Newsübersicht
Alle Meldungen auf einen Blick.
-
KI in der Forschung: „Entscheidender Faktor geworden“Künstliche Intelligenz hilft der Medizin: Wie KI das Forschen verändert.
-
Hirnscan als BMI-Orakel für psychisch kranke MenschenLMU-Forschende haben ein KI-Tool entwickelt, mit dem sich Gewichtszunahme bei Menschen mit psychischen Erkrankungen anhand von MRT-Aufnahmen vorhersagen lässt.
-
Multiple Sklerose: Nachweis veränderter grauer Substanz mittels PETRund 250.000 Menschen in Deutschland leiden an Multipler Sklerose (MS). Forschende der LMU haben nun erstmals gezeigt, dass sich mit PET-Aufnahmen der Synapsenverlust im Gehirn sichtbar machen lässt – ein möglicher Schritt zu gezielterer MS-Therapie.
-
COVID-19: Vitamin-D-Spiegel während der Pandemie gesunkenRoutinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19-Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern.
-
Innovative Methode zeigt die Dynamik epigenetischer KontrolleMithilfe der neuen sogenannten Single-cell Epi2-seq-Technik ist es erstmals möglich, zwei epigenetische Marker in einzelnen Zellen parallel zu messen.
-
LMU rückt im THE-Ranking weltweit auf Platz 34 vorIm renommierten Hochschulranking von Times Higher Education gehört die LMU erneut zur internationalen Spitze und verbessert sich um vier Plätze.
-
Prof. Dr. Jan-Frederik Güth ist neuer Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am LMU KlinikumAm 1. Oktober übernahm Prof. Dr. Güth die Leitung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am LMU Klinikum. Er folgt Prof. Daniel Edelhoff nach, der die Poliklinik zuletzt kommissarisch leitete und nun in den Ruhestand ging.
-
Oktoberfest 2025 – das LMU Klinikum zieht BilanzDas Oktoberfest endete am 5. Oktober mit rund 6,5 Mio. Besuchern. Die Teams der NA des LMU Klinikums Innenstadt und des Wiesn-CTs waren rund um die Uhr im Einsatz: 1.299 Patientinnen und Patienten behandelt, ca. 240 CT-Untersuchungen durchgeführt.
-
Künstliche Intelligenz am LMU KlinikumProf. Bjoern Eskofier ist ab 1. Oktober Leiter des neuen Instituts für Künstliche Intelligenz in der Medizin, das die KI-Aktivitäten am LMU Klinikum bündeln wird
-
Das Neue Hauner wächst – Richtfest markiert BaufortschrittAm Campus Großhadern entsteht bis 2030 das Neue Hauner – eine moderne Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin. Mit dem heutigen Richtfest wurde ein wichtiger Meilenstein gefeiert. Die Festrede hielt Staatsminister Christian Bernreiter.
-
Ein epigenetisches Muster der DepressionEine internationale Studie mit Beteiligung der LMU hat erstmals epigenetische Marker identifiziert, die typisch für Depressionen sind – und zeigt: Das Immunsystem könnte eine Schlüsselrolle bei der Entstehung der Erkrankung spielen.
-
Krebs-Informationstag München am 20. September 2025Wissen, Austausch und neue Perspektiven für Betroffene und Angehörige
-
Europas größte Dermatologie bleibt bis 2030 in der Thalkirchner StraßeLMU Klinikum und München Klinik verlängern die Kooperation
-
Neuer Mechanismus für kognitive Störungen bei Schizophrenie entdecktForschende zeigen: Das genetische Risiko für Schizophrenie betrifft auch Oligodendrozyten – Zellen, die Nerven umhüllen. Das könnte erstmals erklären, warum die Erkrankung mit kognitiven Störungen verbunden ist.
-
LMU Clinician Scientist of the Year 2025: Dr. med. Kami Alexander PekayvazBeim Jahresempfang der Medizinischen Fakultät wurde Dr. Kami Alexander Pekayvaz (Kardiologie) als LMU Clinician Scientist of the Year 2025 ausgezeichnet. Seine Forschung beleuchtet immunologische Mechanismen bei koronaren Syndromen.
-
LMU Medical Scientist of the Year 2025: Hannah SchillokBeim Jahresempfang der Medizinischen Fakultät wurde Hannah Schillok vom Institut für Allgemeinmedizin als LMU Medical Scientist of the Year 2025 geehrt. Ihre Forschung untersucht wirksame Komponenten kollaborativer Depressionsbehandlung.
-
Humangenetik: Genvariante schützt vor Herz-Kreislauf-ErkrankungenBei Menschen mit einer gesenkten Interleukin-6-Aktivität ist das Risiko für kardiovaskuläre Krankheiten verringert, wie eine neue LMU-Studie zeigt.
-
Gravelbike-Tour: 444 Kilometer für Lungenhochdruck-AufklärungSport trifft Aufklärung: Das Team Phenomenal Hope startete am LMU Klinikum zu einer viertägigen Gravelbike-Tour nach Salzburg über 444 Kilometer. Ziel der Aktion ist es, das Bewusstsein für die seltene Krankheit Lungenhochdruck zu stärken.
-
LMU erneut die beste deutsche UniversitätIm aktuellen Academic Ranking of World Universities zählt die LMU zu den Top 50 forschungsstarken Universitäten weltweit.
-
Interdisziplinäre, patientenzentrierte Versorgung in der onkologischen Tagesklinik am LMU Klinikum GroßhadernOnkologische Tagesklinik Großhadern nahm im 1. Halbjahr 2025 in neuer Struktur den Betrieb wieder auf – für Krebspatient\:innen jetzt bessere, koordinierte Versorgung verschiedener Fachbereiche an einem zentralen Ort.
