Medical & Clinician Scientist Program (MCSP)

Das MCSP ist ein strukturiertes Förderprogramm der Medizinischen Fakultät zur Unterstützung von Nachwuchswissenschaftler am Universitätsklinikum der LMU, die eine akademische Karriere und Weiterentwicklung der Universitätsmedizin anstreben.

Karrierestufen in der Medizin

Schlüsselakteure der Translation

Wissenschaftlerin am Computer

© bsa Marketing GmbH für MCSP / LMU

Der medizinische Fortschritt benötigt herausragende Nachwuchswissenschafter:

  • forschende Ärzte (Clinican Scientists), die ihre Erfahrungen in der Patientenversorgung mit grundlagenorientierter und klinischer Forschung verbinden und die Translation wissenschaftlicher Erkenntnisse in die klinische Anwendung gestalten,
  • und nicht-ärztliche Wissenschaftler in der Gesundheitsforschung (Medical Scientists), die ein Verständnis für die patientenorientierte Forschung aufweisen und Projekte an der Schnittstelle zur Klinik vorantreiben.

Das MCSP unterstützt diese Schlüsselakteure der medizinischen Translation beim Auf- bzw. Ausbau einer eigenständigen wissenschaftlichen Karriere. Damit leistet das MCSP einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung und Sicherung des akademischen Nachwuchses in der Universitätsmedizin, sowie zur Verbesserung der Qualität der medizinischen Forschung und Patientenversorgung.

Universitärer KarrierewegMCSP Förderziele und -tracksKlinischer Karriereweg
Leading Researcher
(Professur oder andere
wissenschaftliche Leitungsposition)
Klinikleitung, Leitender Oberarzt,
Leitungsfunktion in Spezialgebiet
mit Forschungsanteil
Established Researcher
Etablierungsphase
(Nachwuchsgruppenleitung /
Tenure-Track)
Berufbarkeit:
  • MCSP Advanced Clinician Scientist
Facharzt, Oberarzt,
Sub-Spezialisierung
Recognized Researcher
2. Qualifizierungsphase (Postdoc)
Wissenschaftliche Eigenständigkeit:
  • MCSP Clinician Scientist
  • MCSP Medical Scientist
Assistenzarzt
First Stage Researcher
1. Qualifizierungsphase (Promotion)
Studierende der Human- oder Zahnmedizin

Programmziel und -struktur

Blutabnahme

© bsa Marketing GmbH für MCSP / LMU

Ziel der ad personam Förderung ist es, herausragende Nachwuchswissenschaftler am Universitätsklinikum der LMU in ihrer akademischen Karriereentwicklung zu unterstützen und die nächste Generation von Wissenschaftlern bestmöglich auf ihre zukünftigen Aufgaben vorzubereiten.

Die Förderung des MCSP umfasst Flexibilität und Sicherheit für die Forschung - zur Verwirklichung eines erfolgversprechenden und profilbildenden Forschungsvorhabens, zur Einwerbung von Drittmitteln und zum Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe - sowie individuelle Qualifizierung, intensive Begleitung der Karriereentwicklung und die Möglichkeit zur interdisziplinären Vernetzung.

Die verschiedenen Förderschienen des MCSP richten sich an wissenschaftlich tätige Ärzte mit einer Promotion während (Clinician Scientist) und nach der Facharztausbildung (Advanced Clinician Scientist) sowie an nichtärztliche Wissenschaftler in der Gesundheitsforschung (Medical Scientist) am Universitätsklinikum der LMU München.

(Advanced) Clinician Scientist: Finanzierung von geschützter Forschungszeit

Zur Freistellung des MCSP-Geförderten von der klinischen Tätigkeit wird eine Arzt-Kompensationsstelle an der Heimateinrichtung finanziert.

Die geschützte Forschungszeit (bei den einzelnen Fördertracks als Vollzeit-Äquivalent angegeben) kann als Voll-, Teilzeit- oder Kombimodell innerhalb der Programmdauer von 36 Monaten individuell geplant werden.

Für einen Verbleib im TV-Ä ist dabei folgendes zu berücksichtigen:

  • Im Vollzeit-Modell ist die geschützte Forschungszeit in zwei oder mehreren Blöcken zu absolvieren, wobei auf jeden Block ein gleich lang dauerndes Interlude in der Patientenversorgung folgen muss. Es können max. 12 Monate geschützte Forschungszeit am Stück genommen werden.
  • Im Teilzeit-Modell soll die Patientenversorgung überwiegen, z.B. durch eine Aufteilung der Arbeitswochen in 60% Patientenversorgung und 40% Forschung.
  • Im Kombi-Modell (Voll- und Teilzeit) kann eine Teilzeit-Phase ohne Interlude an eine Vollzeit-Phase anschließen.

