Newsübersicht
Alle Meldungen des BMC auf einen Blick.
-
Flow Core Facility am BMC erhält ISAC SRL-StatusWir freuen uns, bekannt geben zu dürfen, dass die Flow Core Facility des Biomedizinischen Centrums (BMC) der LMU München die offizielle Anerkennung der International Society for the Advancement of Cytometry (ISAC) für den Zeitraum 2025–2028 erhalten hat.
-
Multiple Sklerose: Nachweis veränderter grauer Substanz mittels PETForschende um Martin Kerschensteiner haben erstmals gezeigt, dass sich mit der Positronen-Emissionstomografie (PET) der Synapsenverlust in den MS-Läsionen der Großhirnrinde abbilden lässt.
-
Zehn Jahre Biomedizinisches Centrum: Von der Vision zu biomedizinischen InnovationenAm vergangenen Donnerstag feierte das Biomedizinisches Centrum (BMC) der LMU München sein zehnjähriges Bestehen. An dem Festakt und dem Symposium nahmen sowohl die Mitarbeitenden als auch die langjährigen Wegbegleitenden des BMC teil.
-
Chromatin und Neuroentwicklung: Ein Interview mit Prof. Dr. M. Felicia BasilicataAm 1. September 2025 wurde Prof. Dr. M. Felicia Basilicata als neue Forschungsgruppenleiterin am Biomedizinischen Zentrum (BMC) der LMU München begrüßt.
-
Neues Tool verbessert die Erkennung extrazellulärer VesikelEin Forschungsteam um Thomas Brocker und Jan Kranich hat ein neuartiges Reagenz mit hoher Affinität entwickelt.
-
Forschung nachhaltiger gestalten: Einblicke in die BMC Green Lab InitiativeJan Bartosch ist aktives Mitglied der BMC Green Lab Initiative – einer Gruppe von Mitarbeitenden auf verschiedenen Karrierestufen, die gemeinsam daran arbeiten, nachhaltigere Praktiken in Forschungslaboren zu fördern.
-
STADTRADELN 2025Das BMC-Team radelt über 10.000 Kilometer.
-
Ein wunderbarer Abend beim BMC-SommerfestLetzten Donnerstag erwachten die BMC-Wiesen für unser multikulturelles Potluck-Event zum Leben – ein Fest der interkulturellen Vielfalt.
-
MUG-Preis für Linda BöswaldDie Münchener Universitätsgesellschaft (MUG) zeichnet jedes Jahr herausragende Promotionen und Habilitationen aus.
-
Christoph Kurat erhält Heisenberg-ProfessurAuszeichnung für exzellente Forschung zur DNA-Replikation und Chromatinstruktur.
-
KI-Analyse: So wählt ein Alzheimer-assoziiertes Enzym seine Zielproteine ausForschende zeigen mit Künstlicher Intelligenz, wie die γ-Sekretase Substrate erkennt: ein wichtiger Fortschritt für die Grundlagen- und translationale Forschung.
-
Cathepsin L ist entscheidend für Vielfalt und Funktionalität von T-ZellenEin internationales Team um Ludger Klein liefert wichtige Erkenntnisse zur Reifung von T-Zellen im Thymus – einem zentralen Prozess für die Entstehung eines funktionierenden Immunsystems.
-
Gemeinsam im TaktDas BMC beim 14. Drachenbootrennen TUM vs. LMU
-
Spende an Helfende HändeDas BMC unterstützt in diesem Jahr die Münchner Organisation Helfende Hände mit dem Erlös des Nikolausmarkts.
-
Ehrendoktorwürde für Professor Christian HaassProfessor Christian Haass erhielt die Ehrendoktorwürde der Universität von Ostfinnland.
-
Neue Perspektiven auf die GenregulationIm Rahmen des Emmy Noether-Programms der DFG erhält Dr. Marta Russo eine Förderung in Höhe von rund 2,1 Millionen Euro.
-
Pint of Science München: Ein Vorgeschmack auf die WissenschaftIm Mai kehrte Pint of Science mit seiner charakteristischen Mischung aus informeller Atmosphäre und ernsthafter Wissenschaft nach München zurück.
