Internationale Austauschprogramme im Medizinstudium

Die LMU ermöglicht Ihnen, vielfältige internationale Erfahrungen zu sammeln und Skills zu erwerben.
Internationale Programme für Studierende
Jede Woche nimmt eine Gruppe von 15 Studierenden an einer interaktiven klinischen Falldiskussion im standardisierten amerikanischen Fallformat teil. Eine Person stellt den Fall vor und führt die Gruppe durch die einzelnen Bestandteile des Falls, fördert die aktive Beteiligung der Gruppenmitglieder und moderiert die Diskussion.
Eine Falldiskussion zu leiten ist nicht dasselbe wie eine Präsentation zu halten. Während Präsentationen oft darin bestehen, einer Zuhörerschaft eine Geschichte zu erzählen, erfordern Falldiskussionen eine dynamische Interaktion durch das Stellen von Fragen, das Erkunden möglicher Antworten und das gemeinsame Durchdenken klinischer Entscheidungen.
CCD-Sitzungen bieten eine wertvolle Gelegenheit, klinische Entscheidungsfindung in einem praxisnahen, kooperativen Kleingruppensetting zu üben. Sie sind außerdem eine hervorragende Vorbereitung auf internationale Famulaturen, bei denen ähnliche Diskussionsformate üblich sind.
Wann: Mittwochs, 19:00–21:00 Uhr (während des Semesters)
Wo: Seminarraum oder Hörsaal in der Ziemsenstraße
Anmeldung: Zur Teilnahme bitte eine E-Mail an ccd@med.uni-muenchen.de senden
Innovative, internationale Lehrformate organisiert durch das LMU Auslandsreferat Medizin.
Das JOCCD-Format hat sich seit dem Wintersemester 2020 als erfolgreiches Online-Veranstaltungsformat zur Durchführung von klinischen Fallbesprechungen im internationalen Kontext etabliert. Die JOCCD findet einmal jährlich im Wintersemester statt und wird von der Nagoya University organisiert.
Weitere Informationen und Termine für den JOCCD 2025 werden folgen.
Das TEI Projekt (Transnational Educational Initiative) fördert den internationalen Austausch und die gemeinsame Forschung im Bereich der medizinischen Ausbildung mit einem Schwerpunkt auf der Aus- und Weiterbildung von Medizinstudierenden und Postgraduierten.
Im Rahmen seiner Aktivitäten organisiert die TEI Gruppe die jährliche GAME TEI Student Summer School, ein internationales Austauschprogramm für Medizinstudierende. Das Programm legt besonderen Wert auf interprofessionelle Ausbildung und fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gesundheitsberufen.
Weitere Informationen unter:
Das TEI-Projekt (Transnational Educational Initiative) fördert den Bildungsaustausch und die Forschung im Bereich der medizinischen Ausbildung, einschließlich der medizinischen Aus- sowie Weiterbildung von Studierenden und Postgraduierten.
Die TEI-Gruppe führt jährlich eine GAME-TEI Student Summer School als Austauschprogramm für Studierende durch. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der interprofessionellen Ausbildung in der Medizin.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.game-med.net
Wir freuen uns, die International Clinical Case Discussion Summer School (ICDSS) ankündigen zu dürfen, die vom 30. September bis 13. Oktober 2024 stattfinden wird. Dieser zweiwöchige Intensivkurs im klinischen Denken wird in Zusammenarbeit mit der TU München organisiert und bietet eine einzigartige Gelegenheit, die eigenen diagnostischen Fähigkeiten zu stärken und sich mit Medizinstudierenden aus aller Welt zu vernetzen.
Wenn Sie bereits an den regulären Clinical Case Discussions (CCD) teilgenommen haben, ist dies Ihre Chance, darauf aufzubauen. Während der ICDSS werden wir täglich zwei Fälle besprechen – einen am Vormittag und einen am Nachmittag. Jede Sitzung dauert etwa vier Stunden und folgt dem bekannten CCD-Format. Der Zeitplan ist entspannt und lässt viel Raum für Fragen und vertiefte Diskussionen.