Die Absolvierung von Diensten ist während der geschützten Forschungszeit ist möglich.

Medical Scientist: Finanzierung der eigenen Stelle

Die Stelle des Antragstellers am LMU Klinikum wird für 12 Monate in Vollzeit finanziert. Die Verwendung der Mittel ist als Vollzeit-, Teilzeit- oder Kombimodell möglich. Die Programmdauer ist an das jeweilige Modell gekoppelt.

Ein Betreuungskomitee, bestehend aus einem klinischen Supervisor, einem wissenschaftlichen Supervisor sowie optional einem persönlichen Mentor, begleitet und unterstützt aus unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungsschätzen bei der Karriereentwicklung:

  • Die Supervisor:innen vermitteln hilfreiche Kontakte oder geben wertvolle Einblicke in die Berufspraxis. Im Vordergrund steht der fachlich-karrierebezogene Austausch. Während der/die klinische Supervisor:in klinische Meilensteine begleiten, unterstützt der/die wissenschaftliche Supervisor:in Forschungsziele und das wissenschaftliche Vorankommen.
  • Das persönliche Mentoring ist hierarchiefrei und dient der Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung. Je nach individueller Zielsetzung können persönliche Mentoren und Mentorinnen beraten, Feedback geben oder Erfahrungen, Kontakte oder Schlüsselqualifikationen aus dem Klinik- und Wissenschaftsbetrieb vermitteln.

Das Betreuungskomitee wird vom Programmteilnehmenden individuell zusammengestellt und führt regelmäßige Feedbackgespräche.

Durch Einzelcoaching besteht für die Programmteilnehmer ein zusätzliches Angebot für eine unabhängige, kurzfristige Prozessberatung oder zur Reflexion beruflicher und persönlicher Ziele.

Das Qualifizierungsprogramm mit einem Umfang von 40 Stunden pro Jahr wird individuell nach den spezifischen Bedürfnissen und dem Karrierestadium des Programmteilnehmers festgelegt. Die Ausarbeitung soll gemeinsam mit dem Betreuungskomitee erfolgen und sich am MCSP-Mantel-Curriculum orientieren, welches in drei Bereiche untergliedert ist:

  • Wissenschaftliche Weiterbildung (ca. 16 Stunden p.a.)
    In den Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung fallen Fortbildungen, die das eigene Arbeitsgebiet vertiefen oder die Perspektivenvielfalt erhöhen, Methodik-Förderung, fachspezifische mehrtägige Fortbildungen (Retreats), die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte an Studierende, Präsentation eigener Ergebnisse auf Tagungen/Kongressen/Symposien bzw. die Teilnahme an (überregionalen) Nachwuchsmeetings sowie spezielle Methoden (Tierschutz, Sicherheit genetischer Methoden, Gendiagnostikgesetz, Strahlenschutz etc.).
  • Medizinische Weiterbildung (ca. 16 Stunden p.a.)
    Zum Bereich der medizinischen Weiterbildung zählen beispielsweise medizinische und methodische Fortbildungen der Kliniken, Biometrie und Epidemiologie, Statistik, evidenzbasierte Medizin, gute wissenschaftliche Praxis, ärztliche Entscheidungswege und Kompetenzen, Ethik in der klinischen Forschung, facharztspezifische Fortbildungen oder die Prüfarztbefähigung.
  • Persönliche Weiterbildung (ca. 8 Stunden p.a.)
    In den Bereich der laufbahn-/ebenenspezifischen Schlüsselqualifikationen fallen Weiterbildungsangebote wie z.B. zum Erwerb der Fähigkeit zur Präsentation eigener wissenschaftlicher Ergebnisse, zur Antragstellung für Drittmittel, Didaktik, Projektmanagement oder Zeit- & Selbstmanagement.

