Willkommen beim Erasmus+ Programm Zahnmedizin an der LMU München!

Liebe Studierende und Lehrende, Sie interessieren sich für ein zahnmedizinisches Auslandssemester? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu den Austauschmöglichkeiten im Rahmen von Erasmus+ für Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der LMU München.

Unsere Partneruniversitäten

LandUniversität
ÖsterreichMedizinische Universität Wien
SpanienUniversidad Complutense de Madrid
KroatienUniversität Zagreb
UngarnSemmelweis Universität Budapest
ItalienUniversität Brescia
Universität Palermo
Universität Siena
LettlandRīga Stradiņš Universität
PolenMedizinische Universität Posen
SlowenienUniversität Ljubljana
NorwegenUiT The Arctic University of Norway (ab 2026)

Informationen für Outgoings

Eine Übersicht über die allgemeinen Teilnahmevoraussetzungen, zur Bewerbung, den Fördermöglichkeiten sowie Ansprechpersonen für administrative Belange finden Sie auf der Internetseite des Referats für Internationale Angelegenheiten der LMU.
Bewerbungsschluss: jeweils 15. Januar für das folgende akademische Jahr. Die Bewerbung (PDF-Format) richten Sie zudem fristgerecht an: E-Mail: ZAP.Erasmus_Zahnmedizin@med.uni-muenchen.de
Kontakt für akademische Belage und die Unterzeichnung des Learning Agreements: ZAP.Erasmus_Zahnmedizin@med.uni-muenchen.de

Bedingungen für einen Erasmus-Austausch in der Zahnmedizin:

Der Austausch findet im 8. Semester im Rahmen des Wissenschaftssemesters statt.
Nach erfolgreicher Bewerbung werden Sie von uns an Ihrer Gasthochschule nominiert.
Im nächsten Schritt bewerben Sie sich an Ihrer Gasthochschule und suchen sich dort parallel und eigenverantwortlich eine Projektarbeit.
Die Projektarbeit sprechen Sie mit der Studiengangskoordination Zahnmedizinab und dokumentieren sie im Rahmen der Betreuungsvereinbarung, welche Ihnen mit der Bewilligung des Erasmus Platzes zugeht.

Es gelten folgende Fristen für die Abgabe der Betreuungsvereinbarung:

  • Wintersemester: bis 1. Mai
  • Sommersemester: bis 1. November

Sollten Sie ein reguläres Studiensemester an Ihrer Gastuniversität verbringen und keine Projektarbeit im Rahmen des Wissenschaftssemesters anfertigen, können keine Kurse aus Ihrem Auslandsaufenthalt anerkannt werden und es kann zu einer Verlängerung Ihrer Studienzeit kommen. Wir empfehlen in jedem Fall eine frühzeitige individuelle Beratung und Planung Ihres Auslandsaufhalts.

Informationen für Incomings

Bewerbung und Voraussetzungen:

Studierende unserer Erasmus-Partnerhochschulen (Auflistung siehe oben) können sich für ein Austauschsemester in der Zahnmedizin bewerben. Die allgemeinen Bewerbungsinformation und den Online-Antrag finden Sie auf den Internetseiten des International Office. Bewerbungen von Studierender anderer Hochschulen können leider nicht berücksichtigt werden.

Kurse in der Zahnmedizin:

Das Kursangebot in der Zahnmedizin besteht ausschließlich auf Deutsch. Daher sind sehr gute Deutschkenntnisse unerlässlich. Sie sollten mindestens über das Sprachniveau B2, für den integrierten Behandlungskurs III über C1 verfügen. Die regulär angebotenen zahnmedizinischen Vorlesungen des 6., 8. und 9. Fachsemesters stehen allen Austauschstudierenden offen. Diese sind:

6. Semester:

  • Modul 17: Hygiene, Mikrobiologie und Virologie (nur im Wintersemester)
  • Modul 23: Querschnittsbereich (QB) Schmerzmedizin (nur im Sommersemester)
  • Modul 25: QB Ethik und Geschichte der Medizin und Zahnmedizin (nur im Sommersemester)

8. Semester

  • Modul 32: QB Wissenschaftliches Arbeiten
  • Modul 33: QB Klinische Werkstoffkunde
  • Modul 34: QB Gesundheitswissenschaften

9. Semester:

  • Modul 40.1: Innere Medizin einschließlich Immunologie I (nur Wintersemester)
  • Modul 40.2: Innere Medizin einschließlich Immunologie II (nur Sommersemester)
  • Modul 41: QB Erkrankungen im Kopf-Hals Bereich (nur im Wintersemester)
  • Modul 45: QB Medizin und Zahnmedizin des Alterns und des alten Menschen (nur Sommersemester)
  • Modul 47: Wahlpflichtfach: Künstliche Intelligenz in der Zahnmedizin (nur Wintersemester)

Die Belegung von praxisorientierten Kursen in der Zahnmedizin ist teilnahmebeschränkt (max. 2 Studierende pro Kurs) und richtet sich nach Ihren Vorkenntnissen. Die ECTS Punkte und Beschreibung aller Veranstaltungen finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung. Diese praxisorientierten Kurse sind:

6. Semester - Phantomkurse

  • Modul 20: Zahnerhaltungskunde am Phantom
  • Modul 21: Zahnärztlich-chirurgische Propädeutik und Notfallmedizin
  • Modul 22: Radiologische Kurs

8. Semester - Wissenschaft

  • Modul 32.2: QB Wissenschaftliches Arbeiten (Forschungsprojekt 12 Wochen á 20 Stunden)

9. Semester - Patienten

  • Modul 35: Zahn-, Mund- und Kieferkankheiten II
  • Modul 37: Integrierter Behandlungskurs III (Sprachniveau C1 erforderlich)
  • Modul 38: Kieferorthopädische Diagnostik und Therapie I
  • Modul 39: Operationskurs I

Kontakt für akademische Belange und die Unterzeichnung des Learning Agreements: ZAP.Erasmus_Zahnmedizin@med.uni-muenchen.de

Erfahrungsbericht

„Im Rahmen meines Auslandssemesters hatte ich die Möglichkeit, an der Semmelweis-Universität in Budapest zu studieren. Während meines Aufenthalts verfasste ich eine wissenschaftliche Projektarbeit im Bereich der Parodontologie, die unter der Betreuung der dortigen Professoren stand. Teil meiner Aufgabe war die Vermessung von Röntgenbildern sowie die Auswertung und Verschriftlichung der Ergebnisse in englischer Sprache. … Darüber hinaus konnte ich verschiedene Kurse belegen, wertvolle praktische Erfahrungen sammeln – unter anderem bei meiner ersten Zahnextraktion – und viele interessante Einblicke in das ungarische Studiensystem gewinnen. Besonders bereichernd war zudem der persönliche Austausch mit Studierenden und Lehrenden vor Ort. … Budapest selbst hat mich mit seiner beeindruckenden Architektur, kulturellen Vielfalt und lebendigen Atmosphäre begeistert. … Besonders hervorheben möchte ich auch die ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen der Semmelweis-Universität und der Ludwig-Maximilians-Universität München, durch die diese Projektarbeit überhaupt erst ermöglicht wurde.“

Outgoing 8. FS 2025

Inhalt erstellt durch Huth KC, Siegl C, 2025