-
DFG-Förderung: Zuverlässigere Evaluationen statistischer MethodenDie Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die LMU-Wissenschaftlerin Anne-Laure Boulesteix: Wie lässt sich, so fragt die Biostatistikerin, die Erforschung statistischer Methoden, und dadurch auch deren Einsatz, verbessern?
-
Global Health: Umgang mit ArbeitsmigrationDie VolkswagenStiftung fördert das Projekt der LMU-Forscherin Julia Lohmann zu medizinischem Fachkräftemangel und Migration am Beispiel Indonesien.
-
Erste Professur für Geburtshilfe und Perinatalmedizin an der LMUSeit 1. April 2025 leitet Prof. Dr. med. Sven Kehl als Inhaber der neuen W2-Professur für Klinische Geburtshilfe und Perinatalmedizin an der LMU München die Geburtshilfe und Perinatalmedizin am LMU Klinikum, Campus Großhadern und Innenstadt.
-
Neue Ausgabe Klinikum aktuell 03/2025Pflegefachkräfte tragen heute mehr Verantwortung denn je und müssen fachlich exzellent, flexibel, technikaffin und lernbereit sein. Daher ist Aus-, Fort- und Weiterbildung zentral. Das LMU Klinikum stellt dazu in mehreren Beiträgen seine Angebote vor.
-
Dr. med. Ughur Aghamaliyev erhält Johann Nepomuk von Nussbaum-PreisEin Facharzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie wurde für wegweisende Forschung zur Integration generativer KI in die patientenzentrierte, perioperative Kommunikation in der Viszeralchirurgie ausgezeichnet.
-
Professor Dr. Carsten Marr übernimmt W3-Professur für Künstliche Intelligenz in der Hämatologie und Zelltherapie am LMU KlinikumZum 1. Juli 2025 hat Prof. Dr. Carsten Marr die neue W3-Professur für KI in Zelltherapie und Hämatologie an der Medizinischen Klinik III des LMU Klinikums übernommen. Sie ist Teil einer gemeinsamen Berufung mit Helmholtz Munich, wo er bereits tätig ist.
-
Festlicher Empfang der Medizinischen Fakultät der LMUProf. Dr. Thomas Gudermann, Dekan der Medizinischen Fakultät, begrüßte rund 140 Gäste mit einem Vortrag zu Erfolgen des Jahres, betonte den Markenprozess und warnte vor der Gleichsetzung individueller Wahrheiten mit wissenschaftlichen Erkenntnissen.
-
CAR-T-Zelltherapie in der NeuroimmunologieWeltweit erste Patientin mit Myasthenia gravis in Phase I Studie am LMU Klinikum eingeschlossen
-
CAR-T-Zelltherapie: Nebenwirkungen im FokusDie CAR-T-Zelltherapie wird zunehmend auch bei soliden Tumoren und Autoimmunerkrankungen erprobt. Mit steigenden Fallzahlen rückt das Nebenwirkungsmanagement in den Fokus. Dr. Kai Rejeski (LMU) schlägt in Nature Medicine die IAGO-Strategie als Lösung vor.
-
MUG-Preise für LMU-Nachwuchsforscherinnen und -forscherIn diesem Jahr bekommen sechs Promovenden und zwei Habilitanden Förderpreise der Münchener Universitätsgesellschaft verliehen. Darunter zwei aus der medizinischen Fakultät.
-
KI-Analyse: So wählt ein Alzheimer-assoziiertes Enzym seine Zielproteine ausForschende zeigen mit Künstlicher Intelligenz, wie die γ-Sekretase Substrate erkennt: ein wichtiger Fortschritt für die Grundlagen- und translationale Forschung.
-
Sichere Alternativen zu toxischem Tuberkulose-MedikamentForschungsergebnisse des Tropeninstituts am LMU Klinikum und Konsortiumspartnern zeigen: Zwei neuartige Antibiotika könnten besser verträglich sein
-
Exzellenzcluster SyNergy: Hirnerkrankungen bekämpfenBei SyNergy forschen LMU und TUM gemeinsam an neurologischen Erkrankungen. Am 22. Mai 2025 bewilligte die DFG die Förderung des Exzellenzclusters für sieben weitere Jahre ab 2026 – ein starkes Signal für die Zukunft visionärer Hirnforschung.
-
LMU-Start-up Epicure erhält m⁴ AwardFür seine innovative Forschung zur Krebsbehandlung hat das LMU-Start-up-Projekt Epicure den m⁴ Award des Freistaats Bayern erhalten.
-
M1 Allianz soll München zum führenden Medizinstandort Deutschlands machenDie M1 Munich Medicine Alliance markiert einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung der Spitzenmedizin in München. LMU und LMU Klinikum sind Mitglieder des strategischen Zusammenschlusses.
-
Geballte Expertise für medizinischen ForschungstransferDas LMU-Forschungszentrum ICON für metabolische und kardiovaskuläre Erkrankungen hat eröffnet. Steffen Massberg und Eckhard Wolf stellen es vor.
-
LMU-Forschungszentrum ICON eröffnetICON bündelt interdisziplinäre Forschung zu Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems – von der Forschung bis hin zur medizinischen Anwendung.
-
Primäroperation: Vorteil beim EierstockkrebsIn der internationalen TRUST-Studie verglich ein Team um Prof. Dr. Sven Mahner Primär- und Intervalloperation bei fortgeschrittenem Eierstockkrebs. Die bisherige Datenlage war unklar – nun liegen Ergebnisse aus Zentren in Europa, UK und USA vor.