Für das individuelle Qualifizierungsprogramm können die Programmteilnehmer auf die vielfältigen Angebote am Universitätsklinikum und der LMU zurück greifen. Neben Graduiertenschulen/-kollegs, Sonderforschungsbereichen und weiteren Forschungsverbünden der LMU sowie anderen Universitäten können auch Angebote außeruniversitäter Einrichtungen im In- und Ausland wahrgenommen werden. Exemplarisch einige Angebote:

Zur Anerkennung der Teilnahme am Qualifizierungsprogramm sind jährlich die entsprechenden Nachweise bei der MCSP-Geschäftsstelle vorzulegen.

Die Karriere- und Projektziele, ein Zeit- und Aufgabenplan für Forschung und Klinik und das Qualifizierungsprogramm werden zum Förderbeginn in einer Zielvereinbarung mit dem Betreuungskomitee festgehalten.

Feedbackgespräche mit dem Betreuungskomitee und ein jährlicher Zwischen-/Abschlussbericht bieten Gelegenheit zu Erfolgsmonitoring und ggfls. zur Kurskorrektur.

Das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) begleitet die Förderpogramme des MCSP mit einer externen Evaluation. Regelmäßige Online-Befragung mit den Geförderten sollen zur laufenden Qualitätssicherung der Programme beitragen. Zentrale Themen der Befragung sind u.a. Zufriedenheit der Geförderten mit den Förderelementen, Einhaltung der geschützen Forschungszeit, Hürden, Karriereintentionen. Ansprechpartnerin am IHF ist Frau Dr. Maike Reimer (Email).

Vernetzung ist ein wichtiger Aspekt des MCSP. Die Medical und Clinician Scientist werden ermutigt aktiv den Dialog zu ihren Supervisoren, Mentoren, den Programmteilnehmern und darüber hinaus zu suchen. Regelmäßige Vernetzungstreffen, Workshops und ein jährlicher Retreat bieten u.a. Gelegenheit hierzu.

Wissenschaftler erklärt am Flipchart

© bsa Marketing GmbH für MCSP / LMU

"Mit der geschützten Forschungszeit über einen längeren Zeitraum hat mir das MCSP die Möglichkeit gegeben Projekte zu realisieren, die in ihrer Tiefe und Tragweite neben der Klinik sonst nicht umsetzbar gewesen wären. Das MCSP bietet damit eine ausgezeichnete Grundlage, auf der sich eine eigene Forschungsgruppe aufbauen lässt und kann helfen, bedeutende extramurale Drittmittel einzuwerben."

PD Dr. med. Alexander Tamalunas
MCSP-Fellow an der Urologischen Klinik und Poliklinik

Fördertracks im Detail

Die intramurale Nachwuchsförderung wird in einem kompetitiven, mehrstufigen Auswahlverfahren (schriftliche Bewerbung - Begutachtung des Antrags durch zwei unabhängige Gutachter - Projektpräsentation im Rahmen eines Begutachtungskolloquiums) vergeben.

Für die Bewerbung beim MCSP ist eine Stelle (bzw. Stellenzusage) am Universitätsklinikum der LMU München erforderlich.

Für forschende Ärzte mit einer geschützten Forschungszeit durch begutachtete Drittmittel oder eine Freistellung der Heimateinrichtung, besteht die Möglichkeit zur Aufnahme als assozierter Programmteilnehmer.

Der Medical Scientist Track richtet sich an nicht-ärztlich tätige Wissenschafter/innen in der Gesundheitsforschung am Klinikum der LMU im frühen Karrierestadion.

Die Nachwuchsförderung soll die Möglichkeit zur Etablierung eines eigenen Forschungsprojektes geben und somit den Weg in die Selbstständigkeit in der akademischen Medizin bahnen. Begleitet durch ein Mentoring- und Qualifizierungsprogramm soll zeitnah ein Antrag zur Einwerbung externer Fördergelder (Drittmittel, Stipendien) gestellt werden.

Bewerbungsvoraussetzungen

  • Stelle (bzw. Stellenzusage) als nicht-ärztlich tätige:r wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in am Klinikum der Universität München
  • Eingereichte Dissertation oder max. 2 Jahre nach Promotion (ausgenommen Elternzeit/Mutterschutz, Pflege Angehöriger, Zweitstudium, usw.)
  • Nachweis wissenschaftlicher Aktivitäten z.B. Vorträge und Poster auf inter-/nationalen Konferenzen, (Ko-)Autorenschaft auf peer-reviewed Publikationen
  • Motivation zur Erlangung wissenschaftlicher Eigenständigkeit