-
Exzellenzcluster SyNergy: Hirnerkrankungen bekämpfenBei SyNergy forschen LMU und TUM gemeinsam an neurologischen Erkrankungen. Jetzt geht der Cluster in die nächste Runde – mit großen Visionen für die Zukunft.
-
Gelbfieber-Impfung: Wie starke Immunantworten ausgelöst werdenEin Team um Anne Krug zeigt, wie bestimmte Immunzellen durch die Impfung aktiviert werden – ein wichtiger Ansatzpunkt für die Entwicklung neuer Impfstoffe.
-
Multiple Sklerose: Auslöser in der DarmfloraEin Team um Anneli Peters und Lisa Ann Gerdes hat im Rahmen einer Zwillingsstudie Bakterien im Dünndarm aufgespürt, die eine Rolle bei der Entstehung von MS spielen könnten.
-
Malpighi-Preis für Physiologen Markus SperandioDer Mediziner wird mit dem Preis von der European Society for Microcirculation (ESM) ausgezeichnet.
-
Green Office: Für mehr Nachhaltigkeit in den NaturwissenschaftenMolekularbiologie-Studentin Stella Chroni engagiert sich im Green Office auf dem Campus Martinsried – für nachhaltige Laborpraktiken und ein stärkeres Bewusstsein bei Forschenden und Studierenden.
-
Wie B- und T-Zellen bei MS das Krankheitsgeschehen befeuernAnneli Peters und ihr Team haben immunologische Mechanismen in sogenannten ektopischen lymphoiden Strukturen bei Multipler Sklerose entschlüsselt.
-
Zellbiologie: So schützen Zellen ihr Zentrosom vor mechanischen KräftenDurchqueren bewegliche Immunzellen Gewebe, wirken starke Kräfte auf sie. Forschende der LMU haben jetzt entdeckt, wie Zellen ihr empfindliches Zellorganell vor Zerstörung schützen.
-
BMC Retreat 2025Austausch und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im BMC.
-
Sichere und präzise GensteuerungIn einer neuen Studie haben Stefan Stricker und sein Team eine neue CRISPR-basierte Technologie entwickelt, die Gene ohne den Einsatz von DNA oder Viren aktiviert.
-
Im Inneren des Zellkerns: Ein Interview mit Dr. Marta RussoDr. Marta Russo wird im Sommer ihre eigene Forschungsgruppe am BMC etablieren. Im Interview spricht sie über ihre Forschung, wie Stoffwechselvorgänge die Genaktivität beeinflussen – und warum ihr neues Labor für künftige Teammitglieder interessant ist.
-
ForschungsumfeldBMC auf der Shortlist für den Preis „Bestes Forschungsumfeld 2024“
-
Antigenvariation: Nach welchem Muster Trypanosomen ihre Antigene aktivierenEine neue Studie von Maria Colomé-Tatché und Nicolai Siegel zeigt, wie Krankheitserreger die Veränderung ihrer Zelloberfläche steuern, um dem Immunsystem zu entgehen.
-
Immunzellen mit Doppelrolle: Wechsel zwischen Schutz und AngriffEin internationales Team um Barbara Schraml hat entschlüsselt, dass ein bestimmter Typ von Immunzellen flexibler agiert als gedacht.
-
Astrozyten der weißen Substanz mit regenerativem Potenzial identifiziertEin europäisches Forschungsteam um Magdalena Götz und Judith Fischer-Sternjak hat in der weißen Substanz des Gehirns eine Astrozyten-Art mit regenerativem Potenzial entdeckt.
-
Fehlgeleitete Nervenzellen bringen Hirn aus dem TaktEin Team um Silvia Cappello zeigt, warum fehlgeleitete Nervenzellen im Gehirn überaktiv sind und zu Entwicklungsstörungen führen.
-
Wissenschaft lebendig erzählt: Wissenschaftler des BMC begeistern beim Science SlamBeim Science Slam „Rätsel der Fortpflanzung“ begeisterten unsere Doktoranden Tobias Schmidt und Jie Hua das Publikum mit spannender Wissenschaft.
-
CDKspot: Neue Wirkstoffe zur Behandlung von Hirntumoren und VirusinfektionenDas Zentrallabor für Proteinanalytik am BMC erhält gemeinsam mit der Biotechnologiefirma Origenis eine Forschungsförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
-
Schlaf-Forschungspreis für Maria RoblesDie BMC-Schlafforscherin Maria Robles erhält den diesjährigen „Outstanding Scientific Achievement Award“ der Sleep Research Society (SRS).