-
Université de Montréal besucht die LMU: Gesundheitsinnovation, Technologie und ForschungEine Woche des wissenschaftlichen Austauschs: Die UdeM beim AI & Data Science Symposium und MMS ScienceCon
-
ERC Advanced Grant für LMU-Forschendenmikro-RNAs: Der Europäische Forschungsrat (ERC) vergibt einen prestigeträchtige Advanced Grants an einen LMU-Wissenschaftler.
-
Connecting for ChangeNetzwerk-Event von FAME bringt Frauen in der medizinischen Forschung zusammen
-
Eine neue Niere ist wie ein neues LebenAm LMU Klinikum werden jährlich 90 Nieren transplantiert – davon bis zu 30 von Lebendnierenspendern
-
Hitzeaktionstag 2025: Tipps und Tricks für heiße Tage„Hitzeschutz für alle“ – unter diesem Motto steht der Hitzeaktionstag am 4. Juni. Er macht auf Hitze als größtes klimabedingtes Gesundheitsrisiko aufmerksam. Das Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin gibt Tipps für gesunde Sommertage.
-
Kranke Kuscheltiere kurierenMit dem Teddybärkrankenhaus wollen Medizinstudierende Kindern die Angst vor dem Arztbesuch nehmen
-
DFG-Förderungen für LMU-ForschendeNeonatologe Vincent Gaertner erhält eine Förderung aus dem Emmy Noether- Programm.
-
Traumata: Schweres ErbeNoch Generationen später kann sich das Leid traumatisierter Menschen bemerkbar machen – doch es gibt Wege, den Teufelskreis zu durchbrechen. Aus dem Forschungsmagazin EINSICHTEN
-
Einweg-E-Zigaretten bringen junge Erwachsene schneller in die Nikotinabhängigkeit als bisher angenommenEine neue Studie des LMU Klinikums München und des BfR zeigt: Einweg-E-Zigaretten setzen Nikotin fast so schnell frei wie normale Zigaretten – mit hohem Suchtpotenzial. Die Ergebnisse wurden vor dem Weltnichtrauchertag am 31. Mai veröffentlicht.
-
Erster Labortest für die Frühdiagnose von Bauchspeicheldrüsenkrebs bei Risikopatienten etabliertKrebs der Bauchspeicheldrüse ist die dritthäufigste Krebstodesursache weltweit – auch, weil er meist erst sehr spät erkannt wird. Denn eine Methode zur Früherkennung ist nicht etabliert und der einzige Biomarker, ist im Frühstadium wenig aussagekräftig.
-
Prof. Ralf Schmidmaier erhält den Ars legendi-FakultätenpreisProf. Dr. Ralf Schmidmaier, Stellvertretender Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV am LMU Klinikum, wurde mit dem Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Lehre in der Hochschulmedizin ausgezeichnet.
-
Gelbfieber-Impfung: Wie starke Immunantworten ausgelöst werdenForschende zeigen, wie bestimmte Immunzellen durch die Impfung aktiviert werden – ein wichtiger Ansatzpunkt für die Entwicklung neuer Impfstoffe.
-
Wissenschaftsrat empfiehlt Förderung des Centrums für Inflammation und MetabolismusAm Campus Innenstadt des LMU Klinikums soll ein neues Centrum für Inflammation und Metabolismus (CIM) mit einer Nutzfläche von 2.558 m2 entstehen
-
Ultrakurzzeit-Therapie für posttraumatisches Belastungssyndrom nach IntensivstationNach einem Intensivaufenthalt entwickeln manche Patienten eine PTBS. Eine von Prof. Jochen Gensichen adaptierte Gesprächstherapie – die Narrative Expositionstherapie – zeigt in Hausarztpraxen deutliche Erfolge, wie eine Studie im BMJ belegt.
-
Multiple Sklerose: Auslöser in der DarmfloraZwillingsstudie spürt im Dünndarm Bakterien auf, die eine Rolle bei der Entstehung von MS spielen.
-
Neue Ausgabe Klinikum aktuell 02/2025Im Titelthema stellen wir Krystal Rivers vor – eine der besten Volleyballerinnen der Welt. Seit 2018 spielt sie für Allianz MTV Stuttgart. Bereits als Kind musste sie über 20 Mal operiert werden – u. a. von Kinderchirurg Prof. Oliver Muensterer.
-
450 Kilometer über der Erde: Medizin im WeltraumWas passiert mit dem Körper in Schwerelosigkeit? Welche Folgen hat das für die Medizin auf der Erde? Diese Fragen standen im Zentrum eines internationalen Workshops am LMU Klinikum, der neue Erkenntnisse zur Raumfahrtmedizin diskutierte.
-
Neonatologie-Projekt erhält drei Millionen Euro DFG-FörderungDen ersten Atemzug von Neugeborenen entschlüsseln und Atemunterstützung von Frühgeborenen optimieren, das ist das Ziel der Emmy Noether Nachwuchsgruppe von Dr. Vincent Gaertner in der Neonatologie des LMU Klinikums.
-
Wie B- und T-Zellen bei MS das Krankheitsgeschehen befeuernForschende der LMU haben immunologische Mechanismen in sogenannten ektopischen lymphoiden Strukturen bei Multipler Sklerose entschlüsselt.
-
Vom Feind zum Helfer: Immunzellen können Blutgerinnsel auflösenEin Forschungsteam des LMU Klinikums München und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) hat eine bisher unbekannte Rolle bestimmter Immunzellen bei der Auflösung von Blutgerinnseln (Thromben) entdeckt.
-
AOK Bayern und LMU Klinikum schließen QualitätsvertragGerade ältere Patientinnen und Patienten erleiden häufig nach einer Operation ein Delir – also eine akute Verwirrtheit, die zu Stürzen, kognitivem Abbau oder vermehrter Pflegebedürftigkeit führen kann.