Eckdaten

  • Programmziel: wissenschaftliche Eigenständigkeit
  • Programmdauer: orientiert sich am Stellenumfang (d.H. in Vollzeit mind. 12 Monate bzw. bei Teilzeit entsprechend länger)
  • Thematische Ausrichtung: offen
  • Fördermittelgeber: Medizinische Fakultät
  • Förderumfang:
    • € 100.000,- gesamt, davon bis zu € 80.000,- Personalmittel zur Finanzierung der eigenen Stelle für 12 Monate (Vollzeitäquivalent, flexibel in Voll- und/oder Teilzeit aufteilbar)
    • bis zu € 20.000,- Verbrauchsmittel inkl. MwSt.
  • Betreuungskomitee: je ein/e wissenschaftliche/r und klinische/r Supervisor/in, optional (empfohlen) auch ein/e persönliche/r Mentor/in

Bewerbung

Antragstermine (jährlich) und Förderbeginn:

  • 15. Juni (Förderbeginn 1. Quartal des Folgejahres)
  • 15. Dezember (Förderbeginn 3. Quartal des Folgejahres)

Antragsstellung:

  • Details zur Antragstellung sind den nachfolgend gelisteten Download-Dokumenten zu entnehmen. Bei etwaigen Fragen wenden Sie sich gerne an die MCSP-Geschäftsstelle.
  • Unvollständige oder nicht fristgerecht eingereichte Anträge können nicht berücksichtigt werden.
  • Geförderte Projekte sollen zum Beginn der Förderperiode starten!
  • In der Regel ist nur eine einmalige Förderung durch die Medizinische Fakultät der LMU vorgesehen und damit nur eine einmalige Antragstellung für die FöFoLe-Anschubfinanzierung oder das MCSP (Ausnahme Advanced Track) möglich. Wenn bereits eine FöFoLe-Anschubfinanzierung eingeworben wurde, wird deshalb ein besonderes Augenmerk auf die Ergebnisse des bereits geförderten Projektes gelegt, die ggfls. in den Vorarbeiten zu nennen und in einer Kurzzusammenfassung darzulegen sind.
  • Grundsätzlich werden zusätzlich eingeworbene Drittmittel begrüßt, wobei eine Doppelförderungen ausgeschlossen sein muss.

Der Advanced Track ist eine personengebundene Karriereunterstützung von Wissenschaftler im Stadium der Habilitation nach erfolgreich abgelegter Facharztprüfung.

Bewerbungsvoraussetzungen

  • Abgeschlossene Facharztweiterbildung
  • Stelle oder Stellenzusage als Arzt am LMU Klinikum
  • Habilitationsreife oder äquivalente Leistungen
  • Herausragende und kontinuierliche wissenschaftliche Tätigkeit
  • Eigene Drittmittel

Eckdaten

  • Thematische Ausrichtung: offen
  • Einrichtungswechsel: optional (Verbleib an Heimateinrichtung oder Wechsel an eine grundlagenwissenschaftliche Arbeitsgruppe/Einrichtung innerhalb der Medizinischen Fakultät)
  • Programmdauer: 36 Monate
  • Programmziel: Berufbarkeit
  • Fördermittelgeber: Medizinische Fakultät
  • Förderumfang: die Heimateinrichtung erhält eine Kompensationsstelle bis zu TV-Ä3 für 18 Monate
  • Geschützte Forschungszeit: 18 Monate (flexibel während der Programmdauer in Voll- und/oder Teilzeit aufteilbar)
  • Betreuungskomitee: je ein/e wissenschaftliche/r und klinische/r Supervisor/in auf Leitungsebene, optional (empfohlen) auch ein/e persönliche/r Mentor/in

Bewerbung

Auswahlverfahren:

  • Skizzenphase (Vorauswahl auf Basis der Projektskizzenantrages)
  • Vollantragsphase (Projektvollantrag mit Begutachtung durch unabhängige Gutachter und Projektvorstellung im Rahmen eines Begutachtungskolloquiums)

Antragsfrist und Förderbeginn:

  • jährlich am 15.6. (Förderbeginn im 1. Quartal des Folgejahres)

Antragsunterlagen und -modalitäten:

  • Unvollständige oder nicht fristgerecht eingereichte Anträge können nicht berücksichtigt werden.
  • Ein Antrag als Tandem (zwei Clinician Scientists für eine Förderung) ist möglich.
  • Geförderte Projekte sollen zum Beginn der Förderperiode starten und in einer wissenschaftlichen Publikation resultieren. Eine Laufzeitverlängerung ist z.B. für die Pflege Angehöriger oder bei längerer Krankheit ist möglich.
  • Grundsätzlich werden zusätzlich eingeworbene Drittmittel begrüßt, wobei eine Doppelförderungen ausgeschlossen sein muss.
  • Anträge können auch bei einer vormaligen intramuralen Förderung durch die LMU (FöFoLe Anschubfinanzierung oder MCSP) eingereicht werden.

