Lehrauszeichnungen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät werden regelmäßig für innovative Lehrprojekte und herausragende Leistungen in der Lehre prämiert.

BMC Audimax von innen.

Ars Legendi-Preise

Der Stifterverband und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vergeben den mit 30.000 Euro dotierten Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre.

Der Preis soll einen karrierewirksamen Anreiz schaffen, sich in der Hochschullehre zu engagieren und sie über den eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern. Gleichzeitig soll die Qualität der Lehre als ein zentrales Gütekriterium für Hochschulen etabliert und als strategisches Ziel des Qualitätsmanagements der Hochschulen profiliert werden.

Neben dem Ars legendi-Preis verleiht der Stifterverband gemeinsam mit dem Medizinischen Fakultätentag (MFT) den mit 20.000 Euro dotierten Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Lehre in der Medizin. Dieser wird an einen Wissenschaftler oder eine Wissenschaftlerin für herausragende und innovative Leistungen in Lehre, Prüfung, Beratung und Betreuung an medizinischen Fakultäten verliehen.

Folgende Hochschullehrer wurden an der Medizinischen Fakultät bisher mit dem Ars legendi-Preis ausgezeichnet:

  • Prof. Dr. Kostantinos Dimitriadis (2020) - Fakultätenpreis

  • Prof. Dr. Martin Fischer (2015) - Fakultätenpreis

  • Prof. Dr. Reinhard Putz (2006) - fächerübergreifend

Preis für gute Lehre

Der „Preis für gute Lehre“ wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst vergeben und würdigt jährlich die Arbeit der besten Lehrpersonen an staatlichen bayerischen Universitäten. Die Preisträgerinnen und -träger werden von ihren Heimatuniversitäten vorgeschlagen, wobei die Beurteilung seitens der Studierenden eine wichtige Rolle spielt. Voraussetzung für die Verleihung ist eine herausragende Lehrleistung über die Dauer von mindestens zwei Studienjahren. Der Preis ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert.

Hisham Sabbagh ist seit 2018 an der Medizinischen Fakultät der Poliklinik für Kieferorthopädie der LMU tätig. Der Mediziner habe den Preis für gute Lehre „mehr als verdient“, so die Fachschaft Zahnmedizin. So gelinge es Hisham Sabbagh, die Studierenden für die Kieferorthopädie zu begeistern und im Studium zu motivieren. Sowohl handwerklich als auch mental würde er die Studierenden sehr gut vorbereiten, die ihm „eine der steilsten Lernkurven“ in ihrer kieferorthopädischen Ausbildung verdanken würden. Zudem habe Hisham Sabbagh E-Learning-Angebote entwickelt und suche laufend nach Möglichkeiten, die Lehre weiter zu verbessern.

Die Vermittlung unangenehmer Diagnosen ist schwierig, gehört aber zum Arztberuf dazu. Auch der Umgang mit uneinsichtigen Patienten stellt bisweilen eine Herausforderung dar. Die patientenorientierten Kommunikationskurse, die Professorin Claudia Bausewein an ihrer Fakultät eingeführt hat, verbessern die Fähigkeit der Studierenden, auch in komplizierten Situationen ruhige, empathische Gespräche mit Patienten zu führen.

Schritt für Schritt bereitet das longitudinale Kommunikationscurriculum „KomMeCuM“ auf die psychosozialen Aspekte der Arbeit von Medizinern vor. Bei Fachschaft und Studierenden stößt dieser praxisbezogene Ansatz auf große Begeisterung. Bausewein sei „ein Vorbild für innovative Lehre“, lobt die Fachschaft.

Bereits seit elf Jahren ist Dr. Christian Diegritz an der Poliklinik für Zahnerhaltung tätig. Unter seinen Studierenden gilt er als „Innovator“ im Lehrbetrieb. Besonders hervorgehoben werden seine E-Learning-Projekte. Im Rahmen des Onlinekurses Endodontologie 4.0 bringt Diegritz den Kursteilnehmern anhand von Lehrvideos und praxisnahen Fallbeispielen komplexe Behandlungsmethoden näher. „Wir finden, dass diese Art der Lehre einen sehr hohen Lernerfolg erreicht und sind begeistert von dieser Innovationskraft“, sagen die Studierenden über das Angebot. Ebenso wird Diegritz' Engagement in dem Projekt der Virtuellen Hochschule Bayern „Arzt-Patient-Kommunikation“ gewürdigt. Angehende Zahnärzte werden hier unter anderem im Hinblick auf Angstpatienten ausgebildet und sensibilisiert. Die Studierenden sollen lernen, ihr eigenes Handeln kritisch zu hinterfragen und an die Patienten anzupassen. In den Augen der Studierenden stellt diese Art der Ausbildung eine „wichtige Bereicherung“ dar.