-
Wie DNA-„Hubs“ die 3D-Genomarchitektur formenEin Team um Nicolai Siegel hat herausgefunden, wie interchromosomale Transkriptionsknotenpunkte die 3D-Genomarchitektur formen.
-
Neue Einblicke in die Rekrutierung von NeutrophilenDas Team um Prof. Sperandio, PD Dr. Monika Prünster und Dr. Matteo Napoli hat eine neue Funktion des Protein-Heterodimers S100A8/A9 in neutrophilen Granulozyten aufgedeckt.
-
Histon-Modifikation wichtig für korrekte BlutzellbildungDer BMC-Gruppenleiter Gunnar Schotta und sein Team entschlüsseln die epigenetische Stilllegung problematischer retroviraler Gensequenzen.
-
Sweet BMC – ho ho hoBeim traditionellen Nikolausmarkt am 02. Dezember traf sich die BMC-Gemeinschaft, um in festlicher Stimmung das Jahr gemeinsam ausklingen zu lassen. Für ganz besondere Klänge sorgten dabei St. Nikolaus und Santa.
-
Trailblazer Lecture mit Shelley BergerIm Rahmen der siebten BMC Trailblazer Lecture am 3. Dezember referierte Shelley Berger von der Universität von Pennsylvania (USA) zum Thema „Epigenetic and neuropeptide (re)programming of ant behavior“.
-
Innovative KrebstherapieEisbach Bio erhält renommierten "Texas Therapeutics Company Award".
-
Schule trifft LaborSchülerinnen und Schüler tauchen in unserem Institut für Kardiovaskuläre Physiologie und Pathophysiologie in die Welt der biomedizinischen Forschung ein.
-
Die Erfolgreichsten ihres FachgebietsChristian Haass ist einer von 18 LMU-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern, die in der aktuellen Publikationsanalyse „Highly Cited Researchers 2024“ des Analyse-Unternehmens Clarivate vertreten sind.
-
Junger Forscher mit Multiple-Sklerose-Preis ausgezeichnetArek Kendirli (AG Kerschensteiner) erhält den „Multiple-Sklerose-Preis der Eva und Helmer Lehmann Stiftung“.
-
Neue Forschungsmittel zur Untersuchung genetischer Veränderungen in einzelnen KrebszellenMaria Colomé-Tatché erhält DFG-Förderung zur Untersuchung von Krebs mit Schwerpunkt auf Kopienzahlvariationen.
-
Schlafkrankheit: Das Versteckspiel der ErregerEin Team um Nicolai Siegel gewinnt neue Erkenntnisse darüber, wie der Parasit Trypanosoma brucei der Immunabwehr des Menschen entkommen kann.
-
Neue Studie beschreibt Schlüsselmechanismen der T-Zell-ProliferationIn T-Zellen, die auf Krankheitserreger reagieren, regulieren sich mTORC1 und ribosomale Biogenese gegenseitig.
-
Magdalena Götz mit Bayerischem Verdienstorden ausgezeichnetDiese besondere Ehrung würdigt ihre herausragenden Beiträge zur Hirnforschung und ihre führende Rolle in der Erforschung neuronaler Stammzellen.
-
Das BMC-Team radelt für mehr KlimaschutzIm Sommer starteten 70 Kolleginnen und Kollegen des BMC für die LMU beim Stadtradeln.
-
Türen Auf 2024: Nachwuchsforschende zu Gast im Biomedizinischen CentrumAm 3. Oktober öffnete das Biomedizinische Centrum seine Türen für neugierige Kinder im Rahmen der bundesweiten Aktion „Türen auf mit der Maus“.
-
Trailblazer Lecture mit Muzlifah HaniffaBei der Trailblazer Lecture am 02.10.2024 sprach Muzlifah Haniffa über die Entwicklung des Immunsystems, die sie mit bahnbrechenden Omics-Technologien mit Einzelzellauflösung untersucht.