-
Antisense-RNA zur Behandlung schwerster Epilepsie bei frühgeborenem KindEin Neugeborenes mit seltener SCN2A-Epilepsie leidet an schweren Anfällen. Alle Therapien scheitern – bis ein LMU-Team mit Partnern einen neuen Ansatz wagt. Die Anfälle verringern sich deutlich. Die erfolgreiche Behandlung erschien in Nature Medicine.
-
LMU-Forschende in die BAdW aufgenommenDie neuen Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) forschen in den Natur-, Geistes- und Lebenswissenschaften.
-
Eindämmung von Wurminfektionen als wirksamer Ansatz zur Prävention von HIV/AIDSErgebnisse der DFG-RHINO Studie in The Lancet HIV veröffentlicht
-
Delegation der National University of Singapore (NUS) zu Gast an der LMU
Am 07. und 08.04.2025 durfte die LMU gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät eine hochrangige Delegation der National University of Singapore (NUS) in München begrüßen.
-
CD86: Ziel neuer Therapien gegen das Hodgkin-LymphomBlockade der T-Zellen wird aufgehoben, Tumorzellen werden getötet
-
Post-Tuberkulose-Lungenerkrankung: Neue Ansätze in Prävention und BehandlungEine umfassende Übersichtsarbeit beleuchtet die langfristigen Folgen von Tuberkulose und den Bedarf an verbesserten Strategien im Umgang mit der Krankheit.
-
Telemedizinische Versorgung von Parkinson-ErkranktenGemeinsam mehr bewegen: PARKLINK mit seinem Koordinationszentrum am LMU Klinikum Großhadern vereint Spezialisten, um eine bestmögliche Versorgung von Parkinson-Patienten auch in ländlichen Regionen in Bayern zu gewährleisten.
-
Gemeinsam stark für schwache HerzenEnde März übergab Prof. Dr. Markus M. Lerch ein neues Lasersystem an die Herzchirurgie des LMU Klinikums. Dank Spenden, u.a. 20.000 € von Prof. Dr. h.c. Erich Lejeune, konnten 250.000 € gesammelt und die modernste Lasertechnologie angeschafft werden.
-
MMS ScienceCon 2025 07.06.2025Die Munich Medical Student Science Conference (MMS ScienceCon) ist eine internationale studentische Konferenz.
-
GAME Jährliches Treffen vom 02.06. - 03.06.2025
Das 9. jährliche Treffen der Global Alliance of Medical Excellence (GAME) wird diesmal von der Universität Nottingham organisiert.
-
Erste deutsche Astronautin im OrbitForschende des LMU Klinikums untersuchen bei der Fram2-Mission, wie sich Stressresilienz im All entwickelt und welche Biomarker dabei eine Rolle spielen. Die Mission startete am 31. März und vereint 27 europäische Institutionen zur Raumfahrtforschung.
-
Für mehr Gesundheit im SportDas Zentrum für Sportmedizin und dem MTV München, einem der größten Breitensportvereine in der bayerischen Landeshauptstadt, haben eine zukunftsweisende Kooperation vereinbart, um Herzgesundheit und sportliche Leistungsfähigkeit zu fördern.
-
Die effektivsten Komponenten von Disease-Management-Programmen gegen DepressionSogenannte Disease-Management-Programme helfen auch bei Depression. Ein Team des DFG-Graduiertenkollegs „POKAL“ um Prof. Dr. Jochen Gensichen hat nun herausgefunden, dass vor allem zwei Komponenten der komplexen Programme wichtig sind.
-
Neue Nachwuchsgruppe erforscht, wie das Immunsystem auf Stress reagiert und damit der Herzgesundheit schaden könnteAm Klinikum startet Dr. Kami Alexander Pekayvaz eine Nachwuchsgruppe. Er untersucht die Verbindung zwischen Stress, Immunsystem und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das DZHK finanziert das Projekt die nächsten sechs Jahre mit 1,65 Millionen Euro.
-
-
-
Endometriose: Eine Krankheit, die Millionen trifftTrotz ihrer hohen Verbreitung bleibt eine Erkrankung an Endometriose oft lange unerkannt. Ein Interview mit einer Medizinerin und einer Studentin der LMU, die beide daran arbeiten, das zu ändern.
-
Grundstein für das Neue Hauner ist gelegtAm Campus Großhadern des LMU Klinikums entsteht derzeit eine hochmoderne Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
-
ZIMM-LMU: Fachübergreifende Bündelung der intensivmedizinischen ExpertiseAm LMU Klinikum München hat das Zentrum für IntensivMedizin München (ZIMM-LMU) unter Leitung von Prof. Dr. Bernhard Zwißler die operative Arbeit aufgenommen – als eines der ersten seiner Art in Deutschland.
-
Global Health Day: „Gesundheitsprobleme kennen keine nationalen Grenzen"Warum die Gesundheitsversorgung heute global gedacht werden muss: Interview mit LMU-Professorin Katja Radon.
-
Weltfrauentag 2025: Einsatz für mehr Sichtbarkeit und ChancengleichheitDas Motto des Weltfrauentags 2025 ist: „Rechte. Gleichheit. Ermächtigung.“ Und was ist ermächtigender, als sich zusammen zu tun und gemeinsam für mehr Sichtbarkeit und mehr Gleichheit einzusetzen?
-
Nicht alle Herzmuskelentzündungen sind gleichHerzmuskelentzündungen unterscheiden sich je nach Auslöser – seien es COVID-19, die mRNA-Impfung gegen COVID-19 oder andere Ursachen.
