. Es dient auch als fortgeschrittene Vorbereitung für ein internationales Wahlfach.
Die Sitzungen finden jeden Mittwoch des Semesters von 19:00-21:00 Uhr in einem Seminarraum oder Hörsaal in der Ziemsenstraße statt.
Um sich für das CCD anzumelden, senden Sie bitte eine E-Mail an ccd@med.uni-muenchen.de.
Exchange Course in English organized from International Office in Medicine.
Das JOCCD-Format hat sich seit dem Wintersemester 2020 als erfolgreiches Online-Veranstaltungsformat zur Durchführung von klinischen Fallbesprechungen im internationalen Kontext etabliert. Die JOCCD findet einmal jährlich im Wintersemester statt und wird von der Nagoya University organisiert.
Weitere Informationen und Termine für den JOCCD 2024 werden folgen.
Das TEI-Projekt zielt auf den Bildungsaustausch und die Forschung im Bereich der medizinischen Ausbildung ab, einschließlich der medizinischen Ausbildung von Studenten und Postgraduierten. Die TEI-Gruppe führt jährlich eine GAME-TEI Student Summer School als Austauschprogramm für Studenten durch. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der interprofessionellen Ausbildung in der Medizin.
https://www.game-med.net
Wir freuen uns, die International Clinical Case Discussion Summer School (ICDSS) vom 30. September bis 13. Oktober 2024 ankündigen zu können. Dieser zweiwöchige Intensivkurs über medizinisches Denken, der in Zusammenarbeit mit der TU organisiert wird, bietet eine einmalige Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten im klinischen Denken zu entwickeln und dabei Spaß zu haben und sich mit anderen Medizinstudenten auszutauschen.
Wenn Sie bereits am regulären CCD teilgenommen haben, machen Sie sich bereit für den ICDSS, der die Erfahrung auf die nächste Stufe hebt. Im Laufe von zwei Wochen werden wir zwei Fälle pro Tag präsentieren - einen am Morgen und einen am Nachmittag. Das Format ist dasselbe wie beim regulären CCD, aber jeder Fall dauert etwa vier Stunden. Aber keine Sorge - das Tempo ist eher gemächlich, und Sie werden reichlich Gelegenheit haben, Fragen zu stellen und sich an der Diskussion zu beteiligen. Für die Abende und das Wochenende haben wir auch Gruppenaktivitäten geplant.
Neu in diesem Jahr sind die Exerzitien im Benediktinerkloster Frauenwörth auf der Fraueninsel vom 30. September bis zum 2. Oktober, um den Kurs zu beginnen und sich gegenseitig kennenzulernen.
Wir freuen uns, drei Gastprofessoren von führenden medizinischen Hochschulen in den USA - WashU, Cornell und Nagoya University in Japan - sowie einheimische Professoren der LMU und der TU begrüßen zu dürfen. Auch internationale Studierende aus den USA und Japan werden teilnehmen, so dass dies eine hervorragende Gelegenheit ist, mit Medizinstudenten aus der ganzen Welt in Kontakt zu treten. Darüber hinaus ist dieser Kurs völlig kostenlos.
Um sich zu bewerben, füllen Sie bitte bis zum 15. August 2024 das unter https://surveyking.com/w/hu1wikx verlinkte Formular aus (einschließlich Hochladen Ihres Lebenslaufs und eines kleinen Motivationsschreibens). Wir haben zwar Verständnis dafür, dass Sie nicht an allen Sitzungen teilnehmen können, bitten Sie aber, sich nur zu bewerben, wenn Sie die meisten Sitzungen in den zwei Wochen besuchen können.
Wir brauchen auch Moderatoren, also lassen Sie uns bitte wissen, ob Sie daran interessiert sind, einen Fall zu präsentieren. Als Moderator arbeiten Sie mit einem Moderator zusammen, um bei der Auswahl und Vorbereitung eines Falles zu helfen, aber Sie müssen die Diskussion nicht leiten.
Da wir Gaststudenten aufnehmen, würden wir es sehr begrüßen, wenn einige von Ihnen sie aufnehmen könnten. Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie jemanden aufnehmen können. Wir können nicht ausdrücken, wie dankbar wir wären, wenn Sie Ihre Häuser öffnen und dazu beitragen würden, dass alle Teilnehmer diese wertvolle Erfahrung machen können.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit per E-Mail an uns wenden. Wir werden auch eine Einführungsveranstaltung durchführen, um den Zeitplan und das Format zu besprechen und Ihre Fragen zu beantworten.