Dr. Daniela Kugelmann ist Wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl I Anatomie – Vegetative Anatomie von Professor Jens Waschke. Kugelmann liegt in regelmäßigen studentischen Lehrevaluationen der vergangenen drei Jahren auf dem obersten Platz. Sie habe sich, heißt es in der Auszeichnungsempfehlung, über ihre Grundlehre hinaus bei der Ausarbeitung und Etablierung neuer Lehrformen und -wege erfolgreich engagiert. Überdies hat sie die Ausbildung studentischer Tutoren am Lehrstuhl für Vegetative Antatomie konzipiert, organisiert und durchgeführt. Hier hat sie sich kontinuierlich weiterqualifiziert, etwa mit zahlreichen Arbeitseinheiten des „Zertifikats Hochschullehre der bayerischen Universitäten“ – so unter anderem mit einer Teilnahme am TutorPlus-Programm der LMU. Daniela Kugelmann sei eine außergewöhnlich engangierte und motivierte, zudem überaus belastbare und erfolgreiche Lehrende der Medizinischen Fakultät, heißt es in der Begründung.

2014 hat Professor Martin Reincke von der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV zusammen mit zwei anderen Wissenschaftlern den Preis für gute Lehre an bayerischen Universitäten gewonnen.

2012 hat Frau PD Regina Fluhrer vom Lehrstuhl Biochemie II den Preis für gute Lehre an bayerischen Universitäten gewonnen und am 3.12. von Minister Heubisch überreicht bekommen.

LMU Lehrinnovationspreis

Der mit 10.000 Euro dotierte LMU Lehrinnovationspreis der LMU würdigt Lehrende, die besonders innovative Lehrveranstaltungen bzw. realisierte Lehr- oder Prüfungskonzepte erarbeiten und umsetzen.

Die Preisverleihung erfolgt am jährlichen Tag für gute Lehre der LMU. Seit 2021 wird einer der Preise von der Münchner Universitätsgesellschaft gestiftet.

Die Vorschläge für den Preis werden einmal im Jahr durch die Fakultäten eingereicht.

Prof. Dr. Christoph Schmitz, Prof. Dr. Hans Georg Frank, Prof. Dr. Stefan Milz und Dr. Katharina Sternecker, "Histologie@: virtuelle Lehre an durchfokussierbaren (dreidimensionalen) mikroskopischen Präparaten": Mit „Histologi@“ führte der Lehrstuhl II der Anatomischen Anstalt der LMU eine hochmoderne, digitale Lehre der mikroskopischen Anatomie (Histologie) ein. Im Gegensatz zur traditionellen Lehre der mikroskopischen Anatomie an Hunderten von Glaspräparaten, die mittels einfacher Lichtmikroskope mikroskopiert werden, werden die Präparate dabei in einer dreidimensionalen virtuellen Mikroskopie als dreidimensionale „Virtual slides“ zur Verfügung gestellt. Diese „slides“ können „durchfokussiert“ werden, besitzen also räumliche Tiefe und eine hohe Auflösung, weit jenseits der Möglichkeiten eines einfachen Kursmikroskops. Die kostenfreie Bereitstellung über Server und die Flexibilisierung der Lehre ermöglichen es den Studierenden, selbst zu entscheiden, ob sie die Lehrveranstaltungen in Präsenz oder online besuchen möchten.