-
LMU Klinikum unter den weltweit 25 besten KlinikenIn der Bewertung der „World's Best Hospitals 2025“ von Newsweek belegt das LMU Klinikum München von weltweit über 2.400 Krankenhäusern Platz 23.
-
Ein neues Herz für Samuel - Abschied vom LMU Klinikum685 Tage. So lange hat Samuel auf ein neues Herz gewartet. Mitte Januar kam der erlösende Anruf.
-
Atherosklerose: Wie Immunzellen in Plaques wandernIn atherosklerotischen Plaques reichern sich CD8+-T-Zellen an. LMU-Forschende identifizieren einen entscheidenden Signalweg dabei – mit therapeutischem Potenzial.
-
Immunzellen mit Doppelrolle: Wechsel zwischen Schutz und AngriffLMU-Forschende zeigen, dass ein bestimmter Typ von Immunzellen flexibler agiert als gedacht – mit Potenzial für neue therapeutische Ansätze.
-
Astrozyten der weißen Substanz mit regenerativem Potenzial identifiziertEin europäisches Forschungsteam hat verschiedene Subtypen von Astrozyten in der weißen Substanz (WM) detailliert untersucht – darunter eine besondere Zellart mit der Fähigkeit zur Vermehrung, die möglicherweise zur Regeneration des Gehirns beitragen kann.
-
Fehlgeleitete Nervenzellen bringen Hirn aus dem TaktForschende zeigen, warum fehlgeleitete Nervenzellen im Gehirn überaktiv sind und zu Entwicklungsstörungen führen.
-
Unterschätztes Alarmsignal: RNA-Schäden rücken ins RampenlichtRNA ist relativ kurzlebig, deshalb galten RNA-Schäden lange als nicht so relevant. Der Biochemiker Julian Stingele erläutert im Interview, warum sich diese Sicht geändert hat.
-
Schnelle Versorgung von VerletztenIm LMU Klinikum ist an beiden Standorten – Campus Innenstadt und Campus Großhadern – mit 14 Verletzten des Anschlags auf den Demonstrationszug in München ein Großteil der Opfer versorgt worden.
-
„Ehren StAR“ der DTG für Prof. Dr. Hans Dieter NothdurftIm Namen des Ständigen Ausschusses Reisemedizin (StAR) der deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit (DTG) verlieh Dr. Rothe im Dezember 2024 feierlich die Ehrenurkunde des StAR an Prof. Dr. med. Hans Dieter Nothdurft.
-
Dr. Olena Ivanova in Liste der 200 wegweisenden Innovatorinnen im Bereich Frauengesundheit und FemTech aufgenommenDr. Ivanova wurde in die Liste der "200 Trailblazing Leaders in Women's Health and FemTech” aufgenommen. Diese Anerkennung würdigt ihr Engagement als Innovatorin und Wissenschaftlerin im Bereich Frauengesundheit und Gesundheitstechnologien.
-
Brustkrebsinfotag 2025Das Brustzentrum am LMU Klinikum und Brustkrebs Deutschland e.V. laden am 26. Februar 2025 zu einem Informationsnachmittag im LMU Klinikum Großhadern ein
-
Klinische Studie zu neuer Therapie bei Morbus CrohnWesentlicher Bestandteil einer Morbus Crohn-Therapie kann eine spezielle Trinknahrung sein. Betroffene ernähren sich sechs bis acht Wochen ausschließlich von diesem Produkt und verzichten vollständig auf feste Nahrung.
-
Pioniere, Partnerschaften, ProfisportlerBeim Neujahrsempfang von Rotary4Hauner stand die Zukunft der Medizin im Mittelpunkt
-
Krebs bei jungen Erwachsenen: Herausforderungen, Unterstützungsangebote und PräventionKrebs ist nicht nur eine Erkrankung des Alters: Rund 15.600 der etwa 485.000 Menschen, die jährlich neu an Krebs erkranken, sind bei der Diagnose zwischen 15 und 39 Jahre alt eine Gruppe, die mit besonderen Herausforderungen konfrontiert ist.
-
Forschungstransfer: Rekordfinanzierung für LMU-Spin-offsIm vergangenen Jahr haben LMU-Ausgründungen rund 230 Millionen Euro an Investments eingeworben.
-
Künstliche Intelligenz verbessert personalisierte KrebsbehandlungForschende von LMU, der Universität Duisburg-Essen und der TU Berlin haben ein Tool entwickelt, das komplexe Wechselwirkungen entschlüsseln kann.
-
5 Jahre Sars-CoV-2 PandemieFünf Jahre nach der ersten Diagnose eines Corona-positiven Patienten am 27. Januar 2020 in Deutschland am Tropeninstitut des LMU Klinikums München hat sich die Welt verändert.
-
Prof. Dr. Florian Ringel ist neuer Direktor der Neurochirurgischen Klinik und Poliklinik am LMU KlinikumEr hat am LMU Klinikum seinen Zivildienst absolviert, an der Ludwig-Maximilians-Universität Medizin studiert, in München und Rheinhessen gearbeitet – und kehrt jetzt als Klinikdirektor ans LMU Klinikum zurück.
-
Prof. Dr. Rudolf Alexander Werner ist neuer Direktor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin am LMU KlinikumSeit 1. Januar 2025 ist Prof. Dr. Rudolf Werner Direktor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. Der 37-Jährige war davor seit 2023 Leiter des Schwerpunktes Nuklearmedizin am Zentrum der Radiologie des Universitätsklinikums Frankfurt.
-
Der Studiengang Medizin wurde akkreditiertDer Studiengang Medizin der Ludwig-Maximilians-Universität München ist bis zum 30.09.2030 ohne Auflagen akkreditiert.
