LMUexchange

Im Rahmen von LMUexchange bietet die Medizinische Fakultät Austauschmöglichkeiten mit Universitäten im außereuropäischen Ausland. Die Programmteilnehmenden sind an der Gastuniversität von Studiengebühren befreit und erhalten das Fakultätsstipendium (Reise- und Lebenshaltungszuschuss).

Wichtig: Bitte nehmen Sie nicht eigenständig Kontakt zu den Programmbeauftragten auf! Die Bewerbung läuft ausschließlich über das unten verlinkte Portal. Für Fragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an das Auslandsreferat Medizin.

Unsere Partneruniversitäten

Liebe Studierende, die Partneruniversität in Israel hat uns mitgeteilt, dass das Programm ab 2025 wieder wie gewohnt aufgenommen wird. Sie können sich gerne bewerben, wir raten Ihnen aber dringend dazu, die Sicherheitslage im Auge zu behalten und die Risiken nach aktuellem Stand abzuwägen.

  • Edmonton (University of Alberta)
    Programmbeauftragter: Dr. med. Christian J. Braun
    Angebot: nur halbe PJ-Tertiale Innere Medizin zwischen Mai und Anfang September
    Separates Auswahlverfahren für angloam. Partner (s. u.)
    Sprache: Englisch
    Link zum internat. Austausch

Nächste Bewerbungsfristen

Hinweis: Für frühere Aufenthaltszeiträume sind die Fristen bereits verstrichen.
ProgrammNächste FristFür Aufenthalte im ZeitraumInfo
Nicht-angloamerikanische Partner01.06.2025Starttermin zwischen 01.06. und 30.11.2026Sie können bis zu zwei Universitäten angeben, für welche Sie sich interessieren, Motivations- und Empfehlungsschreiben sind nur für die Erstwahl nötig. Eventuell nötige Sprachnachweise müssen für beide Universitäten hochgeladen werden.
Bei den einzelnen Partneruniversitäten ist angegeben, welche Studienabschnitte (Famulatur, Semester, PJ) möglich sind.
Angloamerikansiche Partner01.06.2025PJ-Start im Herbst 2025 und Frühjahr 2026Für PJ-Abschnitte bei den Partnern in Australien, Kanada und den USA wird ein separates Auswahlverfahren durchgeführt, bestehend aus schriftlicher Bewerbung und Auswahlgespräch.

Es sind folgende Aufenthalte möglich (genaue Tertialdaten individuell mit den Partneruniversitäten abgestimmt):
- Edmonton: 8 Wochen Innere Medizin
- St. Louis: 8 Wochen Innere Medizin oder Pädiatrie

Bitte beachten Sie die möglichen Zeiträume bei den jeweiligen Universitäten (s.o.) und stimmen Sie bei Ihrer Bewerbung die entsprechenden Tertialdaten ab.

Auch hier können zwei Prioritäten angegeben werden.
Jimma-Austausch (Äthiopien)31.01.2025SoSe 2025Bitte Link unter Menüpunkt "Äthiopien" oben beachten.

Bewerbungsverfahren

Für alle Bewerbungen gilt folgendes:

Bitte geben Sie im Bewerbungsformular stets Ihre studentische Mailadresse an. Private Mailadressen werden nicht akzeptiert.
Ihre Online-Bewerbung besteht aus folgenden Dokumenten (PDF):

  1. Zeugnis über den Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung und Ergebnismitteilung Schriftlicher Teil
  2. Aktueller LSF-Notenauszug Klinik
  3. Lebenslauf: Tabellarisch, in englischer bzw. spanischer/portugiesischer Sprache
  4. Motivationsschreiben: In englischer bzw. spanischer/portugiesischer Sprache, ca. 1 Seite; nur für die Erstwahl
  5. Sprachnachweis:
    • Für lateinamerikanische Partneruniversitäten mind. Spanisch oder Portugiesisch B1 laut Referenzrahmen; die Tokyo University fordert rudimentäre Kenntnisse in Japanisch (mind. A1).
      Bitte reichen Sie den Sprachnachweis zur Bewerbungsfrist mit ein. Mindestens müssen Sie jedoch eine aktuelle Teilnahme an einem Sprachkurs auf dem benötigten Niveau nachweisen können (LSF-Auszug oder sonstige Teilnahmebescheinigung).
    • Für alle anderen: Sie müssen keinen Sprachnachweis hochladen. Die Programme sind auf Englisch möglich. Kenntnisse in der jeweiligen Landessprache wirken sich jedoch positiv auf Ihre Bewerbung aus.
  6. Empfehlungsschreiben / Letter of Recommendation: Nur für die Erstwahl. Eine Anleitung zur Beantragung finden Sie im Campusportal unter "Muster/Vorlagen" am Ende der Seite. Sie können das Empfehlungsschreiben auch von anderen Dozierenden der Medizinischen Fakultät ausstellen lassen. Wir empfehlen jedoch, dieses Dekanatsschreiben (auf Englisch) zu verwenden, da im Falle einer Zusage die Partneruniversitäten oft nochmals die Vorlage eines Dean's Letters verlagen und Sie sich somit ggf. einen Arbeitsschritt sparen. Melden Sie sich unbedingt rechtzeitig bei der zuständigen Stelle!