Der MCSP Clincian Scientist Track richtet sich an promovierte Ärzte am LMU Klinikum während der Facharztausbildung, die noch nicht als Wissenschaftler/in etabliert sind.

Bewerbungsvoraussetzungen

  • Während der Facharztweiterbildung (frühestens ab dem 12. Monat, zum Bewerbungszeitpunkt darf die Facharztprüfung noch nicht erfolgt sein)
  • Stelle oder Stellenzusage als Arzt am LMU Klinikum
  • Abgeschlossenes Promotionsverfahren (Nachweis der Promotion und ggfls. Nachweis der Approbation in Deutschland bei einem im Ausland erworbenen Doktortitel)
  • i.d.R. darf das 35. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht vollendet sein (eine Anrechnung von z.B. Elternzeit, Pflege Angehöriger, Bundes- oder Sozialdienst, Doppelstudium oder Ausbildung ist möglich)
  • Nachweis von wissenschaftlichen Aktivitäten (z.B. Vorträge und Poster auf Konferenzen, Ko-/Autorenschaft auf peer-reviewed Publikationen)
  • Bereitschaft zu einer möglicherweise verlängerten Facharztweiterbildung, falls die Forschungszeit durch die Landesärztekammer nicht bzw. nur anteilig anerkannt wird

Eckdaten

  • Programmdauer: 36 Monate
  • Programmziel: wissenschaftliche Eigenständigkeit
  • Thematische Ausrichtung: offen
  • Geschützte Forschungszeit: 15 Monate Vollzeitäquivalent (flexibel in Voll- und/oder Teilzeit während der Programmdauer aufteilbar)
  • Einrichtungswechsel: optional Verbleib an Heimateinrichtung - oder - Wechsel an grundlagenwissenschaftliche Arbeitsgruppe / Einrichtung innerhalb der Medizinischen Fakultät)
  • Fördermittelgeber: Medizinische Fakultät
  • Förderumfang:
    • Arzt-Kompensationsstelle TV-Ä1 bis max. € 107.500,- an der Heimateinrichtung zur Finanzierung der 15 Monate geschützte Forschungszeit
    • Sachmittel bis 19.000 EUR für die geförderte Person
  • Betreuungskomitee: je ein/e wissenschaftliche/r und klinische/r Supervisor/in, optional (empfohlen) auch ein/e persönliche/r Mentor/in

Bewerbung

Antragstermine (jährlich) und Förderbeginn:

  • 15. Juni (Förderbeginn im 1. Quartal des Folgejahres)
  • 15. Dezember (Förderbeginn im 3. Quartal des Folgejahres)

Antragstellung:

  • Details zur Antragstellung sind den nachfolgend gelisteten Download-Dokumenten zu entnehmen:
  • Unvollständige oder nicht fristgerecht eingereichte Anträge können nicht berücksichtigt werden.
  • Geförderte Projekte sollen zum Beginn der Förderperiode starten und in einer wissenschaftlichen Publikation resultieren. Eine Laufzeitverlängerung z.B. für die Pflege Angehöriger oder bei längerer Krankheit ist möglich.
  • Grundsätzlich werden zusätzlich eingeworbene Drittmittel begrüßt, wobei eine Doppelförderungen ausgeschlossen sein muss.
  • In der Regel ist nur eine einmalige Förderung durch die Medizinische Fakultät der LMU vorgesehen und damit nur eine einmalige Antragstellung für die FöFoLe-Anschubfinanzierung oder das MCSP (Ausnahme Advanced Track) möglich. Wenn bereits eine FöFoLe-Anschubfinanzierung eingeworben wurde, wird deshalb ein besonderes Augenmerk auf die Ergebnisse des bereits geförderten Projektes gelegt, die ggfls. in den Vorarbeiten zu nennen und in einer Kurzzusammenfassung darzulegen sind.

