Zum Inhalt springen
Vor dem Studium
Mindestvoraussetzung ist ein Bachelor-Abschluss (oder ein gleichwertiger Abschluss) in einem für die Gesundheitswissenschaften relevanten Bereich. Falls Sie unsicher sind, ob Ihr Abschluss geeignet ist, wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordination.
Ein entsprechender beruflicher Hintergrund kann für das Studium von Vorteil sein, ist aber keine Voraussetzung für die Zulassung.
Die Bewerbungsfrist ist der 15. Mai. Die schriftliche Aufnahmeprüfung findet Mitte Juni statt. Alle Bewerberinnen und Bewerber, welche die schriftliche Prüfung bestanden haben, werden in der Regel ab Ende Juni bis Anfang Juli zu einer mündlichen Prüfung eingeladen.
Vorkenntnisse in Statistik sind hilfreich, aber nicht notwendig. Alle relevanten Kompetenzen werden im ersten Jahr des Programms gelehrt. Der Studiengang erfordert aber ein gewisses mathematisches und statistisches Grundverständnis.
Alle Kurse und Vorlesungen der Pflichtmodule werden in deutscher Sprache gehalten. Bei den Wahlpflichtmodulen gibt es eine Auswahl an Angeboten in deutscher und englischer Sprache.
Im ersten Semester folgen die Kurse (Pflichtmodule) einem festen Stundenplan. Es wird empfohlen, die nicht mit Lehre belegten Zeitfenster für selbstständiges Lernen zu nutzen. Der Stundenplan der weiteren Semester setzt sich modular zusammen und variiert stark entsprechend der individuellen Belegung der Wahlpflichtmodule.
Alle Bewerberinnen und Bewerber, die die schriftliche und mündliche Prüfung bestehen, werden zum Studium zugelassen. Gemäß den Erfahrungen der letzten Jahre sind das jährlich etwa 40 bis 60 Bewerberinnen und Bewerber.
Die Kurse beginnen jedes Jahr etwa Mitte Oktober mit dem Wintersemester. Bitte beachten Sie, dass der Studiengang ausschließlich zum Wintersemester beginnt.
Während des Studiums
Informationen zur Zusammensetzung und der aktuellen Höhe des Semesterbeitrags finden Sie auf der Website der LMU unter Beiträge für das Studierendenwerk.
Studierende können sich über das Austauschprogramm Erasmus+ für ein Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen bewerben:
- Université de Bordeaux / Frankreich (Unterrichtssprache Französisch)
- Latvijas Universitáte (Riga) / Lettland (Unterrichtssprache Englisch)
- Universidade do Porto / Portugal (Unterrichtssprache Englisch)
- Lunds universitet / Schweden (Unterrichtssprache Englisch)
- Uppsala universitet / Schweden (Unterrichtssprache Englisch)
- Universität Luzern /Schweiz (Unterrichtssprache Englisch)
Auslandspraktika sind möglich, sofern sie die formalen Anforderungen der Prüfungsordnung erfüllen.
Eine Liste an Stellenangeboten für studentische Hilfskräfte an der LMU finden Sie im Stellenportal der LMU – Bereich Studentische Mitarbeit.
Weitere Stellenangebote sowie Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung finden Sie auf der Website des LMU Career Service.
Des Weiteren erhalten unsere Studierenden regelmäßig Informationen zu Jobangeboten über ein internes Stellenportal aus dem Netzwerk der Pettenkofer School of Public Health und darüber hinaus.
Leben in München
Die Eröffnungsveranstaltung zu Semesterbeginn ist eine gute Informationsquelle zum studentischen Leben in München und eine gute Gelegenheit, Kontakte mit den Mitstudierenden zu knüpfen.
Eine Unterkunft in München zu finden, kann oft schwierig sein. Dies gilt vor allem für September, Oktober und November, wenn viele neue Studierende in der Stadt ankommen.
Aus diesem Grund sollten Sie so früh wie möglich mit der Suche nach einer Unterkunft beginnen. Die meisten Studierenden wohnen in Privatzimmern oder Wohnungen.
Zimmer in Studierendenwohnheimen haben in der Regel eine lange Warteliste. Diese Zimmer werden meist vom Studentenwerk München verwaltet. Weitere Informationen und Angebote für Studierende sind auf der Website des Studierendenwerks zu finden.