Prof. Dr. Birgit J. Neuhaus, Prof. Dr. Bärbel Otto, Marius Eckert und Alexander Benz (Verbundprojekt der Fakultät für Biologie und der Medizinischen Fakultät), "Online- und Präsenztraining von Lehrer-Eltern-Gesprächen mit standardisierten Schauspielern im Lehramt": Das Verbundprojekt „Online- und Präsenztraining von Lehrer -Eltern-Gesprächen mit standardisierten Schauspielern im Lehramt Biologie“ soll eine wichtige Lücke in der Lehramtsausbildung Biologie schließen. Analog zu den Begegnungsszenarien, die die Ausbildung von Medizin-Studierenden in Vorbereitung auf Arzt-Patienten-Gespräche vorsieht, bietet das Projekt Konzepte für die optimale Kommunikation in Lehrer-Eltern-Gesprächen sowie praktisches Training. In einer realitätsnahen Simulation solcher Begegnungen übernehmen Studierende den Part der Lehrerinnen und Lehrer, Schauspielerinnen und Schauspieler den der Eltern. Nach Einführung dieses methodisch vielfältigen Kommunikationstrainings in der Fakultät für Biologie sind weitere Schritte geplant, um das Modell auf andere Lehramtsstudiengänge übertragbar zu machen. Das Erlernen von Kommunikationsstrategien und deren praktische Übung sind eine entscheidende Voraussetzung für Konfliktbewältigung und Konfliktlösung im beruflichen Alltag von Lehrkräften.

Dr. Daniel F. Fleischmann, Prof. Dr. Claus Belka, Prof. Dr. Martin Dreyling, Johannes Mücke, Marcel Büttner, Marie Forster und Matthias Oettle, "Onkologisches Curriculum": Das von Dr. Daniel Fleischmann und seinem Team entwickelte Onkologische Curriculum zielt darauf ab, die onkologische Lehre im Medizinischen Curriculum München (MeCuM) von Beginn bis Abschluss des Studiums interdisziplinär umzusetzen. Zu Beginn des klinischen Studienabschnitts ermöglicht es Studierenden, einen interdisziplinären Überblick zu Tumorentstehung, Diagnostik, Therapiemöglichkeiten sowie den wichtigsten Tumorentitäten zu erhalten. Dabei wird das vorklinische Wissen praxisorientiert mit klinischem Wissen verknüpft. Um die interdisziplinäre onkologische Entscheidungsfindung nachvollziehen zu können, wurden virtuelle Tumorboards konzipiert, bei denen die Studierenden an den Konsensentscheidungen der Lehrfälle mitwirken können. Im Sinne von „Blended Learning“ wurden zudem Fallbeispiele eingebaut, die zum selbstgesteuerten Lernen als Vorbereitung auf Präsenzveranstaltungen dienen. Das Projekt zeichnet sich durch Interdisziplinarität und Vielfalt der eingesetzten Lehrmethoden aus.

Dr. Christine Wild-Bode und ihr Team, „Der Corona-Kurs, wissenschaftliches Curriculum zu SARS-CoV-2/COVID-19“: „Der Corona-Kurs, wissenschaftliches Curriculum zu SARS-CoV-2/COVID-19“ wurde von Dr. Christine Wild-Bode mit einem interdisziplinären Team der LMU, des Klinikums der LMU und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen München (DZNE) sehr kurzfristig erstellt und beinhaltet einen Gastbeitrag der Bill and Melinda Gates Foundation. Erst im März 2020 hatte sich abgezeichnet, dass das Sommersemester digital ablaufen würde. Trotzdem konnte der digitale Kurs bereits im Sommer 2020 als Ersatzleistung für Studierende, die in Pandemiedienste eingebunden waren, eingesetzt werden. Er bündelt grundlagenmedizinische, klinische, psychologische, epidemiologische, biologische, pharmakologische und virologische Inhalte zu diesem wichtigen, aktuellen Thema und folgt dem Wilhelm-Humboldtschen Ansatz der Verknüpfung von weiten Bereichen von Lehre – auch grundständiger – mit aktuellster Forschung. Ein modularer Aufbau mit Lernzielen, Videos, Podcasts und Tests zur Lernziel-Überprüfung bildet die Grundlage des Kurses und ermöglicht den partiellen Einsatz in verschiedenen Zielgruppen und Semestern (aktuell zweites, drittes und viertes Semester sowie Klinik) sowie die kontinuierliche Aktualisierung und Ergänzung neuer Beiträge. Modularität, Relevanz des Themas und hohe intrinsische Motivation führten über Fachgrenzen hinaus zu weitreichender, nationaler und internationaler Zusammenarbeit, was auch in ähnlich konzipierten Kursen möglich wäre.