Assozierte Clinician Scientists werden in das MCSP-Netzwerk aufgenommen und können die MCSP-Veranstaltungen besuchen.Voraussetzung für die Aufnahme als Assoziierter Clincian Scientist ist die Erfüllung der allgemeinen Bewerbungsvoraussetzungen für Clinician Scientists und die Finanzierung einer geschützten Forschungszeit im Ausmaß von 14,4 Monaten (Vollzeitäquivalent) durch beguachtete Drittmittel oder die Heimateinrichtung.

Ein Antrag auf Aufnahme als assozierter Clinician Scientist kann jederzeit gestellt werden. Bitte kontaktieren Sie die MCSP-Geschäftsstelle bezüglich der benötigten Unterlagen. Über die Aufnahme entscheidet der MCSP-Vorstand nach Einzelprüfung des Antrages.

Programmteilnehmer

MCSP Advanced Clinician Scientist Track

  • Beyer, Georg, PD Dr. med., Medizinische Klinik und Poliklinik II
  • Buchheim, Judith-Irina, Dr. med., Klinik für Anästhesiologie
  • Gersing, Alexandra, PD Dr. med., Institut für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie
  • Kaufmann, Elisabeth, PD Dr. med., Neurologische Klinik und Poliklinik
  • Köglsperger, Thomas, PD Dr. med., Neurologische Klinik und Poliklinik
  • Nußbaum, Claudia Franziska, PD Dr. med., Dr. von Haunersches Kinderspital
  • Saller, Thomas, PD Dr. med., Klinik für Anaesthesiologie
  • Schwerd, Tobias, PD Dr. med., Dr. von Haunersches Kinderspital
  • Tiedt Steffen, PD Dr. med., Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

MCSP Advanced Clinician Scientist PRIME Booster-Award
(einmalige Ausschreibung 2024, d.H. keine weitere Bewerbung möglich)

  • Herrmann Florian, PD Dr. med., Herzchirurgische Klinik und Poliklinik
  • Hübner Max, Dr. med., Ph.D., Klinik für Anaesthesiologie
  • Kaiser Rainer, PD Dr. med., Medizinische Klinik und Poliklinik I
  • Thienel Manuela, PD Dr. med., Medizinische Klinik und Poliklinik I
  • von Falkenhausen Aenne, Dr. med., Medizinische Klinik und Poliklinik I

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

MCSP Clinician Scientist Track FöFoLe+

  • Albantakis, Laura, Dr. med., Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Bulubas, Lucia, Dr. med., Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Burkhardt, Gerrit, Dr. med., Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Chelariu-Raicu, Anca, Dr. med., Medizinische Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Clanner-Engelshofen, Benjamin, Dr. med. Dr. rer. biol. hum., Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie
  • Frommherz, Leonie, Dr. med., Klinik für Dermatologie und Allergologie
  • Gerhardt, Maximilian-Joachim, Dr. med., Augenheilklinik und Poliklinik
  • Gmeiner, Jonas, Dr. med., Medizinische Klinik und Poliklinik I
  • Häbe, Sarah, Dr. med., Medizinische Klinik und Poliklinik III
  • Hirschberger, Simon, Dr. med., Klinik für Anaesthesiologie
  • Hofmann, Felix O., Dr. med., Klinik für Allgemein, Viszeral und Transplantationschirurgie
  • Jurmeister, Philipp, Dr. med., Pathologisches Institut
  • Keidel, Leonie, Dr. med., Augenklinik und Poliklinik
  • Klaus, Richard, Dr. med., Dr.von Haunersches Kinderspital
  • Knoblauch, Mathilda Marie, Dr. med., Allgemein-, Viszeral und Transplantationschirurgie
  • Schmidt, Vanessa, Dr. med., Klinik und Poliklinik für Radiologie
  • Simon, Johanna-Maria, Dr. med., Muskuloskelettales Universitätszentrum
  • Tamalunas, Alexander, PD Dr. med., Urologische Klinik und Poliklinik
  • Tomas, Lukas, Dr. med. univ., Medizinische Klinik und Poliklinik I

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

MCSP Clinician Scientist Track Methiphys
(zuletzt 2021 ausgeschrieben, d.H. keine weitere Bewerbung möglich)

  • Unterrainer, Lena, PD Dr. med., Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