Auswahlverfahren

Die bisherigen Studienleistungen und der Gesamteindruck aus Lebenslauf, Sprachkenntnissen und Motivationsschreiben geben den Ausschlag für die Vergabe der Plätze.
Die Auswahl erfolgt durch die Programmbeauftragten für die jeweilige Partneruniversität. Sie werden etwa sechs Wochen nach der Bewerbungsfrist per E-Mail über das Ergebnis informiert.

Kontakt

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne unter Ihrer Campusmailadresse an das Auslandsreferat Medizin.

FAQ

  • Wie ist der zeitliche Ablauf des Bewerbungsverfahrens/Aufenthalts?
  1. Einreichen der vollständigen Bewerbungsunterlagen durch Sie über unser Portal
  2. Begutachtung durch Programmbeauftragte
  3. Bei positiver Rückmeldung: Nominierung an der Partneruniversität durch das International Office
  4. Rückmeldung der Partneruniversität; Zusenden der notwendigen Informationen/Dokumente durch die Partneruniversität an Sie
  5. Aufnahmeverfahren an der Partneruniversität
  6. Nach Einreichen aller erforderlichen Unterlagen: Zusage der Partneruniversität
  7. Eigenständige Planung des Aufenthalts (Anreise, Unterkunft, Versicherungen, etc.)
  8. Aufenthalt
  9. Nach Rückkehr: Einreichung der Unterlagen zur Anerkennung beim zuständigen Prüfungsamt; Einreichen des Erfahrungsberichts zur Auszahlung des Stipendiums bei uns
  • Unterstützt das International Office in Sachen Visaangelegenheiten und Unterkunft?
    Für die Unterstützung bei der Ausstellung von Visa ist die Partneruniversität zuständig. Auch bei der Suche nach einer Unterkunft vor Ort können Ihnen dort bessere Tips gegeben werden; einige Partneruniversitäten bieten auch Wohnheimplätze an, bitte stets dort erfragen.
  • Gibt es Versicherungsschutz durch die LMU oder muss ich mich selbst darum kümmern?
    Sie müssen sich selbst um den Versicherungsschutz kümmern. Dazu zählen in erster Linie eine Auslandskrankenversicherung und eine Haftpflichtversicherung, die Ihre eventuellen Tätigkeiten in der Klinik im Ausland mit einschließt.
  • Wie genau ist der Ablauf an der Partneruniversität?
    Bitte richten Sie auch Fragen zum Ablauf und Aufbau Ihrer Kurse/Praktika vor Ort direkt an die Partneruniversität, nachdem diese Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens kontaktiert hat.

  • Werden meine im Ausland erbrachten Leistungen anerkannt?
    Grundsätzlich können die Leistungen anerkannt werden, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind (z.B. Einhaltung exakter PJ-Zeiten). Wichtig: Setzen Sie sich rechtzeitig während des Auslandsaufenthalts mit der dortigen Koordination in Verbindung, um die benötigte Bescheinigung zu erhalten.
  • Wer ist für die Anerkennung zuständig und welche Dokumente benötige ich?
    Bitte informieren Sie sich zum aktuellen Stand immer selbstständig auf den Seiten des Prüfungsamts. Das Auslandsreferat ist nicht in die Anerkennung involviert, Sie sind selbst dafür verantwortlich, die vom Prüfungsamt vorgegebenen Voraussetzungen zu erfüllen. Ob eine Anerkennung letztendlich erfolgt ist stets eine Einzelfallentscheidung und obliegt dem Prüfungsamt.