-
Tuberkuloseforschung: Neuer effektiver Wirkstoff mit großem PotenzialDie Wirksamkeit des neuen Antibiotikums haben unter anderem Forschende am Tropeninstitut des LMU Klinikums nachgewiesen.
-
Dr. Philipp Keyl erhält Young Scientist Fellowship 2025 des Bayerischen Zentrums für KrebsforschungZum dritten Mal fördert das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den sechs bayerischen Uniklinika.
-
Frist PJ-Empfehlungsschreiben
Vom 22.01 bis 06.02.2025 können Sie Ihre Bewerbungen einreichen.
-
GAME TEI Summit 2024Internationaler studentischer Gipfel des GAME Netzwerks deckt mit "Planetary Health" und "Entrepreneurship" relevante und aktuelle Themen in der Ausbildung von Fachkräften im Gesundheitswesen ab.
-
Werden wir alle einmal an Alzheimer erkranken?Video mit LMU-Forscher Christian Haass über den Stand der Forschung und neue Medikamente
-
Was KI wirklich kannWohin entwickelt sich Künstliche Intelligenz? LMU-Forschende über Einsatz und Grenzen der Technologie.
-
Neurodegenerative Erkrankung: Neue Erkenntnisse zu NPCForschungsergebnisse von LMU Klinikum und DZNE werfen neues Licht auf „Niemann-Pick Typ C“ – eine seltene Form von Kinderdemenz.
-
Bayerischer Verfassungsorden für Ärztinnen des LMU KlinikumsAm 5. Dezember haben Prof. Dr. Monika Führer und PD Dr. med. Stefanie Förderreuther den Bayerischen Verfassungsorden erhalten. Insgesamt wurden 44 Persönlichkeiten von Landtagspräsidentin Ilse Aigner im Senatssaal des Maximilianeums ausgezeichnet.
-
Sonderpreis des Bayerischen Krebspatientenpreises 2024 geht an das Patientenhaus des CCC MünchenDas Patientenhaus des CCC München bietet vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten für Krebspatienten und Angehörige unter einem Dach. Nun haben die vier beteiligten Kooperationspartner den Sonderpreis des Bayerischen Krebspatienten-Preises 2024 erhalten.
-
Brustkrebs: Gefährliche GeneMit 70.000 neuen Fällen pro Jahr ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland – und manchmal schlummert sie in den Genen. Standards bei der Behandlung und der Erforschung hat die LMU-Professorin Nadia Harbeck gesetzt.
-
Long COVID: Ansammlung des Spike-Proteins mit dauerhaften Auswirkungen auf das Gehirn verbundenDas charakteristische Spike-Protein des COVID-19-Erregers lässt sich mitunter auch Jahre nach der Infektion noch im Gehirn finden, zeigt eine neue Studie. Diese Ansammlung erklärt womöglich neurologische Langzeitfolgen von COVID-19.
-
Habemus doctores!Wenn die Hüte fliegen, ist alles geschafft – die Medizinische Fakultät verabschiedet ihre Absolvent:innen feierlich in eine vielversprechende Zukunft.
-
Mit Zaubertricks die Motorik und die Selbständigkeit stärkenIn der ZDF-Sendung „Magic Moves” trainieren die Ehrlich Brothers mit Kindern mit halbseitiger Lähmung Zaubertricks als Teil eines neuartigen Therapiekonzepts. Das LMU Klinikum München begleitet das Projekt medizinisch und wissenschaftlich.
-
Kardiogener Schock: großer Bedarf nach mehr Evidenz in der TherapieDer kardiogene Schock, eine häufige Bild von Herzerkrankungen, ist eine große therapeutische Herausforderung. Dies geht aus einer neuen Übersichtsarbeit - Erstautor Dr. Dr. Lüsebrink - hervor, die im renommierten Journal „The Lancet“ veröffentlicht wurde.
-
Das Geheimnis des StallstaubsFür Kleinkinder wirkt er von Geburt an wie ein schützendes Elixier vor Asthma und anderen Allergien: der Staub aus dem traditionellen Kuhstall. Was genau diese Wirkung vermittelt, interessiert die Forschung brennend.
-
Alzheimer: Neue Strategie der Amyloid-DiagnostikWie Alzheimer-Demenz in Zukunft zuverlässiger nachgewiesen werden kann, hat eine Forschungsgruppe des LMU Klinikums untersucht.
-
25 Jahre Palliativmedizin am LMU KlinikumSeit 25 Jahren wird am LMU Klinikum Palliativmedizin praktiziert, ebenso lange gibt es die Christophorus Akademie, in der sich Menschen aus dem Arbeitsfeld Palliative Care qualifizieren und vorhandene Kompetenzen erweitern können.
-
Schlüsselmechanismus für die Entstehung von Hautkrebs identifiziertLMU-Forschende haben aufgedeckt, wie das Zusammenspiel zwischen einem Schlüsselprotein und einem Ionenkanal die Tumorentwicklung bei Hautkrebs fördert.
-
LMU-Forschende unter den „Highly Cited Researchers“Eine aktuelle Publikationsanalyse zählt 18 LMU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu den erfolgreichsten ihres Fachgebiets. Darunter 10 von der medizinischen Fakultät.
-
„Schon an die Bauchspeicheldrüse gedacht?“11. WELT-PANKREASKREBSTAG AM 21. NOVEMBER 2024
-
25 Jahre Palliativmedizin am LMU KlinikumSeit 25 Jahren wird am LMU Klinikum Palliativmedizin praktiziert, ebenso lange gibt es die Christophorus Akademie, in der sich Menschen aus dem Arbeitsfeld Palliative Care qualifizieren und vorhandene Kompetenzen erweitern können.