MCSP Medical Scientist Track

  • Antons, Melissa, Dr. med. vet., Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum
  • Heindl, Steffanie, Dr. med., lnstitut fur Schlaganfall- und Demenzforschung
  • Hildebrand, Johannes, M. Sc., Med III, Experimentelle Leukämie- und Lymphomforschung (ELLF)
  • Kroll, Janina, Kinderklinik und -poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital
  • Lindberg, Eric Lars-Helge, Dr. rer. nat., Medizinische Klinik und Poliklinik I
  • Rek, Stephanie, Dr. rer. nat., M.Sc., Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Rojczyk, Philine, M.Sc., Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Zatcepin, Artem, Dr. med., Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

MCSP Clinician Scientist Track Assozierte Programme

  • Adolph, Louisa, Dr. med., Else-Kröner-Fresenius Forschungskolleg Cancer Immunotherapy
  • Bader, Felix, Dr. med., Institut für Allgemeinmedizin
  • Becker-Dettling, Fiona, Dr. med., Else-Kröner-Fresenius Forschungskolleg Cancer Immunotherapy
  • Blobner, Jens, Dr. med., Else-Kröner-Fresenius Forschungskolleg Cancer Immunotherapy
  • Heithorst, Nadine, Dr. med., Institut für Allgemeinmedizin
  • Hölz, Hannes Leon, Dr. med., Dr. von Haunersches Kinderspital
  • Landmesser, Patricia, Institut für Allgemeinmedizin
  • Li, Mehring Sophie, Institut für Allgemeinmedizin
  • Macke, Lukas, Dr. med., Medizinische Klinik und Poliklinik II
  • Mareljic, Nicola, Dr. med., Medizinische Klinik und Poliklinik II
  • Rejeski, Kai, Dr. med., Else-Kröner-Fresenius Forschungskolleg Cancer Immunotherapy
  • Rösgen, David, Dr. med., Institut für Allgemeinmedizin
  • Schmidbauer, Moritz, Dr. med., Neurologische Klinik und Poliklinik
  • Sigl, Sebastian, Dr. med., Dr. Haunersches Kinderspital
  • Stock, Sophia, Dr. med., Else-Kröner-Fresenius Forschungskolleg Cancer Immunotherapy
  • Woll, Mira, Dr. med., Institut für Allgemeinmedizin
  • Zöllinger, Isabell, Dr. med., Institut für Allgemeinmedizin

MCSP Advanced Clinician Scientist Track

  • Dashkevich, Alexey, PD Dr. med., Herzchirurgische Klinik und Poliklinik
  • Greif, Philipp, Prof. Dr. med., Medizinische Klinik und Poliklinik III
  • Hohenester, Simon, PD Dr. med., Medizinische Klinik und Poliklinik II
  • Michel, Sebastian, PD Dr. med., Herzchirurgische Klinik und Poliklinik
  • Schneider-Pils, Susanne, Prof. Dr. med., Neurologische Klinik und Poliklinik
  • Schulte, Eva-Christina, Dr. med., PhD, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie + Institut für Psychiatrische Phänomik und Genomik
  • von Baumgarten, Louisa, Prof. Dr. med., Neurologische Klinik und Poliklinik

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

MCSP Clinician Scientist Track FöFoLe+

Gothe Florian, Dr. med., Dr. von Haunersches Kinderspital

  • Liebchen Uwe, Dr. med., Klinik für Anästhesiologie
  • Raabe Florian, Dr. med., Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Reinhard Matthias, Dr. med. M.Sc. Psych., Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

MCSP Clinician Scientist Track Metiphys

  • Albani, Adriana, Dr. med., PhD, Medizinische Klinik und Poliklinik IV
  • Beyer, Leonie, Dr. med., Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
  • Fernandez, Isi E., Dr. med., Medizinische Klinik und Poliklinik V
  • Flach, Susanne, Dr., Klinik und Poliklinik für Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde
  • Hoffmann, Adrian, Dr. med., Klinik für Anaesthesiologie
  • Käsmann, Lukas Tobias, Dr. med., Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
  • Leuschner, Gabriela, Dr. med., Medizinische Klinik und Poliklinik V
  • Seibt, Tobias, Dr. med., Medizinische Klinik und Poliklinik IV
  • Tomasi, Roland, Dr. med., Klinik für Anaesthesiologie

MCSP Medical Scientist Track

  • Rabe, Moritz, Dr. rer. nat., Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
  • Winklmeier, Stephan, Dr. rer. nat., Institut für Klinische Neuroimmunologie