-
Multiple Sklerose: Frühwarnzeichen im ImmunsystemDass bestimmte Immunzellen bereits im Frühstadium der Multiplen Sklerose (MS) eine wichtige Rolle spielen, belegt ein Team um Lisa Ann Gerdes.
-
Hirnentwicklung: Extrazelluläre Vesikel steuern zelluläre KommunikationEin Team um Silvia Cappello zeigt, wie reifende Gehirnzellen sich über extrazelluläre Vesikel miteinander austauschen.
-
Immunzellen überwachen die Blutplättchen-Reifung im KnochenmarkBMC-Forschende haben mit einem internationalen Team einen neuen Mechanismus zur Regulierung der Megakaryozytenbildung im Knochenmark entdeckt.
-
Renommierter Wissenschaftspreis für Sabine LiebscherDer Prix Forcheurs Jean-Marie Lehn 2024 wurde Sabine Liebscher (links im Bild) in der Französischen Botschaft verliehen.
-
13. Drachenbootrennen der LMU und TUMLMU gegen TUM - Das BMC war dieses Jahr als Team „Rainbowt" in auffälligen Regenbogenfarben vertreten.
-
Schlüsselmechanismen für die Regeneration von Nervenzellen identifiziertMagdalena Götz, Boyan Bonev und ihre Teams zeigen, wie Gliazellen mithilfe epigenetischer Modifikationen zu Neuronen umprogrammiert werden.
-
Antje Grosche erhält Auszeichnung von der Retinologische GesellschaftFür ihre Forschungsarbeit im Bereich der altersbedingten Makuladegeneration erhielt Antje Grosche den Dr. Gaide AMD-Forschungspreis.
-
Eisbach Bio erhält Finanzierungsrunde von 4,5 Millionen US-DollarAndreas Ladurner ist Mitgründer und wissenschaftlicher Leiter der Eisbach Bio GmbH. Das Unternehmen sicherte sich in der letzten Finanzierungsrunde 4,5 Mio. USD zur klinischen Erprobung des tumorhemmenden Wirkstoffs EIS-12656.
-
Europäische Forschungsinitiative zur Entwicklung neuer Technologie zur Regeneration des Gehirns erhält drei Millionen Euro FörderungStefan Stricker ist Teil der neuen Europäischen Initiative zur Entwicklung neuer Technologie zur Regeneration des Gehirns.
-
Frontotemporale Demenz: Ansatz für GentherapieEin Team um Christian Haass erforscht einen neuen Therapieansatz gegen die schwere Krankheit. Die Methode nutzt modifizierte Viren, um ein fehlendes Protein im Gehirn zu ersetzen.
-
Die Evolution der InkompatibilitätenAxel Imhof ist Sprecher des neuen Forschungsschwerpunkts „Die Evolution der Inkompatibilitäten. Molekulare Mechanismen der Artenbildung“ am LMU Centre for Advanced Studies.
-
Den Herzschlag enträtselnKonstantin Hennis und Christian Wahl-Schott präsentieren aktuelle Erkenntnisse zur Sinusknoten-Automatik und zur Rolle der Schrittmacherkanäle.
-
Viele allergische und helminthische Erkrankungen haben eine Störung bei der Rekrutierung von EosinophilenRoland Immler, Markus Sperandio und Kollegen haben gefunden, dass die Sialylierung von CCR3 durch die Sialyltransferase ST3Gal-IV dafür verantwortlich ist, dass CCL11 an CCR3 bindet.
-
BMC erhält Green Lab-ZertifizierungFünf Lehrstühle und Institute am BMC haben erfolgreich den Zertifizierungsprozess des internationalen Programms „My Green Lab“ durchlaufen. Insgesamt wurde das zweithöchste Zertifizierungslevel „Platin“ erreicht.
-
Neuer EU-Forschungsverbund mit BMC-BeteiligungAnne Krug und Maria Colomé-Tatché sind Teil des neuen EU-geförderten Projekts Yellow4FLAVI, das die Wirkungsweise der Gelbfieberimpfung untersucht.
-
Große Resonanz auf Tag der offenen Tür am Biomedizinischen CentrumÜber 2000 Besucherinnen und Besucher nutzen am 16. März die Gelegenheit, beim Tag der offenen Tür die Forschung am BMC hautnah zu erleben.
