Kiebler Lab

RNA-Lokalisierung im zentralen Nervensystem

Leitung

Landscape portrait of Michael Kiebler.

© J. Greune / LMU

Prof. Dr. Michael Kiebler

+49 89 2180 75884
michael.kiebler@med.uni-muenchen.de

Forschungsthemen

  • RNA-bindende Proteine in Neurogenese und synaptischer Plastizität -
  • RNA-Transport und lokale Translation -
  • Synapsen und ihre Rolle bei Lernen und Gedächtnis

Scientific vita
since 2012
Professor, Lehrstuhl für Zellbiologie, Biomedizinisches Centrum, LMU München
2005-2012
Professor, Neuronal Cell Biology, Med. Uni Wien, Austria
1999-2005
Gruppenleiter, Max Planck Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen
1996-1997
Postdoctoral researcher, Dotti Lab, European Molecular Biology Laboratory, Heidelberg
1993-1996
Postdoctoral researcher, Prof Eric Kandel, Columbia U, New York, NY
1993
PhD Biochemie, LMU München, Betreuer: Walter Neupert

Publikationen

https://orcid.org/0000-0002-8850-6297

Top 5 Publikationen

Kiebler MA and KE Bauer (2024) RNA granules in flux: dynamics to balance physiology and pathology (review), Nature Rev. Neurosci. 25, 711 (Sept 30 2024)

Ehses J, Schlegel M, Schröger L, Schieweck R, Derdak S, Harner M, Bilban M, Harner M, and Kiebler MA (2022) The dsRBP Staufen2 governs RNP assembly of neuronal Argonaute proteins. Nucl. Acid Res. 50, 7034-47.

Bauer KE, Bargenda N, Schieweck R, Illig C, Segura I, and Kiebler MA (2022). RNA supply drives physiological granule assembly. Nature Comm.13, 2781.

Schieweck R, Riedemann T, Forné I, Harner M, Bauer KE, Rieger D, Ang Fy, Hutten S, Demleitner A, Popper B, Derdak S, Sutor B, Bilban M, Imhof A, and Kiebler MA (2021) Pumilio2 and Staufen2 selectively balance the synaptic proteome (Resource), Cell Rep. 35, 109279.

Bauer K, Segura I, Gaspar I, Scheuss V, Illig C, Ammer G, Hutten S, Basyuk E, Fernandez-Moya SM, Ehses J, Bertrand E and Kiebler MA (2019). Live cell imaging reveals 3’-UTR-dependent mRNA sorting to synapses. Nature Comm. 10, 3178.

Projekte

Ein langfristiges Ziel des Kiebler-Labors ist es, die molekularen Grundlagen der synaptischen Plastizität zu verstehen, mit besonderem Schwerpunkt auf RNA und ihren verwandten RNA-Bindeproteinen (RBPs). Im Mittelpunkt unseres Interesses steht die Frage, wie sich einzelne Synapsen, die Kontakt- und Kommunikationsstellen zwischen Nervenzellen, im Laufe des Lebens verändern und wie dies zu unserer Lern- und Gedächtnisleistung beiträgt. In diesem Zusammenhang spielen die RBPs sowohl während der Entwicklung als auch während der synaptischen Plastizität eine wichtige Rolle. Insbesondere haben wir uns auf eine Reihe von RBPs wie Staufen2, Pumilio2, Argonaute2 und DDX6/Rck konzentriert und ihre Rolle(n) bei der Lokalisierung dendritischer RNA und der Translationskontrolle an der Synapse untersucht. Ein zweites, neueres Thema ist - in enger Zusammenarbeit mit Jovica Ninkovic - die Rolle der RBPs bei der Neurogenese im Gyrus dentatus und bei der Reprogrammierung von Astrozyten zu primären Neuronen.

Im Folgenden werden die aktuellen Forschungsprojekte des Labors kurz zusammengefasst (ausführliche Version auf Englisch).

1. Dynamik des neuronalen RNP-Netzwerks (DFG-Projektnummer 502/9-1)
Dieses Projekt untersucht die RNP-Assemblierung in primären Neuronen und die Dynamik des RNP-Netzwerks. Mittels Interaktor-Screens, Live-Cell-Imaging und moderner Biochemie wird die Zusammensetzung des RBP-Netzwerks analysiert und dessen Anpassung an zelluläre Veränderungen entschlüsselt.

2. Pumilio2 und die lokale Proteinexpression in Neuronen
Das RNA-bindende Protein Pum2 reguliert Schlüsselkomponenten des GABA-Signalwegs und ist mit Epilepsie assoziiert (Follwaczny et al., 2017; Wu et al., 2015). Dieses Projekt erforscht, wie Pum2 neuronale Ziele an der Synapse unterdrückt und zur Entstehung epileptischer Anfälle beiträgt.

3. Translation und mikrogliale Aktivierung bei Neuroinflammation (DFG, SPP2395, KI 502/12-1)
Dieses Projekt untersucht, wie spezifische Translationsveränderungen die mikrogliale Reaktivität steuern. Ziele sind die Klärung des Zusammenhangs zwischen Aktivierung und Translationsrate, die Unterscheidung globaler und selektiver Effekte sowie die Identifikation regulatorischer Mechanismen beim Übergang zu reaktiven Mikrogliazuständen.

4. Pum2 und die Linienwahl neuraler Stammzellen
Dieses Projekt untersucht die Rolle des RNA-bindenden Proteins Pum2 bei der Bestimmung des Zellschicksals adulter neuraler Stammzellen in der DG des Hippocampus. Pilotstudien zeigen, dass Pum2 die Neurogenese steuert und seine Abwesenheit zur Anhäufung eines neuartigen Zelltyps führt. Unser Arbeitsmodell beschreibt Pum2 als Regulator des Übergangs von RGCs zu Neuronen über einen transienten Zustand.

Team

NameTitelEmailTelefonFunktion
Bauer, KarlDr.karl.bauer@bmc.med.lmu.de+49 89 2180 75898Postdoc
Choo, Rachelrachel.choo@bmc.med.lmu.de+49 89 2180 75889Doctoral researcher
Dombi, RenateRenate.Dombi@bmc.med.lmu.de+49 89 2180 75898Technician
Griebel, Judithjudith.griebel@bmc.med.lmu.de+49 89 2180 75898Doctoral researcher
Krecinic-Balic, LejlaLejla.krecinic@bmc.med.lmu.de+49 89 2180 75889Doctoral researcher
Kring, Ulrikeu.kring@bmc.med.lmu.de+49 89 2180 75889Technician
Nitz, BarbaraDr.Barbara.Nitz@bmc.med.lmu.de+49 89 2180 75892Scientific Coordination
Salim, SharifahDr.Sharifah.Salim@bmc.med.lmu.de+49 89 2180 75898Technician
Thomas, Sabinesabine.thomas@bmc.med.lmu.de+49 89 2180 75892Lab Manager
Trommler, GudrunGudrun.Trommler@bmc.med.lmu.de+49 89 2180 75815Technician
Vartas, Katalinkatalin.vartas@bmc.med.lmu.de+49 89 2180 75898Technician