Dr. med. dent. Marc Auerbacher, Prof. Dr. med. Michael Drey, Monika Fintz, Dr. Yvonne Marina Pudritz, Birgit Wershofen, "Interprofessionelles geriatrisches Assessment im Pflegeheim (IgAP)": Das von der Fakultät für Medizin für den Lehrinnovationspreis eingereichte Projekt „IgAP“ sticht besonders durch seinen innovativen und interdisziplinären Charakter hervor: Studierende der verschiedenen universitären und nicht-universitären Gesundheitsberufe (Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie, Pflege, Physiotherapie) werden zusammen an einem außer-universitären Lernort – einem Pflegeheim – unterrichtet, um Studierende und Auszubildende auf ihr künftiges Arbeitsfeld in der Versorgung von älteren Patientinnen und Patienten vorzubereiten. Mit dem Seminar wird eine hoch relevante gesellschaftspolitische Forderung nach mehr Personal in den Pflegeberufen aufgegriffen, in dem versucht wird, den geriatrischen Versorgungsbereich attraktiv zu machen. Neben fachlichen Inhalten steht das Üben von interprofessioneller Zusammenarbeit im Vordergrund. Dabei werden auch digitale Medien integriert, indem Studierende im Vorfeld berufsübergreifende Fälle in der Lernplattform CASUS bearbeiten. Es wäre wünschenswert, dass dieses interdisziplinäre Seminar Vorbild für andere Universitäten wird.

Prof. Dr. med. Christian Sommerhoff, "Einführung von eKlausuren mit Tablet-Computern im Klinischen Abschnitt des Medizinstudiums": Durch den Einsatz von tablet-basierten Prüfungen hat Professor Christian Sommerhoff die Prüfungs- und somit auch die Lehrlandschaft der Medizinischen Fakultät modernisiert. Durch die Nutzung von Computern in den Prüfungen des klinischen Studienabschnitts können audiovisuelle Medien aller Art in den Prüfungen – auch für eine große Anzahl an Studierenden – genutzt werden. In die Tests, die ansonsten überwiegend Multiple-Choice-Formate aufweisen, können so auch reale Patientenfälle integriert werden. So werden die Prüfungen nicht nur authentischer, sondern auch praxisrelevanter, als dies bisher der Fall war. Die veränderte Prüfungskultur hat positive Auswirkungen auf die Motivation und das Lernverhalten der Studierenden, die von einem schnellen und unkomplizierten Feedback zu ihren Leistungen profitieren.

Prof. Dr. Dr. Markus Kipp, "Blended 3D-Learning in der Medizin und den Lebenswissenschaften": Die topographische Anatomie des Gehirns zu verstehen stellt eine besondere Herausforderung für das räumliche Vorstellungsvermögen dar. Das hier ausgezeichnete Lehrprojekt bietet Studierenden eine effiziente und äußerst anschauliche Möglichkeit, unter eindrucksvoller Einbeziehung von neuen Medien dieses Verständnis zu erwerben. Mithilfe innovativer 3D-Beamer-Technologie können Präparate sowie präparatorische Schritte in Live-Demonstrationen für eine Vielzahl Studierender veranschaulicht werden. Der zusätzliche Einsatz von moderner bildgebender Technologie (MRT) bis hin zu plastischen Modellen ergänzt bestehende Materialien unter anderem durch virtuelle Datensätze und schult zudem den Umgang mit klinischer Bildgebung. Verwendbar in allen weiteren medizinischen Disziplinen besitzt dieses Projekt darüber hinaus auch in den Bereichen der Lebenswissenschaften eine hohe Relevanz. Die vielseitige Technologie kann somit in zahlreichen weiteren Veranstaltungen eingesetzt werden.