  • Wann sind die Bewerbungsfristen?
    Für nicht-angloamerikanische Partner gibt es zwei Fristen, jeweils zum 01.06. und zum 01.12..
    Für angloamerikanische Partner gibt es eine Frist, jeweils zum 01.06..
    Für Jimma gibt es i.d.R. zwei Fristen pro Jahr, diese werden uns individuell vom Jimma-Team mitgeteilt, wir veröffentlichen Sie unter dem Link zum Jimma-Austausch.
    Aktuelle Fristen finden Sie oben in der Tabelle.
  • Darf ich mich zur Frist am 01.06. für eine angloamerikanische und eine nicht-angloamerikanische Universität bewerben?
    Ja. Sie haben pro LMUexchange-Bewerbung die Möglichkeit, Priorität 1 und Priorität 2 anzugeben. Zur Bewerbungsfrist am 01.06. können Sie also entweder twei angloamerikanische, zwei nicht-angloamerikanische oder eine angloamerikanische und eine nicht-angloamerikanische Universität angeben.
    Da das Bewerbungsverfahren für angloamerianische Universitäten nur einmal im Jahr angeboten wird, gibt es diese Option zur Bewerbungsfrist für nicht-angloamerikanische Partner am 01.12. folglich nicht.
  • Darf ich mich erneut bewerben?
    Ja, Sie dürfen sich jederzeit zu einem späteren Zeitraum erneut bewerben, unabhängig davon, ob Sie bereits einen Platz bekommen haben oder nicht. Bewerbungen von Studierenden, die noch keine Möglichkeit für einen Auslandsaufenthalt hatten, werden jedoch bevorzugt behandelt.
  • Kann ich eine alte Bewerbung einfach ändern, wenn ich mich erneut bewerben möchte?
    Wenn Sie sich bereits beworben, aber eine Absage erhalten haben, können Sie die alte Bewerbung gerne entsprechend anpassen. Informieren Sie uns aber in jedem Fall über diese Änderung (über den Support des Bewerbungsportals oder die Kontaktadresse des Auslandsreferats). Ansonsten kann es sein, dass Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt wird, weil das Portal uns keine Benachrichtungen über Änderungen zukommen lässt. Bewerben Sie sich erneut, obwohl Sie schon einen Austauschplatz erhalten haben, legen Sie bitte ein neues Bewerbungsformular an. Benutzen Sie bitte hierfür unbedingt den Direktlink zum Bewerbungsformular auf unserer Seite, so sollten sie eine erneute Bewerbung anlegen können.
  • Kann ich mich gleichzeitig für mehrere Aufenthalte bewerben, beispielsweise für ein halbes PJ-Tertial an einer Universität und für das andere halbe Tertial an einer anderen Universität?
    Nein. Das Auslandsreferat fördert pro Bewerbungszeitraum nur einen Aufenthalt pro Person.
  • Kann ich mich selbstständig für einen Auslandsaufenthalt im außereuropäischen Ausland bewerben?
    Grundsätzlich ja. Bitte haben Sie immer, aber in diesem Fall gesondert, ein Auge darauf, dass die Voraussetzungen für die Anerkennung beim Prüfungsamt gegeben sind.
    Wichtig: Eine selbstständige Bewerbung bei unseren Partneruniversitäten ist nicht möglich! Sie müssen sich bei diesen über unser Bewerbungsverfahren anmelden. Einen Auslandsaufenthalt können Sie nur an Nicht-Partneruniversitäten selbstständig organisieren.

  • Bin ich von Studiengebühren vor Ort befreit? Welche Kosten kommen auf mich zu?
    Ja, Sie sind an den oben genannten Partneruniversitäten von Studiengebühren befreit. An einigen Universitäten können jedoch Aufnahme-/Verwaltungsgebühren eingefordert werden. Auch Kosten für Reise- und Lebenshaltung, eventuelle Visabeantragung, Versicherungen, notwendige Impfungen oder andere medizinsiche Check-Ups und die Annerkennung von Leistungen tragen Sie selbst.
  • Wie erhalte ich das Fakultätsstipendium?
    Die Medizinische Fakultät vergibt ein Stipendium (Reisekostenzuschuss) für den Austausch über LMUexchange. Sie erhalten das Stipendium automatisch, wenn Sie sich über LMUexchange bei uns beworben und den Acceptance Letter der Partneruniverstität erhalten haben. Wenden Sie sich mit diesem an uns und wir stellen Ihnen eine Stipendienbestätigung mit allen für Sie relevanten Details aus.
  • Wie hoch ist das Fakultätsstipendium?
    Die Höhe des Stipendiums beträgt (Stand Oktober 2024) 1.000 € unabhängig vom Zielland. Bitte rechnen Sie in jedem Fall damit, einen großen Teil der Reise- und Aufenthaltskosten selbst tragen zu müssen.
  • Wann erhalte ich das Fakultätsstipendium?
    Die Auszahlung erfolgt nach abgeschlossenem Aufenthalt unter Einreichung der Bestätigung dieses durch die Partneruniversität sowie eines Erfahrungsberichts (Vorlage erhalten Sie von uns).
  • Gibt es andere Fördermöglichkeiten?
    Sie können sich eigenständig um weitere Fördermittel bemühen. Für ein PJ im Ausland kommt beispielsweise PROSA LMU in Frage, aber auch andere Stipendiengeber stehen Ihnen natürlich offen.
  • Ist das Stipendium mit anderen Fördermitteln kombinierbar?
    Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser Fakultätsstipendium nun mit Mitteln von PROSA LMU kombinierbar ist. Sie erhalten dann den Reisekostenzuschuss durch uns und bei erfolgreicher Bewerbung für PROSA einen Lebenshaltungskostenzuschuss von deren Seite. Bei Fördermitteln von außerhalb der LMU klären Sie die Kombinierbarkeit bitte mit Ihrem anderen Stipendiengeber.