Neben den akademischen Sitzungen haben wir abends und am Wochenende gemeinsame Aktivitäten geplant, um den Austausch und nachhaltige Kontakte unter den Teilnehmenden zu fördern.
Neu 2024: Retreat auf der Fraueninsel
Der Kurs beginnt mit einem Retreat im Benediktinerkloster auf der Fraueninsel, vom 30. September bis 2. Oktober. Diese wunderschöne Umgebung bietet die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen und gemeinsam in den Kurs zu starten.
Internationale Gäste und Studierende
Wir freuen uns, Gastprofessorinnen und -professoren von der Washington University in St. Louis, der Cornell University und der Nagoya University in Japan begrüßen zu dürfen, ebenso wie Lehrende der LMU und TU München. Auch Studierende aus den USA und Japan werden teilnehmen, was diesen Kurs zu einem wahrhaft internationalen Lernerlebnis macht.
Wir freuen uns, Gastprofessorinnen und -professoren von der Washington University in St. Louis, der Cornell University und der Nagoya University in Japan begrüßen zu dürfen, ebenso wie Lehrende der LMU und TU München. Auch Studierende aus den USA und Japan werden teilnehmen, was diesen Kurs zu einem wahrhaft internationalen Lernerlebnis macht.
Die Teilnahme an diesem Kurs ist komplett kostenfrei.
Bewerbungsfrist: 15. August 2024
Zur Bewerbung geht es hier: https://surveyking.com/w/hu1wikx
Bitte füllen Sie das Bewerbungsformular aus und laden Sie Ihren Lebenslauf sowie ein kurzes Motivationsschreiben hoch. Auch wenn wir verstehen, dass eine vollständige Anwesenheit nicht immer möglich ist, bitten wir Sie, sich nur zu bewerben, wenn Sie an den meisten Sitzungen der zweiwöchigen Veranstaltung teilnehmen können.
Zusätzliche Möglichkeiten
Studierende für Fallpräsentationen gesucht: Wenn Sie gerne einen Fall präsentieren möchten, geben Sie uns bitte Bescheid. Sie werden gemeinsam mit einem Moderator / einer Moderatorin einen passenden Fall auswählen und vorbereiten. Sie müssen die Diskussion nicht allein leiten.
Studierende beherbergen: Wir suchen freiwillige Gastgeberinnen und Gastgeber für internationale Studierende während des Kurses. Wenn Sie jemanden aufnehmen können, wären wir Ihnen sehr dankbar, da Ihre Unterstützung wesentlich zum Gelingen dieses Austauschs beiträgt.
Fragen?
Bei Fragen können Sie uns gerne per E-Mail kontaktieren. Außerdem werden wir eine Einführungsveranstaltung organisieren, in der wir das Format vorstellen, den Ablauf erläutern und alle offenen Fragen beantworten.
Wir freuen uns darauf, Sie bei der ICDSS 2025 willkommen zu heißen.
Programme für Doktoranden und Postdocs
Diese Kooperation zwischen der LMU und NYU Langone Health bietet Doktorandinnen und Doktoranden im Programm Klinische Pharmazie die Möglichkeit, an einer vierwöchigen klinischen Hospitation im Rahmen des Pharmacy Residency Program (PGY) am NYU Langone Hospital in New York teilzunehmen.
Die Teilnehmenden beobachten die tägliche Arbeit klinischer Apothekerinnen und Apotheker, die vollständig in interprofessionelle Versorgungsteams auf den Stationen eingebunden sind. Diese Hospitation vermittelt wertvolle Einblicke in die etablierte Rolle klinischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten in der Patientenversorgung und zeigt auf, wie sie zur therapeutischen Entscheidungsfindung beitragen.
Die Studierenden lernen die klinischen Arbeitsabläufe und Forschungsschwerpunkte der Apothekerinnen und Apotheker bei NYU Langone kennen. Gleichzeitig ermöglicht die Erfahrung einen Vergleich zwischen den Gesundheitssystemen und therapeutischen Strategien in den USA und Deutschland.
Während ihres Aufenthalts bearbeiten die teilnehmenden Doktorandinnen und Doktoranden eine wissenschaftliche Fragestellung, die mit ihrer Promotion in Verbindung steht. Ziel ist es, internationale Perspektiven zu integrieren und neue Impulse nach München zurückzubringen.