Das CCD-Projektteam an der Medizinischen Fakultät, "Clinical Case Discussion": Das studentisch initiierte Projekt vereinigt eine ganze Reihe innovativer Aspekte. Es wurde eine Veranstaltung mit Modellcharakter etabliert, außerdem wurden neue Medien systematisch integriert. Die Studierenden haben dabei ein Höchstmaß an Engagement unter Beweis gestellt; sie arbeiten als Gruppe an der strukturierten Lösung eines komplexen Patienten-Falles aus dem New England Journal of Medicine (NEJM). Sie müssen dafür vorhandenes medizinisches Wissen auf diese echten Patientenfälle anwenden und üben dabei auch gleichzeitig die englische Fachsprache. Ebenso ist die Verwendung aktueller Publikationen und neuester Guidelines (z.B. durch die Harvard-Datenbank www.utdol.com) in den CCD-Prozess eingebettet. Gemeinsam mit erfahrenen Studierenden als Moderatoren und mit der Unterstützung einer klinisch tätigen Ärztin oder eines Arztes als Expertin oder Experte wird durch strukturiertes Vorgehen erlernt, Schritt für Schritt die vorhandene klinische Situation zu evaluieren und entsprechende Entscheidungen in der Diagnosefindung zu treffen. Schließlich ist auch eine spezifische Patientenperspektive berücksichtigt worden.

Das „MeCuM-SiGma-Team“ der Medizinischen Fakultät erhielt den LMU Lehrinnovationspreis für sein Lehrangebot „Simulation Gesundheitsmanagement“. „Simulation Gesundheitsmanagement“ ist ein Lehrangebot, das Medizinstudenten einen Blick über den Tellerrand ermöglicht. Sie sollen neben medizinischer Expertise auch einen verantwortungsbewussten Umgang mit den Ressourcen im Gesundheitssystem und wirtschaftswissenschaftliche Aspekte erlernen. Herausragend bewertet wurden das moderne didaktischen Konzept, die Verwendung einer Vielzahl neuer Medien sowie die starke Praxisorientierung. Zudem kann die Veranstaltung überfakultär und interdisziplinär gestalten werden.

MeCuM Lehrauszeichnungen

Die MeCuM Lehrauszeichnungen (ehemals "Lehrpreise") für den klinischen Studienabschnitt werden einmal im Jahr zu Beginn des Sommersemesters verliehen.

Die Vergabe der Lehrauszeichnungen basiert auf der Summe der studentischen Antworten auf die Frage nach den besten Lehrenden im Curriculum im Rahmen der semesterbegleitenden Online-Evaluation der AG Evaluation und Lehrqualifikation am Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin (DAM) unter der Direktion von Professor Dr. med. Martin Fischer, MME (Bern).

Es werden je ein 1. Platz für Dozentinnen und Dozenten mit herausragender Lehrtätigkeit in den Lehrformen "Vorlesung", "Seminar/Übung", "Tutorial" und "Unterricht am Krankenbett" verliehen. Die fünfte Lehrauszeichnung wird als sogenannte "Übergreifende Lehrauszeichnung" für den Dozenten/die Dozentin mit den insgesamt meisten Stimmen in mehreren Lehrformen verliehen. Die Vorschläge der Studierenden werden modulübergreifend ausgezählt. Eine Dozentin/Ein Dozent kann nur einmal innerhalb von 3 Jahren auf den 1. Platz gewählt werden.

Mit den Lehrauszeichnungen ist keine finanzielle Ausstattung verbunden.

Lehrauszeichnung "Vorlesung":

Prof. Dr. Hendrik Schulze-Koops

Medizinische Klinik und Poliklinik IV

Organblocksprecher Rheumawoche

Lehrgebiet: Rheuma-Woche, Modul 23

Lehrauszeichnung "Seminar":

Thomas Melzer

Medizinische Klinik und Poliklinik V

Lehrgebiet: RESPI-Block, Modul 23

Lehrauszeichnung "Tutorial":

Prof. Dr. Alexander Buchner

Urologische Klinik und Poliklinik

Lehrgebiet: NUGS-Block, Modul 23

Lehrauszeichnung "Unterricht am Krankenbett":

Prof. Dr. Marcus Hentrich

Rotkreuzklinikum

Lehrgebiet: BLUT-Block, Modul 23

Lehrauszeichnung "Übergreifend":

