Zum Inhalt springen
Nachwuchsgruppen der Corona-Stiftung
Die 2008 gegründete Corona-Stiftung fördert im Rahmen des Förderprogramms junge Grundlagenwissenschaftlerinnen- und wissenschaftler in der Medizin und Ärztinnen und Ärzte, die sich durch exzellente wissenschaftliche Leistungen auszeichnen und während des Förderzeitraumes von fünf Jahren die Berufbarkeit erlangen wollen. Die bereitgestellten Mittel i.H.v. jeweils bis zu 1 Mio. Euro dienen dem Aufbau einer eigenen Forschungsgruppe, um zukunftsweisende innovative Vorhaben in der translationalen, kardiovaskulären bzw. neurovaskulären Forschung durchzuführen, insbesondere präklinische oder klinische Studien inklusive epidemiologischer und genetischer Studien.
- Corona-Nachwuchsgruppe
- PROMISE
- Projektleiter
- Dr. Steffen Tiedt
- Einrichtung
- Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD)
- Förderung
- seit 2020
- Themen
- Die Behandlung des ischämischen Schlaganfalls bzw. Hirninfarkts ist eine große Herausforderung. Bei 40 Prozent der Patienten bleibt seine Ursache unbestimmt. Zudem kann bis heute das Ausmaß der neuronalen Schäden weder in der Prähospitalphase noch seriell in der Akutphase sicher bestimmt werden. Im Blut zirkulierende Proteine (Proteom) und Stoffwechselprodukte (Metabolom) sind in der Lage, pathophysiologische Vorgänge abzubilden und bieten damit einen vielversprechenden Ansatz, die bestehenden diagnostischen Lücken zu schließen. Eine detaillierte Erfassung des Proteoms und Metaboloms wird ermöglicht durch innovative Omics-Technologien, moderne Hochdurchsatz-Methoden, die in kurzer Zeit molekulare Profile von Zellen und Geweben erstellen. Im Projekt werden Omics-Analysen genutzt, um die charakteristischen, molekularen Signaturen beim Schlaganfall zu identifizieren und perspektivisch als diagnostische Instrumente und für personalisierte Therapien zu nutzen. Dazu wird PROMISE u.a. die klinischen Daten von 1.000 Schlaganfallpatienten mit Laboruntersuchungen verknüpfen.
Quelle: LMU Klinikum
- Corona-Nachwuchsgruppe
- Immuno-Rhythmologie
- Projektleiter
- Dr. Sebastian Clauß
- Einrichtung
- Medizinische Klinik und Poliklinik I
- Förderung
- seit 2019
- Themen
- In Vorarbeiten konnte nachgewiesen werden, dass kardiale Makrophagen einen entscheidenden Einfluss auf die elektrischen Eigenschaften des AV-Knotens spielen. Das geförderte Projekt knüpft daran an und soll die Rolle residenter kardialer Makrophagen in der Entstehung und Weiterleitung elektrischer Impulse im Herzen näher untersuchen, um neue innovative Ansätze zur Diagnose und Therapie von Rhythmusstörungen zu entwickeln. Hierzu sollen neben Zellkulturen auch Maus- und Schweinemodelle zum Einsatz kommen, insbesondere um die Translation grundlagenwissenschaftlicher Erkenntnisse in die präklinische Prüfung in Großtiermodellen zu ermöglichen.
Quelle: LMU Klinikum
Wirkung hoch 100
Mit der Jubiläumsinitiative "Wirkung hoch 100" sucht der Stifterverband einhundert Projekte für das Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystem von morgen. Die erstplatzierten Projekte erhalten eine Förderung von bis zu 150 Tsd. Euro.
- Innovationspreis
- Federated Secure Computing
- Projektleiter
- PD Dr. Hendrik Ballhausen
- Einrichtung
- Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
- Förderung
- seit 2021
- Themen
- Federated Secure Computing is a cloud architecture that simplifies the use of secure computation technologies.