Weitere Informationen zum Promotionsprogramm: https://www.promo-klinische-pharmazie.med.uni-muenchen.de/index.html
Details zum NYU Langone Pharmacy Residency Program: https://med.nyu.edu/education/other-educational-programs/pharmacy-residency-programs/pgy-2-infectious-diseases-pharmacy-residency
PhD4GAME bietet eine zusätzliche Unterstützungsebene zur Förderung gemeinsamer Forschungsaktivitäten innerhalb des GAME-Netzwerks. Das Programm konzentriert sich auf eine gemeinsame Doktorandenausbildung, um Partnerschaften zwischen Institutionen zu stärken und hochwertige Forschung in der medizinischen Ausbildung zu fördern.
Jede Partneruniversität nimmt an dem Programm teil und vergibt pro Jahr zwei Reisestipendien für interessierte Doktorandinnen und Doktoranden. Auch Postdoktorandinnen und Postdoktoranden am Anfang ihrer Laufbahn können je nach Verfügbarkeit für eine Förderung infrage kommen.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.game-med.net/phd4game
欢迎来到 慕尼黑大学(LMU) - 中国国家留学基金委(CSC)博士生奖学金项目! 在此页面上,您将找到有关在LMU-CSC项目框架内如何申请慕尼黑大学医学系的博士学习的更多信息
As part of a special program of the Chinese government, the China Scholarship Council (CSC) awards annual scholarships for doctoral students abroad. Since 2005, LMU has maintained a privileged partnership with the CSC, which allows LMU to welcome outstanding Chinese postgraduates through CSC scholarships.
The goal of the LMU-CSC program is to recruit the best-qualified doctoral students from China and to sustainably promote research cooperation, particularly with universities that are part of the LMU–China Academic Network (LMU-ChAN).
To support this mission, the Faculty of Medicine assists with the selection and placement of suitable Chinese doctoral candidates. This process is carried out in close cooperation with the Department of International Affairs and faculty members involved in LMU–ChAN activities.
The academic coordinator for the Faculty of Medicine in the LMU–CSC Program is Professor Dr. Nikolaus Plesnila.
Since the start of the program in 2005, the Faculty of Medicine has hosted the largest share of the 40 Chinese doctoral students participating in the LMU–CSC Program. These students complete their doctorates either entirely at LMU or partially through short-term research stays (so-called sandwich scholarship holders), depending on their scholarship type.
Key Differences Between the LMU–CSC Program and Individual CSC Applications
- Professors at LMU offer doctoral positions with defined research topics, also known as “open positions.” The LMU Department of International Affairs manages the application process and the communication of these opportunities.
- Chinese graduates apply centrally to the LMU Department of International Affairs. Applications are screened formally before they are shared with potential supervisors.
- After successful placement, the Department of International Affairs guides applicants through the official CSC selection and application process.
Advantages of the LMU–CSC Program
- Increased chances of receiving a government scholarship from the CSC
- Intercultural guidance and counseling
- Structured framework program for doctoral students, including:
- Procurement of housing for the first year of study
- Airport transfer upon arrival in Munich
- A four-week orientation program that includes a language course and intercultural training
- Poster sessions organized by LMU to showcase student research projects
Application Process
Since the winter semester 2021/22, the Faculty of Medicine has primarily offered doctoral positions that include detailed project descriptions (so-called 'open positions') for Chinese applicants. These positions are available for:
- Short-term research stays of one to two years as part of an ongoing doctorate at a Chinese university that is part of the LMU–ChAN network (so-called 'sandwich scholarships')
- Full doctoral studies lasting up to four years at LMU Faculty of Medicine
LMU faculty members, especially those with existing academic ties to China, are invited to submit so-called open positions in predefined projects by mid-September for inclusion in the next application cycle, which runs from October to December.
Download the project proposal template: Project Proposal Template (DOCX, 44 KB)
View current open positions: LMU-CSC Open Positions
If you have questions or need further information, please contact the Dean’s Office at: akademische-netzwerke@dek.med.uni-muenchen.de