Dr. Heiko Trentzsch

Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement

Lehrgebiet: Trauma-Woche, Modul 23

Vorlesung

  • Dr. med. Christian Kowalski
    Klinik für Anaesthesiologie
    Sprecher Modul 23 und Organblock AINS
    Lehrgebiet: ANS-Block, Modul 23

Seminar

  • PD Dr. med. Rüdiger Müller
    Extern, Rheumazentrum Ostschweiz, St. Gallen, CH
    Lehrgebiet: Rheumawoche, Modul 23

Tutorial

  • Dr. med. Lukas Stolz
    Medizinische Klinik und Poliklinik I
    Lehrgebiet: Kardio-Block, Modul 23

Unterricht am Krankenbett

  • Prof. Dr. Stefan Kääb
    Medizinische Klinik und Poliklinik I

Übergreifend

  • PD Johann Schredelseker, PhD
    Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie, LMU München
    Sprecher Modul 6
    Lehrgebiet: Pharmakologie, Modul 1

Vorlesung

  • Prof. Dr. Michael Fischereder
    Transplantationszentrum München
    Modul 23 – Organblock NUGS

Seminar

  • Prof. Dr. Christian Sommerhoff
    Institut für Laboratoriumsmedizin
    Modul 1

Tutorial

  • Fabian Sagerer
    Klinik für Anästhesiologie
    Modul 23 – Organblock AINS

Bedside Teaching / Praktischer Unterricht

  • Dr. Katarina Grujic (Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement, Modul 23, Organblock AINS)
  • Prof. Dr. Tobias Herold (Medizinische Klinik und Poliklinik III, Modul 23, Organblock BLUT)
  • Dr. Adrian Cavalcanti Kußmaul (Muskuloskelettales Universitätszentrum München, Modul 23, Organblock MUSK)
  • PD Dr. Elisabeth Kaufmann (Neurologische Klinik und Poliklinik, Modul 4)

„Übergreifend“

  • Dr. Thorsten Kohlmann
    Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement
    Modul 23 – TRAUMA Woche

Vorlesung

Prof. Dr. Raphaela Waidelich
Urologische Klinik und Poliklinik
Modul 23 – Organblock NUGS

Seminar

Dr. Judith Spiro, MHBA
Klinik und Poliklinik für Radiologie
Modul 23

Tutorial

Simone Reichert
Klinik für Anästhesiologie
Modul 23 – Organblock AINS

„Übergreifend“

Prof. Dr. Alexander Dietrich
Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Modul 1 – Pharmakologie

Vorlesung

Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops
Medizinische Klinik und Poliklinik IV

Seminar

Prof. Dr. med. Mayo Weiss
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Tutorial

Dr. Alice-Christin Acevedo
Klinik für Anästhesiologie

Unterricht am Krankenbett

Prof. Dr. Hans Roland Dürr
Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation

Verschiedene Unterrichtsformen

Prof. Dr. med. Sören Schubert
Max-von-Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie

Sonderpreis

Frau Margit Obst
für die Organisation der Lehre in der Laboratoriumsmedizin

Vorlesung

Dr. med. Johann Schredelseker
Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie (Modul 1)

Seminar

Dr. med. Christian Kowalski
Klinik für Anästhesiologie (Modul 23)

Bedside Teaching

Prof. Dr. med. Marcus Hentrich
III. Medizinische Abteilung, Rotkreuzklinikum München (Modul 23)

Tutorial

Friedrich Märtz
Klinik für Anästhesiologie (Modul 23)

Übergreifend

Dr. med. Mathias Brügel
Institut für Laboratoriumsmedizin (Modul 1)

Vorlesung

Dr. Thorsten Kohlmann
Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (Modul 23)

Seminar

Dr. Max Weiss
Pathologisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München (Modul 1)

Bedside Teaching

Prof. Dr. Michael Fischereder
Medizinische Klinik und Poliklinik IV (Modul 23)

Tutorial

Christian Tesche
Städtisches Klinikum München-Bogenhausen (Modul 23)

Übergreifend

Prof. Dr. Ortrud Steinlein
Institut für Humangenetik (Modul 1)

Vorlesung

Frau Prof. Dr. Raphaela Waidelich
Urologische Klinik und Poliklinik, Modul 23

Seminar

Herr PD Dr. Jan Remi
Neurologische Klinik und Poliklinik/Friedrich-Baur-Institut, Modul 4

Unterricht am Krankenbett

Herr Dr. Dietmar Wassilowsky
Klinik für Anaesthesiologie, Modul 23

Tutorial

Herr PD Dr. Heiko Methe
Krankenhaus Friedberg, Modul 23

Übergreifend

Herr Dr. Michael Zoller
Klinik für Anaesthesiologie, Modul 23

Vorlesung

Herr Prof. Dr. Sören Schubert
Max von Pettenkofer-Institut, Lehrstuhl Bakteriologie, Modul 1

Seminar

Herr Boris Buck
Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Modul 23

Tutorial

Herr Philipp Moog
Rheumaeinheit, Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Modul 23

Unterricht am Krankenbett

Herr Prof. Dr. Ralf Schmidmaier
Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Modul 23

Übergreifend

Herr PD Dr. Thomas Nickel
Krankenhaus Neuwittelsbach, Modul 23

Vorlesung

Frau PD Dr. Ute Elisabeth Wilbert-Lampen, Modul 23
Medizinische Klinik und Poliklinik I

Seminar

Herr Prof. Dr. Christian Sommerhoff, Modul 1
Institut für Laboratoriumsmedizin

Tutorial

Herr Dr. Philipp Baumann, Modul 23
Medizinische Klinik und Poliklinik IV

Herr Prof. Dr. Michael Fischereder, Modul 23
Transplantationszentrum des Klinikums der Universität München

Frau Dr. Jutta Nagel, Modul 23
Medizinische Klinik und Poliklinik II

Unterricht am Krankenbett

Herr PD Dr. Andreas Bauer, Modul 23
Klinik für Anästhesiologie

Übergreifend

Herr Dr. Christian Kowalkski, Modul 23
Klinik für Anästhesiologie

Vorlesung

Frau Prof. Dr. Ortrud Steinlein
Institut für Humangenetik

Seminar

Herr PD Dr. Mayo Weiss
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Tutorial

Herr Dr. Christian Adam
Medizinische Klinik und Poliklinik IV,

Herr Dr. Tobias Benthaus
Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin

Unterricht am Krankenbett

Herr PD Dr. Marcus Hentrich
Tumorzentrum München Süd, Städt. Klinikum München GmbH Klinikum Harlaching

Übergreifend

Herr Dr. Thorsten Kohlmann
Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM)

Vorlesung

Prof. Dr. Alexander Dietrich
WSI

Seminar

Dr. Cornelia Gippner-Steppert
Chirurgie GH

Tutorial

Prof. Dr. Ania Muntau
Kinderklinik und Kinderpoliklinik

Unterricht am Krankenbett

Dr. Björn Krämer
Med IV

Übergreifend

Dr. Raphaela Waidelich
Urologie

Sonderpreis

Thomas Huppertz und Jörg Fiebach
Feuerwache 6 und FW Pasing

Vorlesung

Prof. Wolf Mutschler
Chirurgie INN

Seminar

Dr. Christian Kowalski
Anästhesie GH

Tutorials

Dr. Andreas Zimmermann
Chirurgie INN

Unterricht am Krankenbett

Dr. Franz von Ziegler
Med I

PD Dr. Philip Lang
Anästhesiologie

Übergreifend

PD Dr. Ingo Kaczmarek
Herzchirurgie

Vorlesung

Prof. Christian Lackner
INM

Seminar

PD Mayo Weiss
Radiologie

Tutorials

Dr. Urs Lichtenauer
MKI

Unterricht am Krankenbett

PD Andres Beiras-Fernandez

Prof. Christoph Salat

Übergreifend

PD Harald Mückter
Pharmakologie

Vorlesung

Prof. Dr. Raphaela Waidelich
Urologische Klinik und Poliklinik
Modul 23 – Organblock NUGS

Seminar

Dr. Judith Spiro, MHBA
Klinik und Poliklinik für Radiologie
Modul 23

Tutorial

Simone Reichert
Klinik für Anästhesiologie
Modul 23 – Organblock AINS

„Übergreifend“

Prof. Dr. Alexander Dietrich
Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Modul 1 – Pharmakologie