Wir können es kaum erwarten, Ihre Gesichter auf der ICDSS zu sehen!
Programs for doctoral students and postdocs
The cooperation enables clinical observerships within the residency program for pharmacists at NYU Langone Hospital (PGY Residency Programs). Doctoral students in the Clinical Pharmacy doctoral program have the opportunity to participate as observers for four weeks in the Residency Program of the Department of Pharmacy at NYU Langone Health in New York. The observership provides insights into the interprofessional collaboration of a clinical pharmacist in the therapeutic team on the ward, which has been established for decades. It makes it possible to get to know the work processes and research focuses of the clinical pharmacists there and to compare the healthcare systems and therapeutic approaches. During the stay, the doctoral students work on a scientific question related to their doctoral projects with the background of international comparison. The aim is to bring new ideas to Munich!
https://www.promo-klinische-pharmazie.med.uni-muenchen.de/index.html
Further information on the Residency Program:
https://med.nyu.edu/education/other-educational-programs/pharmacy-residency-programs/pgy-2-infectious-diseases-pharmacy-residency
Mit PhD4GAME wird eine zusätzliche Unterstützungsebene bereitgestellt, um die Aktivitäten der GAME Forschungsprojekte zwischen den Institutionen durch gemeinsame Doktorandenausbildung zu beschleunigen. Jede Partneruniversität beteiligt sich an dem Programm und stellt pro Jahr zwei Reisestipendien für interessierte Doktoranden, ggf. auch junge Post Docs zur Verfügung.
https://www.game-med.net/phd4game
欢迎来到 慕尼黑大学(LMU) - 中国国家留学基金委(CSC)博士生奖学金项目! 在此页面上,您将找到有关在LMU-CSC项目框架内如何申请慕尼黑大学医学系的博士学习的更多信息
As part of a special program of the Chinese government, the China Scholarship Council (CSC) awards annual scholarships for doctoral students abroad. LMU has maintained a privileged partnership with the CSC since 2005, which enables us to attract particularly qualified Chinese postgraduates to LMU with a government scholarship from China.
The aim of the LMU-CSC program is to recruit the best-qualified doctoral students from China and to sustainably promote research cooperation, especially with partner institutions of the LMU-China Academic Network (LMU-ChAN).
In order to achieve this goal, the Faculty of Medicine supports the selection and placement of qualified Chinese doctoral students in close coordination with the Department of International Affairs and the activities and collaborators of the LMU-ChAN.
The academic coordinator of the Faculty of Medicine for the LMU-CSC program is Prof. Dr. Nikolaus Plesnila.
Since the start of the program in 2005, the faculty has supervised the largest group of the 40 Chinese doctoral students who complete their doctorate at LMU as part of the LMU-CSC program, either full-time or for a specific doctoral phase (so-called sandwich scholarship holders).
Difference between the LMU-CSC program and individual applications to the CSC:
- Professors provide doctoral positions (so-called “Open Positions”) and the LMU International Affairs Office organizes the application and communication of the offer
- Chinese graduates apply centrally to the Department of International Affairs and are only forwarded to potential supervisors after an initial formal examination
- After successful placement, the Department of International Affairs centrally coordinates the selection and application process for the CSC
Advantages of the LMU-CSC program:
- Applying through the LMU-CSC program increases the chance of receiving a government scholarship from the CSC
- Offer of a structured framework program for doctoral students:
- Procurement of housing for the first year of study
- Airport transfer after arrival in Munich
- Four-week orientation program incl. language course and intercultural training
- Centrally organized poster sessions to present the respective research projects
- Intercultural counseling
Current application procedure
Since the winter semester 2021/22, the Faculty of Medicine has primarily offered doctoral positions with project description (so-called open positions) for Chinese applicants. These can include both one to two-year research stays at the LMU Faculty of Medicine as part of a doctorate at the Chinese home university/LMU-ChAN partner university (so-called sandwich scholarships) and up to four-year research stays for a full doctorate at the LMU Faculty of Medicine.
University lecturers at the LMU Faculty of Medicine, in particular scientists with existing collaborations in China, are invited to notify the Faculty of Medicine of so-called open positions in predefined projects by mid-September for the new application phase (October - December).
You can find the corresponding template here (DOCX, 44 KB)
Current Open Positions LMU-CSC
If you have any questions and/or require further information, please contact the Dean's Office. Contact: akademische-netzwerke@dek.med.uni-muenchen.de