-
ALS: Fehlender Botenstoff löst fehlerhafte Aktivität in der Großhirnrinde ausEine neue Studie unter der Leitung von Sabine Liebscher zusammen mit französischen Forscherteams zeigt eine Schlüsselrolle des Botenstoffs Noradrenalin bei krankhaften neuronalen Aktivitätsmustern in der Großhirnrinde von ALS-Patienten.
-
Trailblazer Lecture mit Jennifer Lippincott-SchwartzBei der 5. BMC Trailblazer Lecture am 26. Februar sprach Jennifer Lippincott-Schwartz über das Thema „Imaging subcellular organelle structure, dynamics, and interactions“ und bot faszinierende Einblicke in die Möglichkeiten der modernen Lichtmikroskopie.
-
Forschungsförderung für Chronobiologin Maria RoblesMaria Robles und eine internationale Kollaborationspartnerin erhalten den "Collaborative Pairs Pilot Project Award" der Chan Zuckerberg Initiative für ein neurobiologisches Forschungsprojekt.
-
Autoimmunerkrankungen: Möglicher Auslöser entdecktEin Münchner Forscherteam um Ludger Klein entschlüsselt die Rolle der B-Zellen im Thymus beim Aufbau der Immuntoleranz.
-
Internationales Symposium zur ImmunbiologieGemeinsam mit Partner hat der SFB 1054 vom 20.-24. Januar das internationale Symposium “Harald von Boehmer Midwinter Conference - Advances in Immunobiology” in Seefeld in Tirol veranstaltet.
-
BMC Spende zugunsten des Ambulanten Kinderhospiz MünchenErfolgreicher BMC Nikolausmarkt zugunsten des Ambulanten Kinderhospiz München.
-
Lehrerfortbildung für zeitgemäßen UnterrichtIm Rahmen einer Lehrerfortbildung vermittelt Stephan Kröger engagierten Lehrkräften einen Einblick in seine aktuelle Forschung.
-
Hector Wissenschaftspreis 2023 geht an Magdalena GötzMagdalena Götz erhält den Wissenschaftspreis 2023 der Hector Stiftung. Sie wird ausgezeichnet für ihre herausragende Forschung auf den Gebieten der Stammzellbiologie und Neurobiologie.
-
Gleichberechtigung, Diversität und wissenschaftliche Integrität: Die Werte des BMCAm BMC stehen Zusammenarbeit, Entwicklung der Mitarbeitenden und wissenschaftliche Integrität im Mittelpunkt. Unsere Werte haben wir nun in einen Code of Conduct aufgenommen.
-
Neuronale Regenerierung: Neue Strategien zur direkten ReprogrammierungEinem Team um Giacomo Masserdotti und Magdalena Götz gelingt ein weiterer Schritt in Richtung direkte neuronale Reprogrammierung.
-
Erfolgreicher Förderantrag: Neue DFG-Forschungsgruppe mit BMC-BeteiligungAntje Grosche ist Teil der neuen DFG-Forschergruppe, die innovative Ansätze für die Behandlung von Netzhauterkrankungen entwickelt.
-
Alle Jahr wieder... Nikolausmarkt am BMCGlühwein, Punsch und Waffeln: Beim Nikolausmarkt am 13.12. genossen die BMClerinnen und BMCler die weihnachtliche Stimmung. Highlight des Abends war der Auftritt von Nikolaus und Santa Claus als Duo.
-
Martin Kerschensteiner für Multiple-Sklerose-Forschung ausgezeichnetSobek Stiftung verleiht Europas höchstdotierten Preis in der MS-Forschung an Professor Martin Kerschensteiner und Professor Thomas Korn.
-
Neuer Ursprung von Stammzellen bei Patienten mit Hirnschäden entdecktMagdalena Götz und ihr Team haben herausgefunden, dass bei Hirnverletzungen bestimmte Zellen im Gehirn aktiv werden und Eigenschaften von neuronalen Stammzellen aufweisen.
-
Neue Erkenntnisse zur Repositionierung des ZellkernsProf. Jörg Renkawitz, Janina Kroll und Team konnten in einer neuen Studie zeigen, wie schnell wandernde Zellen ihre Zellkerne neu positionieren, um sich flexibel in der Mikroumgebung zu bewegen.
-
Forschung erleben – Münchner Bildungswerk besucht das BMCIm Rahmen der neuen Studienreihe „München – Stadt.Leben.Studieren.“ des Münchner Bildungswerks besuchte die Seniorenakademie das BMC.
-
Lena Burbulla erhält Auszeichnung für Parkinson-ForschungFür ihre Forschung zu molekularen Grundlagen und innovativen Therapieansätzen bei der Parkinson-Erkrankung wurde Lena Burbulla mit dem Parkinson-Preis der Dingebauer-Stiftung ausgezeichnet.
-
EPAA Refinement Preis 2023Dana Matzek, Tierpflegemeisterin der Core Facility Animal Models, erhält den EPAA Refinement Preis 2023 für ihre Arbeit zur Gruppenhaltung von Kaninchen.
-
Immunsystem: Mechanismen der Alarmin-FreisetzungMonika Prünster, Markus Sperandio und Team haben nachgewiesen, dass wichtige entzündungsfördernde Botenstoffe sehr früh in der Immunreaktion ins Blut abgegeben werden.
-
Neuer Podcast: Demenzforschung verständlich erklärtDer Exzellenz-Cluster SyNergy startet eine neue Podcast-Serie zu degenerativen Gehirnerkrankungen, um die Wissenschaft in diesem Bereich einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
-
Klimakonferenz am BMCAm Wochenende vom 06.-08.10.23 fand die Junge Klimakonferenz LCOY am BMC statt. Über 1.100 Teilnehmende diskutierten mit Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.
-
Trailblazer Lecture mit Xiaowei ZhuangDer Andrang war groß bei der vierten BMC Trailblazer Lecture am 13.10.2023. Vor vollem Hörsaal sprach Xiaowei Zhuang (Harvard University) über ihre Forschung zum Thema: „Spatially resolved single-cell genomics and cell atlas of the brain“.
-
Erfolgreicher Türöffner-Tag am BMCIm Rahmen des nationalen „Sendung mit der Maus“ WDR Türöffner-Tages öffnete am 3. Oktober 2023 das Biomedizinische Centrum (BMC) seine Türen für eine Gruppe von neugierigen Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren.
-
Schlüsselregulatoren für die Entstehung der Multiple Sklerose Läsionen identifiziertEin Team um Martin Kerschensteiner und Naoto Kawakami liefert mit CRISPR-Screening eine molekulare Erklärung für die T-Zell-Einwanderung ins zentrale Nervensystem bei MS.
-
Mal vorteilhaft, mal schädlich: die Doppelrolle des Enzyms ChameauAxel Imhof und Team haben aufgedeckt, warum ein und dasselbe Enzym Chameau für Fruchtfliegen überlebenswichtig ist, obwohl es unter bestimmten Bedingungen ihr Leben verkürzen kann.
-
ERC-Starting Grant für Rodrigo VillaseñorRodrigo Villaseñor erhält für seine Forschung zu neuen Biomarkern für die Krebs-Früherkennung eine der angesehensten Forschungsförderungen in Europa.
-
Gemeinsam aktiv für den KlimaschutzMit über 10.000 Radl-Kilometern setzt das BMC Team beim diesjährigen Stadtradeln ein starkes und sichtbares Zeichen für klimafreundliche und gesunde Mobilität.
-
Ausgezeichnet: Charlotte Blessing erhält PromotionspreisDr. Charlotte Blessing, ehemalige Doktorandin von Prof. Andreas Ladurner, wurde für ihre Dissertation mit dem Dr. Hildegard und Heinrich Fuchs Preis ausgezeichnet.
-
Gods of the pipette: BMC Team gibt allesBeim Drachenbootrennen auf dem Olympiasee traten am 21. Juli Teams der beiden Münchner Universitäten gegeneinander an – und dabei ging es nicht nur um Schnelligkeit.
-
Internationales Sommerfest am BMCBunt und laut und lecker: Das BMC feiert seine internationale und kulturelle Vielfalt am 13. Juli mit einem "Multikulti-Potluck".
-
MS: Verhängnisvolle Immunzell-Aktivierung im Darm sichtbar gemachtNaoto Kawakami und Team zeigen, dass autoaggressive T-Zellen in einem bestimmten Bereich des Darmtrakts aktiviert werden – und zwar in Abhängigkeit vom Mikrobiom.
-
Ataxie: Schaltkreis-Defizite im Kleinhirn triggern ZellsterbenIn ihrer neuen Studie identifizieren Sabine Liebscher, Smita Saxena und ihre Teams Störungen in Schaltkreisen des Kleinhirns als wichtige Auslöser der Spinozerebellären Ataxie Typ 1.
-
Multiple Sklerose: Die zellulären Grundlagen der Myelin-ReparaturEin Team aus LMU- und TUM-Forschenden um Martin Kerschensteiner untersucht, welche Zellen zur Neubildung der Nervenzellisolation im entzündeten Gehirn beitragen können.
-
Alzheimer: Modulation der Zellmembran beeinflusst Bildung von Amyloid-βDie Zugabe langkettiger Fettsäuren kann Zellmembranen verdicken und die Aktivität eines Schlüsselenzyms verändern, wie Edgar Dawkins, Harald Steiner und Team in Zellkulturen zeigen.
-
T-Zellen: Vesikel verstärken die ImmunantwortThomas Brocker, Jan Kranich und Team zeigen im Mausmodell, dass extrazelluläre Vesikel T-Zellen zusätzlich aktivieren.
-
DNA-Verpackung: hilfreiches HindernisErika Chacin, Christoph Kurat und Team zeigen: Die richtige Verpackung der DNA im Chromatin ist entscheidend für eine effiziente Verdopplung des Genoms für die Zellteilung.
-
Rise Up! Förderung für Lena BurbullaLena Burbulla erhält eine Förderung von über 0,5 Millionen Euro von der Boehringer Ingelheim Stiftung.
-
Das BMC macht SchuleEine Schülergruppe des Hochrhein-Seminars für Mathematik und Naturwissenschaften tauschte für einen Tag das Klassenzimmer gegen die BMC-Labore.
-
Autoimmunerkrankung MOGAD: Einblicke in die PathomechanismenSpezifische Antikörper richten sich gegen die Isolierschicht von Nervenzellen. Ein Team um Simone Mader, Naoto Kawakami und Edgar Meinl zeigt, dass der Angriff über zwei unterschiedliche Wege erfolgt.
-
Trailblazer Lecture mit Tony Wyss-Coray„Young blood for old brains“: Tony Wyss-Coray von der Stanford University hielt den dritten Vortrag in der Reihe Trailblazer. In der Reihe werden herausragende Forschende, deren Pionierarbeit neue Perspektiven eröffnet hat, ans BMC eingeladen.
-
Wenn das Leben zu früh beginntInfektionen sind die häufigste Todesursache bei Frühgeborenen. Markus Sperandio und sein Team erforschen die Mechanismen ihres Immunsystems und zeigen, warum sie so anfällig sind.
-
Erdbebenkatastrophe: LMU unterstützt Studierende und Promovierende in NotDie LMU bietet Studierenden und Promovierenden, die von der Erdbebenkatastrophe betroffen sind, verschiedene Hilfsangebote. Wer selber helfen möchte, kann sich an der bundesweit koordinierten Spendenaktionen beteiligen.
-
Offizieller Startschuss für U6-VerlängerungAm 06.02. setzten Markus Söder und weitere Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Projektteam den ersten Spatenstich für den U-Bahnhof Martinsried.
-
Hector Wissenschaftspreis 2022 geht an Christian HaassChristian Haass erhält einen der Wissenschaftspreise 2022 der Hector Stiftung. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Stiftung seine herausragende Forschung über die molekularen Mechanismen der Alzheimer-Demenz.
-
Sternstunden für KinderDas BMC spendet den Erlös vom Nikolausmarkt an die Benefizaktion Sternstunden und unterstützt damit Projekte für Kinder.
-
Green Fact of the MonthIn ihrer neuen Infokampagne präsentiert die BMC Green Lab Initiative monatlich neue Fakten und Tipps rund um Nachhaltigkeit im Labor.
-
Moments of Choice: Neue LMU Videoserie gestartetIn der ersten Episode der LMU Videoserie “Moments of Choice – Academic Career Paths” reflektiert Rodrigo Villaseñor über wichtige Karriereentscheidungen.