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

MCSP Clinician Scientist Track Assozierte Programme

  • Blumenberg, Viktoria, Else-Kröner-Fresenius Forschungskolleg Cancer Immunotherapy
  • Braun, Leah, Dr. med., RISE - Rare Important Syndromes in Endocrinology
  • Bücklein, Veith, Dr. med., Else-Kröner-Fresenius Forschungskolleg Cancer Immunotherapy
  • Nowotny, Hanna Franziska, RISE - Rare Important Syndromes in Endocrinology
  • Kosilek, Robert, Dr. med., Institut für Allgemeinmedizin
  • Reischer, Anna, Dr. med., Else-Kröner-Fresenius Forschungskolleg Cancer Immunotherapy

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

MCSP Clinician Scientist Track PRIME
(zuletzt 2020 ausgeschrieben, d.H. keine weitere Bewerbung möglich)

  • Büch Joscha, Dr. med., Herzchirurgische Klinik und Poliklinik
  • Fischer Maximilian, Dr. med., Medizinische Klinik und Poliklinik I
  • Herrmann Florian, Dr. med., Herzchirurgische Klinik und Poliklinik
  • Hübner Max, Dr. med., Klinik für Anaesthesiologie
  • Kaiser Rainer, Medizinische Klinik und Poliklinik I
  • Krächan Angelina, Medizinische Klinik und Poliklinik I
  • Löw Kornelia, Medizinische Klinik und Poliklinik I
  • Meister Sarah Verena, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Müller Martin, Dr. med., Klinik für Anaesthesiologie
  • Oberhoffer Felix Sebastian, Kinderkardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin
  • Pekayvaz Kami, Medizinische Klinik und Poliklinik I
  • Scherer Clemens, Dr. med., Medizinische Klinik und Poliklinik I
  • Schneider Holger, Dr., Medizinische Klinik und Poliklinik IV
  • Schüttler Dominik, Dr., Medizinische Klinik und Poliklinik I
  • Sirtl Simon, Dr. med., Medizinische Klinik II
  • Thienel Manuela, Dr. med., Medizinische Klinik und Poliklinik I
  • Tiedt Steffen, Dr. med. PhD, Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung
  • Tomsits Philipp, Dr. med., Medizinische Klinik und Poliklinik I
  • Vogel, Frederick, Dr. med., Medizinische Klinik und Poliklinik IV
  • von Falkenhausen Aenne, Dr. med., Medizinische Klinik und Poliklinik I
  • Zimny Sebastian, Dr. med., Medizinische Klinik und Poliklinik II

Frau am Mikroskop

© bsa Marketing GmbH für MCSP / LMU

"Das Clinician Scientist Programm hat mir nicht nur geholfen im Rahmen der geschützten Forschungszeit meine Projekte umzusetzen, sondern im Rahmen der Vernetzungstreffen auch zu einem regelmäßigen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Fachdisziplinen geführt, wodurch fruchtbare Kooperationen entstanden sind."

PD Dr. med. Lena Unterrainer, MHBA
MCSP-Fellow an der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Kontakt

MCSP-Geschäftsstelle
Dekanat der Medizinischen Fakultät der LMU
Bavariaring 19
80336 München

Telefon: +49 89 4400 58936

Email: mcsp@dek.med.uni-muenchen.de

  • Illmer, Stefanie, M.A. (Leitung Geschäftsstelle & Programmkoordination)
  • Schmidt, Angelica, Dipl. soz. (Wiss. Mitarbeiterin)
  • Carla Darchinger (Stud. Hilfskraft)

  • Prof. Dr. med. Stefan Endres,
    Forschungsdekan &
    Direktor der Abteilung für Klinische Pharmakologie
  • Prof. Dr. med. Peter Falkai,
    Vorsitzender des MCSP-Auswahlausschusses &
    Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Prof. Dr. med. Nikolaus Plesnila,
    Vorsitzender der FöFoLe-Kommission &
    Professor für Experimentelle Schlaganfallforschung am Institute for Stroke and Dementia Research
  • Prof. Dr. med. Marion Subklewe,
    Sprecherin des MCSP &
    Leiterin der AG Translational Cancer Immunology an der Medizinischen Klinik und Poliklinik III

  • PD Dr. med. Thomas Saller, Klinik für Anaesthesiologie
  • PD Dr. med. Lena Unterrainer, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
  • PD Dr. med. Alexander Tamalunas, Urologische Klinik und Poliklinik
  • PD Dr. med. Vanessa Schmidt, Klinik und Poliklinik für Radiologie