-
Neue Ausgabe Klinikum aktuell 04/2024HERBSTAUSGABE PATIENTENMAGAZIN
-
Sicherer Start für FrühchenWELT-FRÜHGEBORENEN-TAG AM 17. NOVEMBER - Das Projekt „Welcome“ unterstützt Familien nach der Klinikentlassung durch Telemedizin
-
LMU Klinikum war erneut Partner der NFLBeim Football Spiel der Carolina Panthers gegen die New York Giants in der Münchner Allianz Arena unterstützten LMU Ärzte die medizinische Versorgung vor Ort.
-
Bessere Studien und mehr PatientensicherheitDas LMU-Institut für Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie ist seit 50 Jahren Teil der medizinischen Forschung
-
120 Jahre Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des LMU KlinikumsEine hochmoderne Klinik mit großer Tradition feiert das Jubiläum mit einem Symposium und einem Tag der offenen Tür
-
Algorithmen können Tumore erkennenAlgorithmen können dabei helfen Tumore zu lokalisieren. Das ist das Ergebnis einer Studie, die 27 verschiedene Algorithmen ausgewertet hat.
-
ERC Synergy Grants für die LMUMit dem hochkompetitiven Grant werden zukunftsweisende Projekte gefördert, die zu Fortschritten an der Grenze des Wissens führe
-
LMU Innovation IncubatorStart-up Teams sichern über 2,5 Millionen Euro öffentliche Fördermittel.
-
Brustkrebs: Die Vielfalt der MetastasenEine umfassende Analyse von Brustkrebsmetastasen vergleicht verschiedene Methoden und ermöglicht neue Einblicke in die Biologie der Tumoren.
-
Der Mensch im Weltraum - Welche Rolle spielt die Medizin bei der Planung von bemannten Raumflügen?Durch die Mikro-Gravitation, also den weitgehenden Verlust der Schwerkraft, ändern sich die physiologischen Vorgänge im Körper. So sammelt sich beispielsweise Flüssigkeit im Kopf an, die Muskulatur schwindet und sogar das Immunsystem verändert sich.
-
120 Jahre Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des LMU KlinikumsEine hochmoderne Klinik mit großer Tradition feiert das Jubiläum mit einem Symposium und einem Tag der offenen Tür
-
KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere DiagnostikForschende von LMU, TU Berlin und Charité haben ein neues KI-Tool entwickelt, das anhand von Bildgebungsdaten auch wenig häufige Krankheiten im Magen-Darm-Trakt erkennen kann.
-
Neue Einblicke in Mechanismen der venösen Thrombose bergen therapeutisches PotenzialVenenthrombosen und Lungenembolien sind häufige, potenziell lebensbedrohliche Erkrankungen. Forschende der LMU München fanden einen neuen Gerinnsel-Mechanismus (Blood).
-
Neue Brückenprofessur: Gesundheitsreferat und Medizinische Fakultät der LMU kooperierenDas Gesundheitsreferat der Landeshauptstadt München (GSR) und die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) geben die Bestellung von Prof. Dr. Sabine Gleich zur Brückenprofessorin an der Medizinischen Fakultät bekannt.
-
LMU-Neuroradiologe beobachtet mit Magnetresonanztomographen in der Antarktis die Hirnstruktur von PolarforschernProf. Peter zu Eulenburg (LMU München) nahm den ersten mobilen MRT in der Antarktis in Betrieb, um Isolationseffekte aufs Gehirn zu erforschen.
-
Virtuelle Themenkonferenz am 25. Oktober informiert zu sport-assoziierten GehirnerschütterungenDie Initiative „Schütz Deinen Kopf!“ hält am 25.10.2024 eine virtuelle Konferenz zum Tag der Gehirnerschütterung (13-19 Uhr) zu sportbedingten Risiken , unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach.
-
Bahnbrechende Technologie ebnet den Weg für lebensrettende Behandlung bei tödlicher HautreaktionRäumliche Proteomik liefert Therapieansatz für Patienten mit toxischer epidermaler Nekrolyse – Off-Label-Nutzung von JAK-Hemmern bei ersten Patienten führte zur vollständigen Genesung
-
Datensicherheit: Durchbruch bei Forschung mit GesundheitsdatenDas europäische Forschungsprojekt „Federated Secure Computing“ stellt einen neuen Ansatz vor, mit dem Patientendaten verschiedener Institutionen sicher und anonym ausgewertet werden können.
-
Krebs-Informationstag München am 19. Oktober 2024Am Samstag, 19. Oktober, können sich Menschen mit Krebs und deren Angehörige beim Münchner Krebs-Informationstag über aktuelle Behandlungsmethoden bei Krebs sowie unterstützende Beratungsangebote informieren.
-
Oxidativer Stress: Wie Protein-Recycling vor Zelltod schütztForschende am Klinikum der LMU haben einen neuen molekularen Schalter entdeckt, der vor Zelltod schützt.
-
Neue Forschungsgruppe: Muskelaufbau und StoffwechselgesundheitLMU-Forschende untersuchen im Rahmen einer neuen DFG-Forschungsgruppe die gesundheitlichen Folgen von wachsenden und schrumpfenden Muskeln.
-
Unrhythmische Herzen nach exzessivem AlkoholgenussForschende des LMU Klinikums finden Arrhythmien der Herzfrequenz bei Partygästen, die zuvor viel getrunken hatten.
-
Dr. Stefan Zippel mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnetDr. Stefan Zippel erhielt am 2. Oktober das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland von Staatsministerin Ulrike Scharf für sein Engagement in der Beratung und Betreuung von Menschen mit HIV und AIDS.
-
10 Jahre Lungentumorzentrum München: Umfassende Versorgung aus einer HandDas LMU Klinikum und die Asklepios Fachkliniken München Gauting begehen das Jubiläum am 5. Oktober mit dem Fachsymposium „Lungenkrebstherapie auf höchstem Niveau“
-
Fortschritt in der BrustkrebsbehandlungLMU-Forschende haben erfolgreich einen Wirkstoff getestet, der das Leben von Brustkrebs-Patientinnen deutlich verlängern kann.
-
Multiple Sklerose: Frühwarnzeichen im ImmunsystemLMU-Forschende zeigen, dass bestimmte Immunzellen bereits in frühen Stadien von Multipler Sklerose (MS) eine wichtige Rolle spielen.
-
Hirnentwicklung: Extrazelluläre Vesikel steuern zelluläre KommunikationHirnentwicklung: Extrazelluläre Vesikel steuern zelluläre Kommunikation
-
Teddybärkrankenhaus, Wunden nähen und Endoskopie-KursAm Tag der offenen Tür zu „50 Jahre LMU Klinikum Großhadern“ blickten mehr als 8.000 Besucherinnen und Besucher hinter die Kulissen von Bayerns größtem Uniklinikum.
-
Braunes Fett: Wie Zellen Wärme erzeugen und dabei Fett verbrennenForschende am Klinikum der LMU haben einen neuen Schalter entdeckt, der die Thermogenese in Mitochondrien steuert.
-
Virtuelle Themenkonferenz am 25. Oktober informiert zu sport-assoziierten GehirnerschütterungenDie Initiative „Schütz Deinen Kopf!“ der ZNS-Stiftung begeht am 20. Oktober zusammen mit der Concussion Clinic im Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums München zum zweiten Mal den von beiden 2023 initiierten Tag der Gehirnerschütterung.
-
Neurodegenerative Erkrankungen: Fortschritte bei der DiagnoseEin neuer Biomarker erleichtert die Unterscheidung von Alzheimer und primärer Tauopathie.
-
Einfache modifizierte Aminosäure stoppte das Auftreten der Parkinson-Krankheit im VorstadiumEine internationale Arbeitsgruppe unter der Federführung der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Marburg in Kooperation mit der Klinik für Neurologie am LMU Klinikum München publizierte heute zwei beeindruckende Patientenfälle.
-
Telemedizin in der Covid-19-Versorgung: Studie zeigt Potenzial zur Entlastung der NotaufnahmenEine kürzlich abgeschlossene Studie hat die Rolle der Telemedizin in der Betreuung von Covid-19-Patienten mit Risikofaktoren für einen schweren Krankheitsverlauf untersucht.
-
Mit Skalpell und Knochenfräse: Studium im Neuroanatomy LabEin besonderes Anatomie-Angebot soll Studierenden die Welt der Neurochirurgie näherbringen.
-
LMU-Forschung beleuchtet den Einsatz von ChatGPT beim Schreiben von ForschungsarbeitenDie Studie, die von LMU-Gastprofessor Dr. Sergio Uribe und Dr. Ilze Maldupa von der RSU geleitet wurde, analysierte fast 300.000 zahnmedizinische Forschungsabstracts, die zwischen 2018 und 2024 veröffentlicht wurden.
-
50 Jahre LMU Klinikum GroßhadernBayerns größtes Uniklinikum lädt am 14. September zum Tag der offenen Tür ein
-
Neue ERC Grants an der LMUMillionenförderung aus Brüssel: Für Projekte von zwei Nachwuchsforscherinnen der Medizinischen Fakultät vergibt der Europäische Forschungsrat prestigeträchtige Starting Grants. Eine weitere ausgezeichnete Forscherin kommt im April 2025 an die Fakultät.
-
Krebsforschung: Hirntumore besser behandelnIn einem neuen Positionspapier erörtert ein Team von Forschenden das Potenzial theranostischer Methoden in der Präzisionsmedizin.
-
Drei LMU-Forschende in Leopoldina gewähltMit Professorin Claudia Bausewein, Professor Frederick Klauschen und Professor Markus M. Lerch sind jüngst drei LMU-Forschende in die Wissenschaftsakademie Leopoldina gewählt worden.
-
Shanghai Ranking: LMU ist beste deutsche UniversitätDie LMU belegt im aktuellen „Academic Ranking of World Universities“ Platz 43 und ist damit unter den weltweit Top 50 Universitäten gelistet.
-
Zoonosen: Das Mpox-Virus breitet sich ausLMU-Mediziner Johannes Bogner erläutert im Interview die wichtigsten Fakten zum Erreger und zu möglichen Behandlungsmethoden.
-
Neue Ausgabe Klinikum aktuell 03/2024Wie gefährlich Verletzungen an der Aorta sein können und bei welchen Anzeichen Sie einen Facharzt aufsuchen sollten, erfahren Sie inder neuen Ausgabe.
-
Schlaganfälle behandeln: Neue Therapie in SichtLMU-Forschende haben einen möglichen Ansatz identifiziert, den Teufelskreis wiederkehrender Schlaganfälle zu durchbrechen.
-
Millionen-Förderung: Neue Ansätze gegen die Akute Myeloische LeukämieDie Deutsche Forschungsgemeinschaft vergibt Förderung aus dem Reinhart-Koselleck-Programm an die Leukämiespezialistin Irmela Jeremias an der LMU.
-
Delegationsbesuch der Universität Stellenbosch, SüdafrikaAm 02.07.2024 besuchte eine Delegation der Universität Stellenbosch, Südafrika die medizinische Fakultät der LMU München.
-
Jahresempfang der Medizinischen FakultätAuszeichnungen für herausragende Leistungen von Forschenden, Lehrenden und Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern.